Motorzustand nach 120tkm spez. VR6

Hallo Leute,
ich habe meinen VR6 Motor aufgemacht und wollte den Kopf überholen lassen. Doch die haben mich mit dem Ding wieder nach Hause geschickt. Für seine 120tkm sei der Motor in sehr schlechtem Zustand. Ich fahre das Auto erst seit 5tkm und habe es vor drei Jahren bei einem VW-Händler gekauft. Damals kamen auf Garantie neue Kupplung, Kopfdichtung und Kettentrieb rein. Dabei hätte der Händler die Risse im Kopf erkennen müssen.

Vor dem Zerlegen haben wir Kompression gemessen: 4x9bar und 2x6 bar. Ob die Absolutwerte stimmen kann ich nicht genau sagen, aber die Abweichung ist schlecht. Die 6 bar waren auf der hinteren Zylinderbank (ich glaube 1 und 5).

Der Motorzustand:
1) Die Wände der Zylinderbohrungen sind komplett glatt 🙁. Am OT kann man schon leichte Kanten spüren.

->Ist das nach 120tkm normal????? (Ganz wichtig)

2) Auf den Kolben befindet sich teilweise starker Belag. Keine Relation zu den Kompressionswerten.
3) Zylinderkopf hat 3 Risse. Am Zylinder 2 ist der größte Riß zwischen Einlaß- und Auslaßventil. Der geht unterhalb der Ventilsitzringe schon weiter und somit ist kein Schweißen mehr sinnvoll -> anderer Kopf
4) Die Ventilführungen weisen erhebliches Spiel auf. Die Einlaßventile mehr als die höher belasteten Auslaßventile!!!
5) Auf dem Kettenspanner sind nach 5tkm starke Verschleißspuren zu erkennen.

Der Motor ist immer sehr gut und ruhig gelaufen. Der Ölverbrauch war auch i.O.. War vor 2 Wochen damit bei der KÜS und der Prüfer meinte auch, daß sich der Motor gut fährt. Die Leistung des Motors hat auch gepaßt. Hätte ich von den tollen Überraschung gewußt, wäre ich vor dem Zerlgen auf einen Leistungsprüfstand.

Was soll ich jetzt machen?
Mir wurde empfohlen, den Block und den Kopf neu machen zu lassen (kostet 2000€) oder alles wieder zusammenzubauen.
Mein 90PS Golf2 hat schon 270tkm auf der Uhr und läuft immer noch. Der Ölverbrauch liegt so bei 1l auf 5-7tkm.
Deswegen tendiere ich eher dazu den Block zu belassen und einen gebrauchten Zylinderkopf ohne Risse einzubauen, evtl. noch neue Hydros + Ventilschaftdichtungen. Ein neu gemachter Kopf würde angeblich dem Block nicht gut bekommen.

MfG Jochen

20 Antworten

Mal allgemein zum Kompressionstest: Was kann ich daraus ableiten, wenn die Werte zu niedrig sind? Kann man das dann irgendwie wieder repariern?

Was kostet denn so ein Kompressionstest für einen VR6? Kann man das beim VW Autohaus machen lassen?

CU Armin

Servus,

einen Kompressionstest kann jede gute Werkstatt machen.

Reparierbar ist fast alles, aber für was einen Kostenaufwand.

vr6

hallochen,

also falls jemand nen at-motor braucht kann ich nur die fa. sls empfehlen. der preis ist mit ca. 2400€ (3.0 Liter) voll okay und zumindest mein motor und der eines bekannten laufen echt suppiii.
vorsicht bei so mancher fa. die ne billige überholung offeriert...da gibts ne menge schwarzer schaafe!!!!!!!
ich habe selbst ewig gesucht bis ich ne seriöse fa. gefunden hatte wo der preis und die qualität stimmt.....alte maschine ausbauen..neue rein.einfacher und problemloser gehts nicht...alles andere ist mehr oder weniger nur rumgekleistere, da haste dann 1 jahr ruhe und die sch... egth wieder los....unterm strich is ne at-maschiene immer das billigste. die kisten werden oft im kalten zustand, auf der bahn dermassen getreten dass wenn du dir nen corry vr6 kaufst meistens davon ausgehen kannst dass die kiste verheizt ist. das die motoren nen thermisches probelmchen haben gibt inzwischen sogar vw zu...so nen vr6 ist leider nullkommanix am a........ wenn man nich aufpasst. der verzeiht dir keinen zu niedrigen ölstand (auch wenn nur kurz) oder eine zu magere einstellung.....(was bei vielen der tod war)

cu

reiner

Und wenn ichs klakkern hör im Leerlauf auch, wenn er schon lange warm ist?!?
Hydro´s auswechseln oder was tun?!?
Der Meister sagt das werden wohl die Hydro´s sein...was meint ihr?!

Ähnliche Themen

meiner klackert auch im Leerlauf. Denk mal sind die Einspritzdüsen. Hydros werden doch nicht nach 61000km schon platt sein, oder??

Dick erwischt??Warum?
Glänzende Zylinderwände haben viele Top-laufende Motoren-wissens nur nicht.Ist einfach ein Verschleiss der Zeit,nur sollte man nicht darauf aufbauen und einen neuen Kopf montieren.
Das würde im krassen Fall nach kurzer Zeit wieder eine Revision der Zyl.-bank erfordern,und dann ist der jetzige Preisvorteil mit einer Kopferneuerung gegen einem AT-Motor für immer weg.
Der Ölverbrauch war doch oK,oder?
Ist immernoch ein wichtiges Indiz für eine mögliche Reparatur.1L/1000km darüber hinaus sollte man sich Gedanken machen,da fängt es an.

Kompression:kann an den Ventilen liegen,neu einschleifen reicht oft.Vermutlich haben die auch viel Ölkohle angesetzt durch defekte Abdichtungen.Hätte man klären können durch einen Druckverlusttest.Dann wüsste man auch ob die K&Z i.O. sind,aber ich denke ja-siehe Ölverbrauch und "gefühlte"Leistung.Lief doch gut!

Risse:sog."Entspannungsrisse"wenn nicht sehr tief, können vergessen werden,sind fast immer anzutreffen.Schadlos.
Grössere,längere Risse-wie bei dir-die an der Festigkeit der Sitzringe zweifeln lassen,sind schon eher ein Problem.
Ist erkennbar an der Festigkeit.Lässt sich der Ventilsitz schon "mit der Hand" drehen im kalten Kopf --Ende!
Hat er sich merkbar gg.andere zurückgeschlagen -Ende.
Wenn alles vorherige nicht zutrifft,bleibt die Parallelität.Sitzt das Ventil schief drin(gg.Licht halten=Spalt zu sehen=nicht dicht) ist es auch vorbei.
Ist aber alles Tacco,heisst es den Risse -übrigens alle - mit einem abgerundeten Durchschläger zuzuklopfen.Geht problemlos und hält auch.
Mach neue Schaftdichtungen,neue Z.-dichtung,bau den Scheiss zusammen und....
Auf Wiedersehen nach 50 000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen