- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Motowell Magnet 2T springt nicht an!
Motowell Magnet 2T springt nicht an!
Hallo Forum
Ich bin neu hier also verzeiht bitte falls ich irgendetwas falsch gemacht habe!
Außerdem habe ich nicht all zu viel Ahnung von Motoren und Mopeds also bitte nicht auslachen!
Ich habe vor einer Woche über eBay Kleinanzeigen ein Motowell Magnet 2T als Defekt gekauft! (100€)
Die Mängel:
- Verkleidung hat Risse etc.
- Batterie fehlt
- Kickstarter rattert meist durch
- Motor springt nicht an
Ansonsten ist das Teil nur ca. 2100 km gelaufen und sieht noch recht gut aus!
Nicht das ihr denkt ich habe es einfach nur so gekauft... Ich habe mich von meinem großem Bruder und einem Automechaniker beraten lassen.
Mein Problem:
Ich habe als erstes das Moped mit dem Auto überbrückt und den Motor zum Laufen gebracht, allerdings muss man den Anlasser sehr lange quälen und wenn der Motor dann mal Läuft geht er nach ein paar Metern fahren wieder aus und ich kann das Teil wieder zurück zum Auto schieben...
Durch ein paar Untersuchungen und informieren im Internet habe ich herausgefunden das der Fehler wahrscheinlich an dem Vergaser liegt.
Daraufhin habe ich ihn und den Luftfilter gereinigt.. Allerdings ohne positive Wirkung...
Dann habe ich meinen freund angerufen und der meinte ich sollte mal den Vergaser einstellen.
Das habe ich dann gemacht (Gemisch schraube rein und dann 2,5 Umdrehungen wieder rausgedreht) und siehe da: Der Motor lief! Auch wenn ich ihn aus machte sprang er wieder sofort an...
Als ich überglücklich durch das Dorf fuhr und wieder zurück kam fing der Motor an zu stocken und als mein Bruder fahren wollte ging er ganz aus.
Ich dachte dann das er schnell wieder angehen würde aber Fehlanzeige...
Der Motor macht wieder das gleiche wie vor dem Vergaser einstellen!
Komischerweise ging auch die Öllampe an obwohl genug im Öl im Öltank vorhanden ist!
Ich hoffe jemand hat einen Guten Rat für mich!
Danke schon mal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Forster007 schrieb am 19. Januar 2015 um 19:57:08 Uhr:
Das ist so nicht richtig. Denn auch die alten 2-Takter ohne Membran schließen das loch nicht rechtzeitig. Siehe dazu meine TS 150. Deshalb ist bei Tuning fritzen auch bei diesem Modell schon Membranen zum einsatz gekommen. Dennoch funktioniert dieser Motor, weil der Sog, der durch den Brennraum entsteht stark genug ist um das Gemisch hochzuziehen. Grundlegend wäre es also möglich.
...
Du kannst es einfach nicht lassen,
deinelückenhaften Kenntnisse als "wäre möglich" zu verschleiern. Sieh doch einfach mal ein, daß der hier zur Debatte stehende Motor des TE direkt ins Kurbelgehäuse ansaugt. Das Kolbenhemd hat bei dem Motor des TE (der auf dem Foto) keinerlei Steuerungsfunktion. Nicht ohne Grund spricht man bei kolbenhemdgesteuerten Zweitaktern von Schlitzsteuerung und dieser Schlitz ist dann zwingend in der Zylinderlauffläche – siehst du das auf dem Foto? Ich sehe auf dem Foto nur die Kurbelwelle und die Pleuelstange, also ist das kein schlitzgesteuerter Zweitaktmotor.
Was hast du schon so oft von anderen Usern gefordert: "Bringe Beweise dafür!"
Merke dir ein für alle mal: Wenn ich hier im Forum etwas über Zweitaktmotoren poste, dann hat das Hand und Fuß. Eiere künftig nicht mehr so rum, wenn Du mich zitierst, bring Beweise für deine erfundenen Theorien.
Wolfi
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
@sillyy schrieb am 20. Januar 2015 um 14:51:52 Uhr:
@ kbw
Mir ist eigentlich egal wer mir hilft!
Der unterschied von Forster zu denen die "Mehr Ahnung" haben ist, das er mir versucht zu helfen!
Bisher hat mir noch kaum jemand außer ihm Tipps gegeben...
Und auch wenn Forster weniger Ahnung hat, versucht er mit dem "bisschen" was er hat mir zu helfen!
Also bitte Leute! Wenn ihr mehr Ahnung habt, dann helft mir doch bitte besser als Forster!!!
Solange mir keiner außer ihm hilfreiche Tipps gibt halte ich ihn noch für schlauer als den Rest!
Silly, auf deine Anfrage haben dir noch mindest 4 User (ausser Forster) Tipps gegeben, keinem hast du geantwortet. Keiner mit Anstand will sich da noch als 5.ter, 6.ter, 7.ter, dazu gesellen und noch mehr Verwirrung stiften.
Diese Frage: "Hilfe, mein Roller springt nicht an" wird hier täglich 3x gestellt und durchgearbeitet. Mit der Forumsuche hättest du schon viele Lösungen finden können, wenn evtl. auch nicht speziell zu deinem Motowell Magnet 2T,
Grundsätzlich macht man, wenn man sich so eine nicht fahrbereite Bastelbude kauft, eine ganz grosse Inspektion ! Was da alles gemacht wird steht im Handbuch, da stehen auch meist Hilfen was man kontrollieren soll wenn der Roller nicht anspringt. Auch DA kann ein Fahrzeugfremdes Handbuch viel helfen.
Inspektion fängt an mit Sichtkontrolle wo was leckt, (öl, benzin etc) Überprüfung aller Schläuche auf Dichtigkeit, Unterdruckpumpe auf Funktion, Vergaser, ganz besonders die Düsen gewissenhaft reinigen und gewissenhaft wieder zusammenbauen, dabei auf Dichtungen und Dichtringe achten, alle elektrischen Steckverbindungen auf Korrosion überprüfen etc. Und bevor man anfängt zu schrauben, den Motor ordentlich reinigen. Da er eh nicht läuft, kannste ruhig an der Tanke, am Waschplatz mit Kaltreiniger einweichen und dann mit dem Hochdruckreiniger abstrahlen, nur nicht mit dem Strahl zu dicht rangehen.
Dann wäre Kompresionsdruck messen erforderlich, denn wenn keine Kompression da ist, kannst du wochenlang Vergaser reinigen und einstellen und es wird nichts !
Mein Tipp: besorg dir ein Handbuch / Werkstatthandbuch von deinem oder einem ähnlichen Zweitaktroller und arbeite dann nach dem.
Den Versuch, den Motor ohne Membran zu starten, kannste vergessen ! Was soll das bringen ??? (Genauso unsinnig ist mit Bremsenreiniger oder Starhilfespray starten wollen)
Kontrolliere die Membran auf Dichtigkeit, baue da neue Dichtungen ein (die auf deinem Bild scheint undicht gewesen zu sein weil sie nach aussen sabbert) messe die Kompression, kontrolliere die Simmeringe an der Kurbelwelle, reinige den Vergaser und die Düsen richtig, überprüfe die Benzinzufuhr mit allen Schläuchen und wenn alles richtig ist, dann läuft auch dein Motor !!
Dazu brauchtst du keinen Bremsenreiniger und kein Startpilot, das macht nur noch mehr kaputt !
Noch'n Tipp: nach vielen erfolglosen Startversuchen kann zuviel Benzin im Kurbelgehäuse sein, dann springt der Roller erst recht nicht an ! Dann muss man die Zündkerze rausschrauben und mehrmals bei Vollgasstellung den Motor durchdrehen damit sich das zuviel Benzin verflüchtigt.
Also: alles gewissenhaft überprüfen, gewissenhaft zusammenbauen (mit neuen Dichtungen etc) und dein Roller wird auch laufen !
kbw

Zitat:
@sillyy schrieb am 19. Januar 2015 um 22:06:21 Uhr:
Mach keinen Stress Wolfi!
Du hast mir bisher von allen am wenigsten geholfen und machst trotzdem den Mund sehr weit auf!!
Hallo sillyy,
hierunter "Nachtrag" findest Du meinen Tipp.
Und nachdem Du den Beitrag von kbw aufmerksam durchgelesen hast, kannst Du dir jetzt auch selbst helfen.
Gruß Wolfi
Erstmal Danke euch allen...
Aber das besondere in meinem Fall ist ja, das der Motor eigentlich relativ gut lief und dann relativ plötzlich ausgegangen ist!
Außerdem kann ich keinen Zylinder auseinanderbauen!
Also hast du noch keine neue Zündkerze, wie ich ja schon ziemlich am Anfang vorgeschlagen hatte und das ja auch von Wolfi passiert ist, probiert?
Grüße
Forster
Zitat:
@sillyy schrieb am 20. Januar 2015 um 20:44:06 Uhr:
Erstmal Danke euch allen...
Aber das besondere in meinem Fall ist ja, das der Motor eigentlich relativ gut lief und dann relativ plötzlich ausgegangen ist!
Außerdem kann ich keinen Zylinder auseinanderbauen!
Warum willst du Zylinder auseinanderbauen ? Das brauchst du erst wenn die Kompressionsmessung deutlich unter 6 bar ergibt ! wieviel km hat der Roller eigentlich ?
Hier noch ein paar Tipps:
Motor springt im warmen, wie kalten Zustand nicht an.
• Zündkerze auf Funktion prüfen und ggf. erneuern.
• Kraftstoffzufuhr am Vergaser prüfen ggf.
• Vergaser reinigen und einstellen.
• CO-Schraube ½ Umdrehung einstellen.
Motor springt im kalten Zustand nicht, nur kurz oder schlecht an.
• Kaltstartventil im kalten Zustand prüfen.
• Vergaser reinigen und einstellen.
• CO-Schraube auf eine ½ Umdrehung einstellen.
Motor geht während der Fahrt aus oder nimmt kein Gas an.
• Beim Ausgehen vom Motor (bei der Probefahrt) ist zu prüfen, ob der Motor einen Zündfunken am Zündkabel bekommt oder wegen Kraftstoffmangel (Kraftstoffpumpe, Kraftstoffschläuche, Vergaser) ausgegangen ist.
• Zündfunkentest an der Zündkerze durchführen.
• Vergaser reinigen.
• CO-Schraube auf ½ Umdrehung stellen.
• Tankdeckelbelüftung prüfen ggf. überarbeiten.
• Wasserdichten Zündkerzenstecker (bei feuchter Witterung) montieren.
Kraftstoffaustritt aus dem Vergaser.
• Vergaser reinigen (Schwimmernadelventil demontiert, prüfen und reinigen).
• Schwimmerniveau prüfen ggf. einstellen
PS: das mit der CO-Schraube auf ½ Umdrehung stellen kann bei deinem Roller anders sein !
kbw
Also, ich habe mich in den letzten tagen noch einmal dahinter geklemmt und versucht herauszufinden was das Problem mit meinem Roller ist ist!
Dabei hab ich jetzt herausgefunden:
1. Der Kompressionsdruck ist in Ordnung (Bei einer Werkstadt gemessen)
2. Der Zündfunken ist in Ordnung (Hat die Werkstadt auch nachgeguckt) muss eigentlich ja auch da ich eine neue gekauft habe!
3. Der Motor springt mit Bremsenreiniger nur selten an, und wenn er nicht anspringt macht der Motor manchmal nur einzelne Zündungen (Bof.... Bof..Bof...) usw. so hört sich das ungefähr an
4. Der Vergaser wurde von einem halbwegs erfahrenem Kumpel gereinigt.
5. Wenn mann den Motor eine weile leiert und dann die Membran usw. abschraubt und in den "Raum" (Ich weiß nicht wie der heißt) guckt, ist es in diesem Raum und unter der Kurbelwelle Nass!!!
6. Die Membran wurde auch auf Funktion geprüft, und sie ist noch gut!
Ich glaub das ist erstmal alles was ich neu herausgefunden hab...
Also selbst die Werkstadt hat keine Ahnung was das Problem sein könnte, sie vermutet den Vergaser, aber der wurde ja eigentlich geprüft!
Ich währe für ein paar Tipps dankbar!
Vielleicht wäre es sinnvoll, eine Video- oder zumindest Audio-Aufnahme hochzuladen. Manchmal kann man anhand der Geräusche schon etwas herausfinden (Gemisch, Lager).
Alternativ kann man prüfen:
*Luftfiltereinlage (Verstopfung?)
*Zündkerze: Richtige verbaut? Zündkerzenstecker lose?
*Ansaugstutzen porös?
*Simmerringe Vario- und Lichtmaschinenseite
*Ölpumpe (gibt zu viel?)
*Leerlaufdüse vom Vergaser vernünftig gereinigt und somit frei? Überhaupt originale Düsen drin?
Ansonsten ist es immer auch klug, die Kerze nach zahlreichen fehlgeschlagenen Startversuchen vom Benzin-Öl-Gemisch zu befreien, denn so wird jeder neue Startversuch immer schwieriger.
Habe mir jetzt nicht alles hier durchgelesen, aber am Anfang hast du geschrieben, dass du keine Batterie hast. Wenn du ohne Batterie rum fährst, wird dir das die gesamte Boardelektrik ziemlich übel nehmen
@ eddy_mx
Erst einmal Danke für die Antworten!
Hier nach der Reihenfolge deiner Tipps die antworten:
1. Den Luftfilter habe ich im Moment abgebaut weil er stört, aber den hatte ich auch schon gereinigt!
2. Die sollte richtig verbaut sein, wurde mehrmals überprüft, Zündkerzenstecker sitzt auch super!
3. Nee der ist, genau wie die Dichtung noch sehr gut!
4. Sorry den Satz habe ich nicht verstanden
5. Könnte ich mal gucken wenn ich wüsste wo die ist... ist da überhaupt eine?
6. Alle düsen sind frei und sollten auch Original sein!
Die Simmeringe sind die Ringe, die die Kurbelwelle nach draußen abdichten sollen. Diese sollten dicht sein.
Ohne Luftfilter magert das Gemisch ab. Das ist für den Motor nicht gut und sollte nur kurz betrieben werden. Besser ist hier, einfach einen neuen Filter anzubauen.
Die Ölpumpe ist unter dem Variodeckel zu finden.
Einfach den Schläuchen nachgehen. An einem Ende befindet sich der Vergaser/Öltank und auf der anderen Seite dann die Ölpumpe.
Schaue dir den Vergaser einfach noch einmal ganz genau an. Und baue den mit düsen auseinander. Und nun schaue dir die Düsen ganz genau an. Zum Beispiel in eine Lampe halten und schauen, ob das Loch noch gut vorhanden ist und keine Ablagerungen vorhanden sind. Solltest du einen Düsenstock als Hauptdüse haben, wird das schwerer. Aber die Leerlaufdüse ist auch erstmal die Relevante fürs anspringen, sowie die Chokedüse. Beide also noch einmal kontrollieren.
Wenn nun Kompression vorhanden ist und die Simmeringe nicht siffen, muss der Motor laufen.
Grüße
Forster
Danke
Kann man die Simmeringe gut Tauschen? Oder kommt man da schlecht heran?
Aber wenn es am Vergaser liegt müsste der Motor ja eigentlich problemlos mit Bremsenreiniger anspringen!
Komisch!
Aber ich werde mal nach diesen Ringen schauen!
Auf der Vario Seite muss die Vario runter. Und auf der Lima Seite die Lima.
Grüße
Forster