Mr. Wash Ölwechsel beim R 129 / 12 Zylinder / M 120 / Bj 1994

Mercedes SL R107

War letzte Woche mit meinem Freund bei Mr. Wash, um bei meinem eigenen 500ter / BJ 1992 / 198.000 km und beim 12 Zylinder meines Freundes / BJ 1994 / 138.000 km einen Ölwechsel machen zu lassen.

Ich bin dort schon seit Jahren und lasse dort für jeweils gegenwärtig knapp 30,- problemlos den Wechsel mit SHELL Helix Super 10W-40 durchführen. Deshalb hatte ich meinen Freund das auch empfohelen.

Als der Monteur sagte, daß beim 12 Zylinder nur die Viskosität 5W-40 oder besser noch 0W-40 zugelassen sei, haben wir darauf bestanden, 10W-40 reinzutun - auch deshalb, weil wir unsere Autos als Saisonfahrzeuge nur im Sommer fahren.

Gestern nun sagt mein Freund, daß sein 12 Zylinder nicht mehr richtig laufe und das müsse am "falschen" Öl liegen. Die Leerlaufdrehzahl liege lediglich bei 700 und der Öldruck sei zu niedrig. Er habe sich deshab bei einem MB-Meister erkundigt, und der habe dringend geraten, umgehend das grade eingefüllte neue Öl abzulassen und ein neues 0W-40 Markenöl einzufüllen, denn nur diese Spezifikation sei richtig. Ansonaten drohe ein Motorschaden.

Bevor mein Freund das nunh tut, frage ich, ob ein Motoröl, was ich seit Jahren problemlos bei meinem 500ter verwende (mittlerweile damit 92.000 km gefahren), bei einem 12 Zylinder falsch ist und motortechnische Probleme macht???????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


Wir haben hier zwar einen Moderator mit einen Altwagen (SL 73 AMG) nur glaube ich kaum, daß er schon ein "H"-Kennzeichen" hat bzw. unter die Kategorie Oldtimer fällt.
Es wäre aber interessant zu wissen, welches Motoröl er einfüllt.

Das H-Kennzeichen hat der Altwagen (noch) nicht - das wird er aber auf jeden Fall noch in meinem Besitz erhalten. 😉

Eingefüllt wird nach wie vor das ab Werk verfüllte und für viele Jahre exklusiv vorgeschriebene Mobil1 0W40, übrigens fülle ich das ebenfalls in den R6 (M104) im SL280 ein sowie in unsere A-Klasse (A210).

Alles keine brandneuen Motoren - aber das Öl prima, keine Ölverbräuche und keine Auffälligkeiten.

Beim W204 (M156) bleibe ich ebenfalls beim Mobil1 0W40, obwohl die Freigabe seitens Daimler/Affalterbach erweitert wurde um 229.51-Öle.

21 weitere Antworten
21 Antworten

... was sagt denn nun der Hersteller dazu, ist das 5W40 vorgeschrieben oder nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630



Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


.
Guten Tach!

Axel 🙄

Dein "Nickname" macht Dir alle Ehre....

Lies mal den Bericht "Motoröl für Oldtimer"

.

@Heigo,

finde meinen "Nick" garnicht so schlecht.

"Heigo Zucken"....... ich weiß nicht so recht? 😁

Wir haben hier zwar einen Moderator mit einen Altwagen (SL 73 AMG) nur glaube ich kaum, daß er schon ein "H"-Kennzeichen" hat bzw. unter die Kategorie Oldtimer fällt. 
Es wäre aber interessant zu wissen, welches Motoröl er einfüllt.

"Motoröl für Oldtimer" ist in puncto Synthetik Öl und Oldtimer eine ganz andere Baustelle:
Im synthetischen Motoröl sind Zusätze enthalten, die sehr agressiv sind und den zum Teil Jahrzehnte alten Schmutz lösen und die Ölkanäle zusetzen können. Bei einem generalüberholten Oldtimer Motor, dürfte es mit Synthetik Motoröl kaum Probleme geben.

Gruß nach Görsbach,

Axel 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


Wir haben hier zwar einen Moderator mit einen Altwagen (SL 73 AMG) nur glaube ich kaum, daß er schon ein "H"-Kennzeichen" hat bzw. unter die Kategorie Oldtimer fällt.
Es wäre aber interessant zu wissen, welches Motoröl er einfüllt.

Das H-Kennzeichen hat der Altwagen (noch) nicht - das wird er aber auf jeden Fall noch in meinem Besitz erhalten. 😉

Eingefüllt wird nach wie vor das ab Werk verfüllte und für viele Jahre exklusiv vorgeschriebene Mobil1 0W40, übrigens fülle ich das ebenfalls in den R6 (M104) im SL280 ein sowie in unsere A-Klasse (A210).

Alles keine brandneuen Motoren - aber das Öl prima, keine Ölverbräuche und keine Auffälligkeiten.

Beim W204 (M156) bleibe ich ebenfalls beim Mobil1 0W40, obwohl die Freigabe seitens Daimler/Affalterbach erweitert wurde um 229.51-Öle.

Genauso mach ich das auch, das 10 W 40 war gut für meinen ehemaligen " Trecker " 220 CDI und aktuell für den 123er - in den R 129 kommt mir das mit Sicherheit nicht rein.

Ähnliche Themen

Meiner frisst alles von 0W40 bis 15W40, aber der hat ja auch nur einen halben M120 (streng genommen nicht mal das, bezüglich der Ventile ist es nur ein Viertel!).

Mit 5W40 habe ich im M103 gute Erfahrungen gemacht. Vollsynthetisch sollte es schon sein, gerade bei einem Hochpräzisions-Flugzeugtriebwerk wie dem M120.

Hi,

Allg,

Der M 120 ist im grunde ein zusammen geklatschte 2 * 300 24 V kam auf dem Markt bevor diese ganze High Tech Öle gab.

Die ersten bekamen 10W-40 und mit dem kann man nix Falsch machen sollte man auch dabei bleiben.

Der R 129 kam ja schon 89 auf dem Markt also kein Aktuelles Modell man sollte sich nicht irren lassen neuer,teuerer Öl dadurch auch BESSER.
(kann böse böse enden)

grüssse

P.s:

Bis jetzt habe ich keine Probleme gehabt mit MR.Wash ob es ein SL 73 AMG war oder Corvette,Porsche usw usw. solange man weiss was da rein kommt und nicht rum Exprementiert aber jeder kann auch das machen an was er glaubt.

Hallo zusammen,

fahre seit Oktober auch SL600, Bj 4/94 mit 0/40 Shell Helix Ultra, wenn ich mich recht erinnere. Fahre ganzjährig. Bei mir lief der Motor
ebenfalls nicht ganz rund nach dem Wechsel bei Mr. Wash in HH. Um den Ölfilter zu wechseln, muß man links Teile zum Luftansaugen abmontieren, darunter liegt der Ölfilter. Dazu muß man auch zwei kleine Luftansaugschläuche vom Durchmesser einer Zigarette abmontieren, und bei mir wurde der zweite nicht korrekt wieder draufmontiert. Dadurch wohl falsche Luftmengenmesserwerte und entsprechend schlechter "unrunder" Lauf. Haben die Jungs von Mr.Wash in HH gleich gesehen bei meiner Rückkehr, und es gab eine Wäsche Nr 3 als Entschädigung. Danach war sofort alles gut wie gehabt.
Also das würde ich erst einmal prüfen lassen, haben die Jungs mit 2 Handgriffen abmontiert und korrigiert. Auch das 10/40 wird die Maschine nicht derartig aus dem Gleichgewicht bringen, der Ölverbrauch mag sich vielleicht ändern nach einigen Tausend KM.
Es handelt sich wohl um eine recht robuste Maschine, sehe keinen Anlaß, nicht 10/40 zu fahren. Besonders wenn man nun nicht
ständig volle Leistung beansprucht. Wann kommt man schon in die Verlegenheit, mehr als 70 % der Leisung abzufordern ?
Reicht für ca 200 km auf der BAB. Meiner wurde seit 1994 mit 0/40 gefüttert und so bleibe ich dabei, fahre ich auch auf
zwei BMW's 750 IL, BJ 95.

Gruß aus HH

Deine Antwort
Ähnliche Themen