Motorwechsel bei US-Modell
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich mit einem Problem an Sie in der Hoffnung dass Sie mir helfen können.
Ich bin seit kurzem Besitzer eines Audi a6 2,7t, us-modell. Die Ident-Nummer lautet:
wauld64b84n017666
Nun die Situation: Der Motor verliert Wasser. Nach Rücksprache mit einigen Werkstätten
liegt der Verdacht nahe dass es entweder der Zylinderkopf selbst, seine Dichtung oder
die Turbolader sein könnten. Da der Kopfwechsel bzw. der Kopfdichtungswechsel eine
sehr teure Angelegenheit ist recherchierte ich und fand ein Angebot für einen Ersatzmotor.
Die Frage lautet: Kann ich meinen Motor (MKB: "BEL"😉 gegen den Ersatzmotor (MKB "ARE"😉 einfach tauschen oder muss dann auch Steuergerät und/oder Kabelbaum auch getauscht werden bzw. wie aufwendig wäre dies? Der Gedanke ist für mich interessant da die Kosten "in etwa" die gleichen wären und ich dafür einen Motor mit weit weniger KM bekäme...
Für Ihre schnelle Antwort bedanke ich mich im Voraus und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Reuter
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Kann klappen, aber dann wirds zeitmäßig wieder ein gewaltiger Aufwand, zumal ja nicht 100% sicher ist, dass wirklich alle Sensoren der Motoren untereinander gleich sind...und wenn dann einer unsinnige Werte liefert geht die große Fehlersuche los...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Puuhhh... 🙂Zitat:
ne, ne... die 18 h sind ohne gasanlage... :-( das käm noch drauf...
wenn ich mal so drüber nachdenke,was wir früher alles ohne große probleme umgebaut haben....dann dürfte es eigendlich zu machen sein.
und wenn unplausible werte geliefert werden,kann man ja schnell rausfinden welcher sensor es ist und den austauschen.
Wie gesagt, prinzipiell seh ich das auch so, aber ist halt auch wieder zeitlich recht aufwändig...
So lang ein Sensor nicht funktioniert, ist die Diagnose unkritisch, aber wenn jetzt im ungünstigen Falle zB. ein Hall-Sensor minimal anders aufgebaut ist, wird sein Signal möglichweriese verfälscht, aber nicht als falsch angezeigt, ähnlich der LMM-Problematik vieler Diesel... Sowas würde ich dann eher befürchten.
Der Motor ist vom Grund her Baugleich, habe gerade noch einmal nachgeschaut. Bedeutet, du kannst den Motor umbauen und deine alten Geber und den Kabelbaum übernehmen. Funktioniert dann und du hast auch deine alten Leistungswerte.
Gruß
hmmm... also muss ich mal gucken bzw nachfragen was bei dem tauschmotor alles mitkommt und was ich vom alten motor evtl weiterübernehmen sollte...
ok, ist notiert. danke schonmal. ;-)
Ähnliche Themen
Also ist der Leistungsunterschied zwischen den beiden MKBs nur softwarebedingt?
Zitat:
Original geschrieben von Denns
Der Motor ist vom Grund her Baugleich, habe gerade noch einmal nachgeschaut. Bedeutet, du kannst den Motor umbauen und deine alten Geber und den Kabelbaum übernehmen. Funktioniert dann und du hast auch deine alten Leistungswerte.
Gruß
wie genial! dann wirds ja ne einfache geschichte! "nur" alter motor raus, neuer rein, anschliessen und gut. nur noch eine frage:
wie hoch schätzt ihr die wahrscheinlichkeit ein dass die pins oder stecker oder was auch immer beim us modell anders belegt sind als beim deutschen? die stecker passen, nur sind die kontakte anders belegt?
Ja, so sieht es aus, ich habe aber auch schon beide mit 184kW gesehen, gibt demnach unterschiedliche Softwarestände, ist wohl auch Länderabhängig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Also ist der Leistungsunterschied zwischen den beiden MKBs nur softwarebedingt?
iiiiiijjjjjjjjjjjjjjjjaaaaaaaaaaaa.... gute frage... das zu wissen wäre natürlich auch mal interessant... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Denns
Ja, so sieht es aus, ich habe aber auch schon beide mit 184kW gesehen, gibt demnach unterschiedliche Softwarestände, ist wohl auch Länderabhängig.
Gruß
was meinst du mit laderabhängig? dass ein anderer lader ist oder derselbe lader mit nem anderen "leistungssteigerndes Bauteil einfügen" oder nur ne andere einstellung?
Zitat:
Original geschrieben von jore80
wie hoch schätzt ihr die wahrscheinlichkeit ein dass die pins oder stecker oder was auch immer beim us modell anders belegt sind als beim deutschen? die stecker passen, nur sind die kontakte anders belegt?
wenn die MKBs sogar gleich sind, sollte die Belegung auch passen, das wäre meine geringste Sorge. Die Anpassung an andere Märkte findet immer so statt, dass man die Teile auch als Sonderteile deklariert (also für Asien oder USA). Zumal die ganzen Stecker genormt gepinnt sind.
Denns meint Länderabhängig (zB USA 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
wenn die MKBs sogar gleich sind, sollte die Belegung auch passen, das wäre meine geringste Sorge. Die Anpassung an andere Märkte findet immer so statt, dass man die Teile auch als Sonderteile deklariert (also für Asien oder USA). Zumal die ganzen Stecker genormt gepinnt sind.Zitat:
Original geschrieben von jore80
wie hoch schätzt ihr die wahrscheinlichkeit ein dass die pins oder stecker oder was auch immer beim us modell anders belegt sind als beim deutschen? die stecker passen, nur sind die kontakte anders belegt?Denns meint Länderabhängig (zB USA 😉 )
hmmm... die mkb wäre ja nicht gleich... habe jetzt einen "bel" mit (laut fzg schein) 187 kw und hätte nen "are" mit wohl 184 kw...
ach so... länderabhängig... wie ihr seht hab ich echt nicht zuviel ahnung von diesen sachen... :-)
Nein, wenn die Anbauteile (Sensoren, Steuergerät, Kabelbaum,...) vom alten übernommen wird, dann sollte es keine Probleme geben.
Gruß
Tiptop! danke! dann werd ich mal dran setzen und das Projekt mal in Angriff nehmen. Ergebnis wird dann hier gepostet. Danke für eure Hilfe.
Gruß
Jo