MPS 3 - der beste Frontantriebssportler

Mazda 323 3 (BW)

Nach längerer Beschäftigung mit der Fahrzeugklasse bin ich der Meinung, dass der MPS das beste Angebot seiner Klasse ist. Der schnellste seiner Art ist er sowieso, aber angesichts des Preis/Leistungsverhältnisses ist er unschlagbar. Auch wer Golf und Astra kennt könnte dem gut gemachten Innenraum des MPS mehr als dem der Konkurrenten abgewinnen - gerade hat Tim Schrick den MPS in D-Motor gegen den Astra OPC getestet, der OPEL wird geradezu vernichtend geschlagen, das Bessere ist eben des OPELs Feind !

122 Antworten

Hier noch das Video !!

[URL]http://uploaded.to/?id=gig3s7 [/URL]

Hallöchen!

Ganz ehrlich: Ich würde den Mazda 3 MPS nicht kaufen. Ich mag einfach keine aufgeladenen Motoren. Da habe ich lieber einen großen nutzbaren Drehzahlbereich und von daher vermisse ich meinen alten CRX mit VTEC schon sehr. 90% des maximalen Drehmoments durchgehend von 1500 bis 7700/min sind schon eine Ansage.

Und von wegen, man kann bei höherem Tempo die Räder nicht mehr durchdrehen lassen. Ich habe mal den Fehler gemacht im vorher schon vollständig eingekuppelten Gang auf einem weißen Streifen der Autobahn Gas zu geben - das betreffende Rad hat bei 140 km/h durchgedreht.

Der aktuelle Civic Type R wäre übrigens auch nichts für mich. Er ist mir viel zu futuristisch.

Mit angeblich sportlichen hochbeinigen Schinken kann ich auch nicht viel anfangen. Mein 323 hat eine Höhe von 1335 mm, was für "sportlich" eigentlich auch schon fast zu viel ist.

MfG Meehster

Danke für das Video.

Sind eigentlich wirklich die Farzeuge, die sehr nahe beieinander liegen.

Will den Schrick ja nicht zum Propheten erklären, aber er hat wieder mal bestätigt. Kaum Antriebseinflüsse, super Traktion für einen Fronttriebler und kein Turboloch.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ganz ehrlich: Ich würde den Mazda 3 MPS nicht kaufen. Ich mag einfach keine aufgeladenen Motoren. Da habe ich lieber einen großen nutzbaren Drehzahlbereich und von daher vermisse ich meinen alten CRX mit VTEC schon sehr.

Na, da liegst du aber ganz weit daneben. Gerade die Soft-Turbos, wie der MPS-Motor einer ist, haben ein extrem großes nutzbahren Drehzahlbereich. Schon bei 1500 U/min hat der MPS-Motor mehr Drehmoment als die Honda-Drehorgeln.

Aber so ein hochdrehender Motor ist schon was sehr feines.

André

Ähnliche Themen

ich hab immer das gefühl das Tubromotoren leichter am maximmalwert zu fahren sind als Drehorgeln... aber ich kann mich irren... ich für meinen Teil hab Motoren noch nie gerne hochgejubelt... ich freu mich wenn bei 1750rpm schub kommt un ich bei 2750 schalten kann XD

Eben Turbo:
Entweder niedrige Drehzahlen, viel Spaß dabei haben (selbst im 6. Gang beschleunigt man gut von 100 km/h auf ...) und Sprit sparen (wie dei jedem TDI)
Oder hohe Drehzahlen, noch viel mehr Spaß haben, aber dann an der Tanke in Tränen ausbrechen (es gibt ja auch genügend TDI-Fahrer, die 10-14 Liter benötigen).

André

Zitat:

Original geschrieben von red3


Oder hohe Drehzahlen, noch viel mehr Spaß haben, aber dann an der Tanke in Tränen ausbrechen (es gibt ja auch genügend TDI-Fahrer, die 10-14 Liter benötigen).

André

Was heisst bei Dir "hohe Drehzahlen"?

Mir ist kaum ein Turbo bekannt der wirklich freudig über die 6000er Marke dreht, dabei Spass bringt aber ich bevorzuge zugegebenermassen Motoren die gerne in höchste Regionen drehen und kontrollierbare, fein dosierbare Leistung spontan bereitstellen was für meinen Eindruck noch kein Turbo schafft.

eigentlich faengt doch der spass erst ab 5000 u/min so richtig an. da geht auch den besten turbomotoren langsam aber sicher die puste wieder aus. sportlich fahren laeuft nunmal in erster linie ueber drehzahl, nicht umsonst haben rennwagen grundsaetzlich hochdrehende motoren und keine aufgeladenen drehmomentmonster.

aber so ist die welt, zum glueck hat jeder verscheidene ansprueche 😁

@mehster

war der f wirklich nur 1.33 m hoch ? sowas gibt glaube ich heute fuer bezahlbares geld garnicht mehr...

gruesse vom doc

Also Audi hat mit Maximal 5000rpm Le Mans gewonnen -.-

Ausserdem Fahrspass an Drehzahl festzumachen ... nunja...

aber das thema hatten wir schon...

ich mach es daran abhängig wie sehr meine fettzellen in die poren des sitzes gepresst werden...

und ob das nun bei 2000, 4000 oder 10.000rpm geschieht ist mir da relativ...

ich erinner mich an eine fahrt mit nm 535d *sabber

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


eigentlich faengt doch der spass erst ab 5000 u/min so richtig an. da geht auch den besten turbomotoren langsam aber sicher die puste wieder aus. sportlich fahren laeuft nunmal in erster linie ueber drehzahl, nicht umsonst haben rennwagen grundsaetzlich hochdrehende motoren und keine aufgeladenen drehmomentmonster.

Eben. Von daher gefällt mir die Charakteristik unseres Daihatsu Charade auch sehr gut. Unter 4500/min ein stinknormaler Kleinwagen und darüber geht - auch akustisch - die Post ab. Es ist da gerade zu schade, daß der Begrenzer schon bei 7200/min eingreift...

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


aber so ist die welt, zum glueck hat jeder verscheidene ansprueche 😁

Ja, schon. Schade ist es dann, wenn der aktuelle Markt die eigenen Ansprüche nicht mehr befriedigen kann.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@mehster

war der f wirklich nur 1.33 m hoch ? sowas gibt glaube ich heute fuer bezahlbares geld garnicht mehr...

Ich schau mal eben in die Papiere. Da steht etwas von 4260 mm Länge, 1675 mm Breite und 1335 mm Höhe. Selbst der Daihatsu hat weniger als 1,40 m Höhe und zum Vergleich: Ein gleich alter Porsche 911 ist 1,32 m hoch.

Für bezahlbares Geld gibt es heute vieles nicht mehr, was der F BG bietet, insbesondere nicht den genialen Ausblick zwischen den Scheinwerfern durch - vor allem in sehr engen Kurven ein Genuß, den ich manchmal mutwillig durch Kreise auf Wendeplätzen und größeren Parkplätzen herbeiführe 😉

MfG Meehster

hmm mein alter 626 GE war mit 1390mm höhe eingetragen... mein 6er Kombi hat 1450mm o0...

hihi,

meine RX-7 haben 126cm höhe....wenn ich neben einem XXL Offroader stehe blicke auch auch schon mal auf die Radnabe😁

http://www.rx7-ocke.de/sa2-techdat.htm

http://www.rx7-ocke.de/fc-techdat.htm

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


hihi,

meine RX-7 haben 126cm höhe....wenn ich neben einem XXL Offroader stehe blicke auch auch schon mal auf die Radnabe😁[...]

Du hast nur FCs, oder? Auf jeden Fall kenne ich das auch, daß die Räder von anderen Autos höher sind als meine Fensterbank (ich nenne das beim BG so).

Eine andere Sache, auf die ich nicht verzichten wollen würde: Ich schaue während der Fahrt aus dem Seitenfenster, sehe die Fahrbnahnmarkierungen vorbairauschen und schaue dann auf den Fußboden. Dieses "Die Straße ist da oben und ich sitz' hier unten - wie geht das?" konnte mir bisher kein Auto so überzeugend bieten wie mein BG.

Allerdings kommen da die beiden Honda CRX fast heran und selbst das Ei kann es ein bißchen - aber lange nicht so gut wie unser Daihatsu oder auch der Nissan Micra, den ich lange hatte.

Ich glaube, daß die Ursache bei der Kombination aus tiefer Sitzposition und niedriger Fensterlinie zu finden ist. So etwas Schönes gibt es heute kaum noch.

Eins noch zu der Außenhöhe: Mein Ei hat laut Papieren eine Höhe von 1495 mm und ich habe mir schon Kratzer in den Windabweiser am vorderen Ende des Daches gefahren, weil die Kiste fast zu hoch ist für meine Garage...

MfG Meehster

@meesther,
habe auch zwei SA einer aus 83.... click und der rote im Anhang ist ein 85er FB der letzten Serie,die anderen derzeit zugelassenen 3 sind allesamt FC Turbo der letzten Generation😉

die Höhe ist die Gleiche

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von meehster


...und zum Vergleich: Ein gleich alter Porsche 911 ist 1,32 m hoch.

Selbst zu dem schaue ich aus meinem 1,23m niedrigen Miata noch auf... 😉 *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen