Motorwechsel Astra
Hallo...
Ich will meinem Schwiegervater den Motor wechseln.
Im Moment ist ein X16SZ verbaut und ich habe zum tauschen einen C16NZ.
Gibt es noch mehr Probleme ausser Zündung,Spannrolle,Hallgeber usw. die von größerem Aufwand sind?
Geht der Motor ohne Getriebe aus dem Astra oder muß das mit raus?
mfg
Mario
22 Antworten
Soweit alles klar aber es muß doch dann einen gravierenten
Unterschied in den Motorinnereinen geben da ich alle Anbauteile wie Kabelbaum,Zündung,Ansaug und Abgaskrümmer,Einspritzung usw vom X16SZ übernehmen will.
Ob er die Werte erfüllt würde man ja bei der ASU sehen.
Ausserdem hab ich erst einen X16SZ Motor im Web gefunden der viel teurer und wer weiß wie weit weg ist.Oder ich müßte einen Unfallwagen kaufen was den Preis noch weiter nach oben treibt.
Die Abgaswerte dürften nicht das Problem sein, viel mehr die Eintragung bzw., wenn du den KLR weg lässt, die Legalität des Umbaus.
Ertzulassung des Autos ? Wenn vor 9/96 darf man sich in der Abgasnorm verschlechtern. Bis 8/96 war Euro 1 vom Gesetzgeber gefordert. Ab 9/96 isses dann Euro 2 und irgendwann ab 2000 oder 2001 isses Euro 3!
Ich hab selbst nen C20NE drin, mit KLR auf Euro2. Vorher war ein X16SZ mit D3 drin.. Gab bei der eintragung keine probleme.
Sorry,ich will mich ja nicht unnötig dumm stellen aber ich hab die letzten 15 Jahre damit verbracht an Opel Hecktrieblern und Ami V8 zu schrauben und hier und da mal en BMW oder VW oder Audi Quattro.
Opel Frontkratzer sind nicht unbedingt meine Welt,daher hab ich davon auch nicht den vollen Durchblick. :-)
Was hat das mit dem KLR auf sich?
Ähnliche Themen
Fahrzeuge mit Euro 1 Schadstoffklasse sind schweinteuer in punkto Steuer. (Bei den meisten steht der berühmte Eintrag "Schadstoffarm E2" in den Papieren, das ist eine deutsche Norm und die ist Euro 1, leider.)
Nun haben findige Hersteller herausgefunden, dass die meisten Euro 1 Motoren im warmen Zustand bereits bessere Abgasnormen, z.B. Euro 2 oder noch besser D3 erfüllen. Sie bekommen diese Norm nur nicht, da die Grenzwerte innerhalb einer gewissen Zeit ab Start des kalten Motors erfüllt werden müssen.
Hier kommen die Kaltlaufregler ins Spiel: Diese kleinen Dinger heben bei richtig kaltem Motor einfach die Leerlaufdrehzahl an - und schon erreicht der Motor schneller die Temperatur, die dafür erforderlich ist, dass die besseren Abgaswerte eingehalten werden.
Kaltlaufregler gibt es für viele Euro 1 Motoren. Material, Einbau, Eintragung etc. kostet insgesamt, wenn man es in der Werkstatt machen lässt < 200 Euro. Dafür spart man direkt mal die Hälfte an Steuern jedes Jahr.
Dein Problem ist: Wenn du den C16NZ umbaust, dann muss du den abnehmen und eintragen lassen. Der X16SZ ist ein D3-Motor, der C16NZ hat Euro 1, lässt sich aber mit KLR auch auf D3 bringen. Wenn du den Umbau also machen willst, dann bau direkt einen KLR mit ein.
Viel besser wäre es aber, wenn du den alten Motor durch Ersatzteile-Tausch wieder in Gang bringen würdest. Dadurch würdest du dir die Eintragung des Motors sparen, damit den KLR usw.
Ich hab heut mittag nochmal mit nem Kumpel gesprochen der schon lange bei Opel arbeitet.
Der ist der selben Meinung wie ich,wenn ich nur den Rumpf Motorblock und Kopf tausche und alles andere vom X16SZ übernehme entsteht aus dem C16NZ ein X16SZ.
Ich hab zwar noch die Nummer eingeschlagen aber sonst würde sich nichts ändern.
mfg
Mario
Zitat:
Original geschrieben von promod22
Ich hab zwar noch die Nummer eingeschlagen aber sonst würde sich nichts ändern.
Eben da sehe ich das Problem.