1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Celica, MR2, Supra
  6. MR2 schick, aber anfälliger Motor??

MR2 schick, aber anfälliger Motor??

Toyota MR2 3 (W3)

moin zusammen,

ich hab mal geschaut nach nem netten Sportwägelchen, zb MX-5 oder auch den MR2, welches ich mir vielleicht mal nächstes Jahr kaufen möchte (also nicht akut).
Dabei ist mir bei meiner Suche folgendes aufgefallen: MX-5 mit ordentlichen Rostproblemen, MR2 diverse Angebote, die schon mit AT-Motor "beglückt" wurden. 😰

sind die Motoren beim MR2 so empfindlich? immerhin isses ja ein Mittelmotor...vielleicht wird dem schnell zu warm oder so?

und generell: welche Schwachpunkte hat denn das Autochen?

13 Antworten

Hi,

ich gehen mal davon aus du meinst das letzte Modell mit dem 1,8l Motor.
Da gab es wohl wirklich ne ganze Reihe mit einem Produktionfehler. Bei einem großen teil der Fahrzeuge trat der Fehler aber innerhalb der Garantiezeit auf und die Motoren wurden auf Garantie getauscht.

Bei den AT-Motoren war das Problem dann beseitigt und auch in der Serie wurde das Problem abgestgellt,weiß aber nicht genau wann das.

Auf jeden Fall vorsicht bei frühen Modellen und geringer Laufleistung mit dem originalmotor,dann lieber einen kaufen der schon nen neuen Motor hat😁

Gruß Tobias

Such einfach mal nach "Ölverbrauch ZZ Motoren" o.ä. 😉

Es gab teilweise Probleme, dass die früheren Baujahre Öl geschluckt haben mit der Zeit (Problem an den Kolbenringen). Lag der Ölverbrauch bei Celica, MR2 oder RAV4 mit 1ZZ-FE Motor (1.8l) über 0,5l/1000km, wurde der Shortblock auf Garantie getauscht. Für diese Problem gilt zudem eine Garantieerweiterung auf 8 Jahre/180.000km.

Ist also in dem Sinne nicht so, dass die Motoren ständig hochgehen 😉

Für den W3 gibt es eine eigene Community mit reichlich Lesestoff zu dem Thema. Leider kann ich mich den Aussagen meiner Vorredner nicht ganz anschliessen.

Ermittlungen haben ergeben, das die gesamte Baureihe betroffen ist. Die Motoren können kaputt gehen, müssen aber nicht.

Es ist auf jeden Fall eine signifikant höhere Schadensquote als bei anderen Modellen, wo der Motor ebenfalls verbaut wurde.

Du kann ja mal bei www.my-mr2.de reinschauen und Dir dieses Dokument durchlesen, dann hast Du so ziemlich alle Informationen die Du brauchst.

Ob und wenn dann ab wann Änderungen eingeflossen sind, ist nicht klar. Es sind zur Zeit drei verschiedene Kolben/Kolbenringkombinationen bekannt. Serie 1 kann Fehler verursachen, Serie 2 ebenso.

Es ist davon auszugehen, das erst nach Einstellung der Produktion der Kolbentyp 3 in den Austausch-Shortblöcken eingebaut wurde.

So dass man bei einem sehr früh getauschtem Motor ebenfalls nicht unbedingt auf der sicheren Seite ist.

Im übrigen gilt die Garantieverlängerung nur 7 Jahre und nicht 8. Die 180.000 km in dieser Zeit. Ist er 8 Jahre alt und hat nur 50.000 km gelaufen - keine Garantie mehr.

Siehe hierzu das interne Rundschreiben von Toyota vom 17.5.2006.

Zitat:

Im übrigen gilt die Garantieverlängerung nur 7 Jahre und nicht 8. Die 180.000 km in dieser Zeit. Ist er 8 Jahre alt und hat nur 50.000 km gelaufen - keine Garantie mehr.

Siehe hierzu das interne Rundschreiben von Toyota vom 17.5.2006.

Ich war mir recht sicher, dass in einer Ergänzung zum Rundschreiben die Garantiezeit nochmal auf 8 Jahre angehoben, weil zum Zeitpunkt der Herausgabe ja die ersten Fahrzeuge schon aus dieser Garantie raus waren. Wenn du es genauer weißt, immer raus damit 😉

@TE

Es ist also nicht so, dass die Motoren reihenweise hochgehen, sodern beim entsprechendem Ölverbrauch der "Shortblock" gewechselt wird, was genaugenommen kein ATM ist. Allerdings gab es auch Leute, die ihren Ölstand unzureichend überprüft haben, was in einem Motorschaden resultierte.

Wenn es ein MR2 W30 wird: Auf jedenfall ein recht zuverlässiger Zeitgenosse, nur den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Spätes Baujahr bzw. bereits verbauter ATM/neuer Shortblock dürfte zumindest dafür sorgen, dass Probleme nicht so schnell auftreten. In der Regel geschieht dies eher bei höheren Laufleistungen.

Ähnliche Themen

Kauf einen MX5 und du hast keine probs.Hatte eine Mx5 GTR und Rost war kein Thema.EZ 1999
111000 km gelaufen Olverbrauch 0.5 l auf 8000 km .Regelmässig Service und der Motor hält eine Ewigkeit.

Hallo,
unser MR2 W3 (BJ 2000) ist schon seit 6 Jahren in unserem Besitz und er läuft Problemlos.
Toller kleiner Flitzer!

Wir haben einen W2. Den fährt meine Süße nun schon seit vielen Jahren ohne Probleme. Der Gute ist ca 18 Jahre alt und hat knapp 300 000 Km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk.
Was man nicht kaufen sollte, ist der W2 als US-Turbo. Bei dem sind mir einige Ausfälle bekannt.

Der W2 Sauger Motor frisst gerne Öl . Liegt an den meisten Fällen an zu hart gewordenen Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen. Bei dem Turbo Modell hingegen Gibt meistens Temperatur Probleme oder defekte Turbolader

Das mit den zu hart gewordenen Kolbenringen musst Du mir näher erklären....
Ich hoffe, diese Aussage liegt nicht daran, dass Dein Name Programm ist 🙄
unserer frisst kein Öl...auch nicht nach 300 000 gelaufenen km.

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsmax


Das mit den zu hart gewordenen Kolbenringen musst Du mir näher erklären....
Ich hoffe, diese Aussage liegt nicht daran, dass Dein Name Programm ist 🙄
unserer frisst kein Öl...auch nicht nach 300 000 gelaufenen km.

Wieso verbinden alle meinen Namen gleich mit Koks ^^ versteh ich nicht .

Das mit dem Kolbenringen ist ein bekanntes Problem beim 3sge, was ich selber grade
hatte . Dieses tritt besonders häufig auf wenn das Fahrzeug lange steht und nur kurz Strecke
gefahren wird . Was mein vorbesitzer leider getan hat 🙁

tja, nu hast zwar was von einem Problem mit den Kolbenringen erzählt aber Deine Aussage, dass die aushärten hätte ich immer noch gern erklärt.

Nunja die Kolbenringe werden hart bzw Verkoksen dadurch entstehen Riefen in der Zylinderlaufbahn .
Dadurch kann das Öl nicht mehr komplett abgestreift werden und wird somit mit verbrannt .

Achja bei denn mit 175 PS Motoren soll es nicht mehr vorkommen .

aha, langsam kommen wir der Sache näher.
Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass Kolbenringe nicht aushärten. Wie sollte das auch technisch gehen? Zum Härten von Metall braucht es Temperaturen weit jenseits derer, die in der Zylinderwandung und an den Ringen entstehen. Zusätzlich müsste man dann das so erhitzte Metall schlagartig kühlen. Dabei könnte es dann so hart werden, dass es künftig zum Brechen neigt. Das wäre dann aber der sofortige Gau.
Dass durch Verschleiß die Maßhaltigkeit nachlässt und dann das Öl hochgepumpt wird und nicht mehr ausreichen abgestreift ist eine Tatsache, bei der wir uns gerne einigen können. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen