Motorwarnleute - Lambdasonde defekt - Kat.defekt?

Ford Ka 1 (RBT)

Hallo Leute,
ich bin neu hier und hoffe ich finde hier Hilfe.
Ich habe einen SportKa die Motorwarnleuchte leuchtete zum wiederholten Male auf. Ich sofort in die Werkstatt wie es im Benutzerhandbuch steht und da wurde mir erklärt das die Lamdbasonde durch einen Marderschaden defekt ist und der Kat. daduch auch in Mitleidenschaft gezogen wurde.Meine Frage kann der Computer einen defekten Kat. feststellen?Reicht es evt. aus wenn ich nur die Lambdasonde austausche. Wie stelle ich einen defekten Kat.fest. Laut Auskunft der Werkstatt beginnt der Moter nach einer gewissen Zeit an Leistung zu verlieren.Stimmt das? Ich hoffe es kann mir jemand weiter helfen. Denn die Reparatur der Lambdasonde und des Kat.`s würden mich 1200Euro kosten.
MfG

Beste Antwort im Thema

Die Ursache war seinerzeit die Zündspule,genauer gesagt die zunächst schwach beginnenden Zündaussetzer die sich solange schleichend verstärken bis mindestens ein Zylinder gänzlich aussetzt.Dies ist dann beginnend das Ende vom Kat.Durch die unverbrannten Kraftstoffanteile wird die Katbeschichtung schleichend zerstört bis dann die Kat-Überwachungssonde eine zu geringe Konfertierungsrate erkennt.Dann setzt das PCM Modul die MIL Lampe und es erscheint der zigfach bekannte 420 PCM.
Das bedeutet die Erneuerung des Kats.
Alle Teile des sekundären Zündsystems sind einer sorgfältigen Prufung zu unterziehen,wie:  Zündkerzen,-Zündkabel,-Zündsdpule,die bereits erneurt wurde.
Weder die Regelsonde ( vor dem Kat ) noch die Überwachungssonde ,(nach Kat ) müssen erneuert werden. 
Diese Katalysatore gibt es auch zu weit günstigeren Preisen beim KFZ Zubehör, von bekannten Zuliefern wie z.B. HJS,und etlichen anderen herstellern.
Jedoch muß nach dem Einbau des Kat der Fehlerspeicher gelöscht werden.

MfG Rentnerpeter

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Rentnerpeter,

korrekt ich habe einen Zahlendreher produziert. Der Fehlercode ist natürlich 420. Was ich gerne wissen möchte ist ob der Kat definitiv defekt ist oder eventuell nur die Sonde.

Habe in einer anderen Diskussion mein Problem nochmals konkretisiert.

Habe exakt das gleiche Problem mit einem Ford Fiesta 1.4 Baujahr 2/2003. Dieser hat jetzt 110.000 km gelaufen und im Februar bin ich noch problemlos über die ASU gekommen. Der Fehler Code (0420) ist identisch und die Kontrolleuchte leuchtet nach dem Löschen nach einiger Zeit wieder. Der Vorbesitzer hatte bereits vor einigen Monaten die Zündspule ersetzen lassen was vielleicht nach Zündungsproblemen geschah. Vor einigen Wochen hatte ich einmalig Probleme beim Anlassen, da lief der Motor unrund und es dauerte ein paar Sekunden bis das vorüber war. Ansonsten habe ich ein leichtes rasseldes Geräusch im Auspuff was wie ein loses Blech klingt wenn man spontan Gas gibt und wieder los läßt.

Ist dies ein klares Zeichen für einen defekten Kat? Wenn ja muß auch noch die Lambda Sonde ersetzt werden und wie schaut es mit der Sonde nach dem Kat aus.

Ich glaube Rentnerpeter kann mir hier eine kompetente Auskunft geben.

Vielen Dank,

WoK Fiesta

Die Ursache war seinerzeit die Zündspule,genauer gesagt die zunächst schwach beginnenden Zündaussetzer die sich solange schleichend verstärken bis mindestens ein Zylinder gänzlich aussetzt.Dies ist dann beginnend das Ende vom Kat.Durch die unverbrannten Kraftstoffanteile wird die Katbeschichtung schleichend zerstört bis dann die Kat-Überwachungssonde eine zu geringe Konfertierungsrate erkennt.Dann setzt das PCM Modul die MIL Lampe und es erscheint der zigfach bekannte 420 PCM.
Das bedeutet die Erneuerung des Kats.
Alle Teile des sekundären Zündsystems sind einer sorgfältigen Prufung zu unterziehen,wie:  Zündkerzen,-Zündkabel,-Zündsdpule,die bereits erneurt wurde.
Weder die Regelsonde ( vor dem Kat ) noch die Überwachungssonde ,(nach Kat ) müssen erneuert werden. 
Diese Katalysatore gibt es auch zu weit günstigeren Preisen beim KFZ Zubehör, von bekannten Zuliefern wie z.B. HJS,und etlichen anderen herstellern.
Jedoch muß nach dem Einbau des Kat der Fehlerspeicher gelöscht werden.

MfG Rentnerpeter

Rentnerpeter,

vielen Dank für die perfekte Auskunft. Werde mich nun auf die Suche nach einem Kat machen.

MfG

WoK Fiesta

hi,mich würde interessieren wie eure schäden ausgegangen sind? müßte doch inzwischen repariert sein,oder?
ihr habt mich mit euren schilderungen ganz schön geschockt, weil bei mir gestern auch die motorleuchte angegangen ist und der (einizige) werkstattfritze (den ich samstag mittag um 3 auftreiben konnte), hat mir gesagt, dass die lambdasonde defekt ist. ob´s die vor oder hinter dem kat ist, hat er mir nicht mitgeteilt, auch den fehlercode kenne ich nicht. 
jetzt mache ich mir sorgen weil ich genau wie manschke (glaube ich) oft im stadtverkehr im 4. gang rumfahre. ansonsten zähle ich ganz knapp eher nicht zu den kurzstreckenfahrern (ca. 20 km einfache fahrt zur arbeit über landstraßen). marderbiss könnte schon sein, hab´ aber bisher nichts endeckt (wohne ja auf dem land 😎). zündaussetzer hatte ich auch noch nicht, hatte nur schon öfter das gefühl, dass der motor (im 1. gang) ganz ganz leicht unrund läuft.
naja...werde morgen mal beim boschdienst anrufen und vielleicht kann ich ja vorbeikommen. bin übrigens nach dem angehen der motorleuchte noch ca. 30 km gefahren (max. 50 km/h), aber jetzt steht kalle erstmal in der tiefgarage und ich darf mit bus und bahn durch die lande zockeln 🙁 - hat das dem motor irgendwie geschadet?
danke schonmal für eure erfahrungen und antworten, werde euch diese woche auf dem laufenden halten ;-)

Ähnliche Themen

Hallo,

kurzer Update zur Lage.

Der Fehlerspeicher ist mehrfach zurückgesetzt worden ohne das eine Reparatur ausgeführt wurde. Nun ist die Kontrollampe seit 10 Tagen aus. Allerdings wurde nun der Fahrstiel verändert. Der Motor wird nun etwas höher gedreht und nicht bereits bei 3000 UpM geschaltet. Das lernt man zwar heute in der Fahrschule und passt auch gut zu Dieselmotoren aber nicht für diesen Motor. Ich glaube ein Grund ist die niedrige Betriebstemperatur des Kat bei einer solchen Fahrweise. Zusätzlich ist der Kat bereits geschädigt durch die defekte Zündspule und bringt nicht mehr die volle Leistung. Mit entsprechenden Betriebsbedingungen und Fahrweise lässt sich wohl das erneute setzen des Fehlerspeichers vermeiden.

Warten wir mal ab was in den nächsten Tagen passiert. Eine Gefahr für den Motor besteht aus meiner Sicht nicht da er einwandfrei läuft.

Gruß,

WoK Fiesta

hallo,

auch von mir ein kurzes update: 

habe "kalle" gestern vom freundlichen boschdienst zurückgeholt, etwas über 30 euro für die diagnose bezahlt und folgendes ergebnis bekommen: 1. lambdasonde (also vor dem kat) defekt, kostenpunkt: 270 euro.

ist das realistisch?

habe mich über die preizusammensetzung erkundigt (auch im internet etwas nachgeforscht), der preis für die lambdasonde könnte schon hinkommen, obwohl sie mir damit natürlich die teuerste von den für meinen ka erhältlichen andrehen wollen.
aber 100 euro (!!!!) für nicht mal ne stunde arbeit? ist das normal? hab leider keine alten werkstattrechnungen mehr um das vergleichen zu können, vielleicht habt ihr erfahrungswerte?

mannomann, so einen stundenlohn wünsche ich mir auch mal...

have a nice day

Hallo Rentnerpeter
Habe einen Ford Ka 1.3 51KW Baujahr 2003 wo die Motorkontrolleuchte brennt. Den Fehlercode P0132- Lambda-Sonde Schaltkreis zu hohe Spannung Bank1 Sensor 1- habe ich schon mehrfach gelöscht- Lampr kommt immer wieder -was ist die Ursache dafür und wie kann sie beseitigt werden.
Ich hoffe Rentnerpeter liest das auch
Vielen Dank im Voraus
Peter

Hierzu gibt es werksseitiges PCM-Update,sprich Überschreiben der vorhandenen Software.Eine Erneuerung der Lamdasonde führt zu keiner Abhilfe, Diese Info. hat jeder Fordhändler vom Werk bekommen.Dies ist per WDS oder IDS bei jedem Fordhändler in ca. 15 Minuten durchführbar. 

MfG Rentnerpeter

Hallo Rentnerpeter,

ich bin dir unendlich dankbar für diesen Tip. Habe nämlich von mehreren "Fachmännern" die eindeutige Diagnose einer neuen Lambda-Sonde vorm Kat bekommen und wollte diese dann auch morgen kaufen. Also nochmals vielen Dank und Grüße von

Peter

Hallo bin auch neu hier und genau wegen dem Problem auf der Suche nach einem effektiven Marderschutz.
Bei mir war es Anfangs nur die zerbissenen Zündkabel die ich direkt aus getauscht hatte. Auch die Lambdasonde war leicht angeknabbert durch das kleine Mistvieh. Meine Werkstätten die ich besuchte versicherten mir das die Lambdasonde nur defekt, nicht kaputt sei. Somit auch nicht ausgetauscht werden müsse. Nach dem mein Auto auf der Autobahn langsammer wurde (und das nicht nur einmal) bin ich zu meiner Werkstatt gefahren. Leider ist es ein leidiges Thema für Frauen einem KFZler zu vermitteln was mein Problem war (wurde nicht ernst genommen). Alles in allem kam es dann zu dem leuchten der Motorwarnleuchte. ADAC kam laß den Fehler aus und ließ mich weiter fahren. Das mehrmals. Beim Wechsel der Werkstatt (nachdem die Motorwarnleuchte wieder an war) kontrollierten diese Herren auch den Kat durch das gegen klopfen. So wurde *leider* fest gestellt das dieser erneuert werden müsse.
Der Witz an der Sache ist, das mir keiner glaubte als ich immer und immer wieder auf dei defekte Lambdasonde verwies. Das es hierbei zu einem Schaden am Kat kam ärgert mich maßlos. Wenigstens wurde mir der Kat und auch beide Lambdasonden ausgetauscht und das gar nicht so teuer (333 EUR incl MWST und Einbau).

Leider mußte ich heute Morgen wieder meine Motorwarnleuchte durch den ADAC ausmachen lassen. Dieses doofe Vieh ist doch tatsächlich nur an die Lambdasonde gegangen. Also ich persönlich empfehle dir, lass das Ding reparieren weil sonst kann dir keiner garantieren das dein Auto keine Folgeschäden hat so wie meiner! Und das mit gerade mal 3 Jahren.

So und nun zu meiner Frage... WAS MACHE ICH GEGEN DEN DOOFEN MADER??? :-((((

LG
Danielle

Es gibt nur eine absolut verlässliche Abhilfe: Das Fahrzeug da zu parken wo keine Marder zu vermuten sind,also nicht am Wald- oder Wiesenrand.
Alle angebotenen Mittelchen zur Abschreckung helfen nicht wirklich,bzw. garnicht.
Dazu eine Teilkaskoversicherung abschließen welche auch -Marderschäden- abdeckt,da dies nicht mehr generell gegeben ist.

MfG Rentnerpeter 

Zitat:

Original geschrieben von Jersey1276


hallo,

auch von mir ein kurzes update: 

habe "kalle" gestern vom freundlichen boschdienst zurückgeholt, etwas über 30 euro für die diagnose bezahlt und folgendes ergebnis bekommen: 1. lambdasonde (also vor dem kat) defekt, kostenpunkt: 270 euro.

ist das realistisch?

Nein, die Original - Lambdasonde von Ford kostet so um die 105 EUR rum, das war allerdings vor ein paar Jahren, aber so teuer kann die jetzt auch nicht geworden sein. Einbau kann durch eine freie Werkstatt erfolgen, die Sonde ist bei dem Motor extrem gut zugänglich.

Hallo Leute,

bin zufällig auf das Forum gestossen. Mein kat wurde bereits vor 2 1/2 Jahren nach einem Marderbiss erneuert. Nun leuchtete vor einigen Tage erneut die Motorwarnleuchte und die Werkstatt hat nach Auslesen der Fehlermeldung gesagt, dass die Lamda-Sonde vor dem Kat defekt ist und ausgetauscht werden müsste. Da dies schlappe 300,00 Euro kosten sollte wollte ich mir eine Sonde selbst besorgen und einbauen. Nun habe ich jedoch Angst, dass das Auslesen des Fehler Codes nicht zuverlässig genug ist und ich die womöglich umsonst austausche. Wie zuverlässig ist denn die Aussage der Werkstatt ohne weitere Prüfung ???

Und kann es womöglich sein, dass der KAT schon wieder defekt ist ??? Bin nach dem Aufleuchten der Warnleuchte noch ca. 15 km langsam weitergefahren.

Wäre super wenn mir jemand eine Antwort geben könnte.

LG Emma

War das eine Ford-Vertragswerkstatt? Zunächst sollten alle PCM Updates durchgeführt werden da es zu diesem Thema vor ca. zwei Jahren ein Update gab.Das ist nur bei einem Fordbetrieb möglich.
Die Lambdasonden sind z.B. bei Autoteile 24 zu einem geringeren Preis zu haben,jedoch auch beim örtlichen KFZ-Teilehandel. 
Eine Anfrage bei einem Bosch-Dienst käme für mich auch in Frage. Der Einbau ist eine Sache von weniger als 5 Minuten.
Es muß allerdings eine Fehlerlöschung durchgeführt werden nach evtl.Einbau einer Regelsonde.

MfG

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Es war eine Ford-Vertragswerkstatt und dort kostet die Sonde mit Einbau 300,00 Euro. Nun habe ich selbst eine neue Sonde besorgt, dies ist jedoch ein Universal Sonde von Bosch (100,00 Euro) und der Einbau wohl etwas aufwendiger. Mir wurde gesagt der Stecker müsste getauscht werden oder ein Zwischenstecker eingebaut oder gelötet. Ist es vielleicht sinnvoller die Original Sonde zu besorgen ???

Und vor allem kann ich mich auf die Aussage der Ford-Werkstatt nur aufgrund der Fehlerauslesung verlassen ???

LG Emma

Deine Antwort
Ähnliche Themen