MPS 3 - der beste Frontantriebssportler
Nach längerer Beschäftigung mit der Fahrzeugklasse bin ich der Meinung, dass der MPS das beste Angebot seiner Klasse ist. Der schnellste seiner Art ist er sowieso, aber angesichts des Preis/Leistungsverhältnisses ist er unschlagbar. Auch wer Golf und Astra kennt könnte dem gut gemachten Innenraum des MPS mehr als dem der Konkurrenten abgewinnen - gerade hat Tim Schrick den MPS in D-Motor gegen den Astra OPC getestet, der OPEL wird geradezu vernichtend geschlagen, das Bessere ist eben des OPELs Feind !
122 Antworten
Einen Turbo nicht kurz vorm Begrenzer fährt sondern man nutzt Drehmomentmaximum aus. Kurz vorm Begrenzer sind die wirklich zugeschnürt, aber es halt beim Turbo komplett sinnlos dort zu fahren. Warumm solle ich denn ein Auto bis 6500 drehen, wenn das Leistungsmaximum bei 5500 U/min ist?
Ich glaube, daran sollten manche erstmal denken, wenn sie von einem Sauger in einen turbo umsteigen.
Lieber Andy42, um einen Motor ruhig zu fahren gibt es auch noch ein Instrument namens Gaspedal, und damit kann man wunderbar die Leistung steuern. Der MPS-Motor (und um diesen soll es hier ja wohl gehen - oder? Aber JEDER Motor hat seine eigene Characteristik) entfaltet seine Leistung in allen Bereichen harmonisch, steigert die Leistung gleichmäßig und weist kein Turboloch auf. Zudem habe ich keine Probleme, die Leistung des Motors direkt zu beeinflussen.
Aber du hast halt deine Meinung und die möchte ich dir auch nicht kaputt machen....
Zitat:
Original geschrieben von red3
...gibt es auch noch ein Instrument namens Gaspedal, und damit kann man wunderbar die Leistung steuern. Der MPS-Motor...entfaltet seine Leistung in allen Bereichen harmonisch, steigert die Leistung gleichmäßig und weist kein Turboloch auf.
Zu dem Thema habe ich mich ja schon ausreichend geäussert, von daher muss ich das jetzt glaube ich nicht noch einmal kommentieren.
Zitat:
Original geschrieben von andy42
Genau, der Spruch hat durchaus seine Berechtigung in diesem Punkt... 😉
Und was nicht von der Hand zu weisen ist...je Euro (3/4/5...es geht sicher noch weiter...) desto verzögert...mit Euro 20 kann man wahrscheinlich getrost schon mal abends einen Backstein aufs Gaspedal legen um Morgens rechtzeitig zur Arbeit zu kommen... *g*
Schonmal nen Turbo gefahren ? o0
Zitat:
Original geschrieben von JasperBones
Schonmal nen Turbo gefahren ? o0
Also, ich persönlich würde mal eher fragen, ob du schonmal nen vernünftigen Sauger gefahrn hast..nix für ungut..
Andy redet sicher vom MX und der hängt so spontan am Gas, dass es selbst mit einem herkömmlichen Benziner als Limousine nicht zu vergleichen ist..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JIG
[...]Andy redet sicher vom MX und der hängt so spontan am Gas, dass es selbst mit einem herkömmlichen Benziner als Limousine nicht zu vergleichen ist..
Nicht nur der MX ist so, das kann man auch über meine beiden Mazdas sagen. In Sachen Spontaneität wird von denen bisher jeder Nichtmazda, den ich je kennenlernen durfte, hoffnungslos deklassiert - auch die Honda CRX. Beide.
MfG Meehster
Die Spontanität der älteren Mazdas: Die haben im Gegensatz zu vielen anderen Autos keine progressive Drosselklappe. D.h. 1/4 Gas geben ist bereits 2/3 der Leistung.
Den direkten Vergleich gibts am MX-5 NA, den es mit beiden Drosselklappen gegeben hat. Die progressive ist weit besser dosierbar, aber nicht so spontan. Und das ist auch gut so.
Die Dosierbarkeit ist bei einem Sauger generell besser. Der MPS ist wahrlich kein Soft-Turbo mit über 1 bar Ladedruck. Der Turbo ist so klein dimensioniert, dass das Turboloch minimiert wird, das hat mit Soft-Turbo aber nichts zu tun.
Das Problem ist, dass man "richtige" Turbomotoren heute nicht mehr verkaufen kann, weil keiner akzeptiert, dass der Turbo erst bei 3500 U/min voll durchzieht. Hätte der MPS so einen großen Turbo verbaut, dann würde das Ding die 400 PS-Marke knacken.
Fürs sportliche Fahren hat das Turboloch keine Bedeutung. Man bewegt den Motor ohnehin darüber. Z.B. zwischen 4500 und 7500 U/min und da gibts so gut wie keine Verzögerung. Im Alltag ist es aber nervig, wenn ein 75PS-Auto besser wegzieht wie ein Impreza WRX-STI.
...Gegenbeweis: mein V6-Sauger hat Drive by wire und ist in gewissen Situationen eben nicht der genau berechenbare Motor, sondern er zieht einfach nicht so wie er sollte - die neuen Turbos dagegen haben schlicht kein Turboloch mehr, sei es mit Twin-Kanal oder Doppelturbo, oder Verstellmimik der Leitschaufeln - die Technik ist da viel weiter mittlerweile. Einziger Nachteil den ich noch sehe, ist eben die zusätzliche Technik des Laders, welche oft nicht die Motorlebensdauer erreicht. Fazit: Es gibt gute Sauger und noch bessere Turbos ..... je nach Baujahr !!!
...Gegenbeweis: mein V6-Sauger hat Drive by wire und ist in gewissen Situationen eben nicht der genau berechenbare Motor, sondern er zieht einfach nicht so wie er sollte - die neuen Turbos dagegen haben schlicht kein Turboloch mehr, sei es mit Twin-Kanal oder Doppelturbo, oder Verstellmimik der Leitschaufeln - die Technik ist da viel weiter mittlerweile. Einziger Nachteil den ich noch sehe, ist eben die zusätzliche Technik des Laders, welche oft nicht die Motorlebensdauer erreicht. Fazit: Es gibt gute Sauger und noch bessere Turbos .....
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
Fazit: Es gibt gute Sauger und noch bessere Turbos .....
Der Glaube versetzt bekanntlich Berge...
wenn ich die wahl haette wuerde ich auf jeden fall wieder einen sauger fahren. warum ? was nicht eingebaut ist geht nicht kaputt und kann somit keinen teuren aerger machen.
ladeluftkuehlung, ladedruckregelung, ueberdruckfestes ansaugsystem und last but not least der lader selbst gehoeren nicht wirklich zu den bauteilen die unbedingt durch standfestigkeit in einem autoleben glaenzen.
klar. leute die ihre autos nach 2 jahren in die tonne treten um was neues zu kaufen wird sowas vermutlich nicht sonderlich interessieren, mich aber schon und auch deswegen sauger. basta aus ende. 😁
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
...Gegenbeweis: mein V6-Sauger hat Drive by wire und ist in gewissen Situationen eben nicht der genau berechenbare Motor, sondern er zieht einfach nicht so wie er sollte - die neuen Turbos dagegen haben schlicht kein Turboloch mehr, sei es mit Twin-Kanal oder Doppelturbo, oder Verstellmimik der Leitschaufeln - die Technik ist da viel weiter mittlerweile. Einziger Nachteil den ich noch sehe, ist eben die zusätzliche Technik des Laders, welche oft nicht die Motorlebensdauer erreicht. Fazit: Es gibt gute Sauger und noch bessere Turbos .....
Wie dein V6 Motor elektronisch abgestimmt ist, kann ich nicht nachvollziehen. Fakt ist aber, dass jeder turbogeladene Motor ein Lag hat. Er spricht nicht spontan an, da der Turbo mal hochdrehen muss und die Leitungen befüllen muss. Das dauert.
Der Lag verschwindet nur dann, wenn man den Motor stets hochtourig bewegt, weil der Turbo da mehr Abgas bekommt und rascher anspricht. Spontan ist ein Turbomotor aber NIE.
Es gibt einen guten Ausspruch: Wer kein Turbolag hat, hat keinen Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
wenn ich die wahl haette wuerde ich auf jeden fall wieder einen sauger fahren. warum ? was nicht eingebaut ist geht nicht kaputt und kann somit keinen teuren aerger machen.
ladeluftkuehlung, ladedruckregelung, ueberdruckfestes ansaugsystem und last but not least der lader selbst gehoeren nicht wirklich zu den bauteilen die unbedingt durch standfestigkeit in einem autoleben glaenzen.
klar. leute die ihre autos nach 2 jahren in die tonne treten um was neues zu kaufen wird sowas vermutlich nicht sonderlich interessieren, mich aber schon und auch deswegen sauger. basta aus ende. 😁
Normalerweise kürze ich Zitate gern mächtig zusammen, aber hier gibt es kein Wort das fehlen darf und/oder nicht meine Meinung widerspiegelt.
MfG Meehster
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
klar. leute die ihre autos nach 2 jahren in die tonne treten um was neues zu kaufen wird sowas vermutlich nicht sonderlich interessieren, mich aber schon und auch deswegen sauger. basta aus ende. 😁
Die einzig wahre Art der Aufladung ist ein Kompressor 😉
Der Kompressor hat noch mehr Nachteile wie ein Turbo. Er ist nicht so effizient und erhöht den Treibstoffverbrauch. Vorallem im Teillastbereich, wo er permanent mitläuft, wirkt sich das ungünstig aus.
Der Turbo hat seine Berechtigung, weil er Leistung mit moderatem Verbrauch gleichzeitig ermöglicht. Allerdings nur, wenn man die Leistung nicht nutzt.
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
[...]Der Turbo hat seine Berechtigung, weil er Leistung mit moderatem Verbrauch gleichzeitig ermöglicht. Allerdings nur, wenn man die Leistung nicht nutzt.
Genau das kann man mit einem Sauger auch - gerade mit einem, der fähig ist, hoch zu drehen. Man kann sparsam im unteren Drehzahlbereich unterwegs sein und wenn man Leistung braucht, dreht man die Maschine eben aus. Für den Alltag reicht auch etwas mehr Gas ohne Ausdrehen.
MfG Meehster