Motorwahl Astra H

Opel Astra H

Habe gestern den neuen Opel Astra bestellt.
Nun habe ich aber aus geldmangel den
Dieselmotor 1.7 CDTI 59 kW / 80 PS gewählt.
(Ist auch wegen der Steuerbefreiung und der Versicherungsklasse interresant)

Nun stellt sich bei mir aber die Frage ob ich jetzt eine motoriesierung gewählt habe die komplett unbrauchbar ist.

Oder reicht dieser Motor für einen normal anwender mehr als? (Stadtfahrten, Überland, Berg, und 140 auf der autobahn genügen mir auch)

Mein jetziges Auto ist ein ASTRA F mit 1.6 und 90 PS und hatt eigentlich immer genügt.

Habt ihr erfahrungen mit Dieselmotor 1.7 CDTI 59 kW / 80 PS?

27 Antworten

Zitat:

Vergleiche letzte Baureihe Kadett mit Golf 3.

Den Kadett E mit dem Golf III? Da liegen Welten dazwischen. Der Gegner des Kadett E war der Golf II und davon sieht man heut noch einige fahren, im Gegensatz zu Kadetts.

Gruß

Hallo Durandula

Zu deinen Fragen:

Also ich habe vor den astra so ca. 6 jahre zu fahren.

Bei uns in Österreich ist das so das ich für den 100 PS Diesel im jahr umgerechnet 200€ mehr für die Versicherung bezahle.

Aber umso länger ich darüber nachdenke komme ich zum entschluß das der neue Diesel glaub leicht mit meinem alten 90PSer (benzin) mithält. Der ist ja schon 12 jahre alt.

Zudem will ich ja auch nur von punkt A nach B nicht gerade im schleichtempo aber wie gesagt mir reichen auf der autobahn 140 km/h mehr als.
Und ja den Berg rauf kommen sollte ich auch noch gut, den in Österreich stehen die Berge überall.

Ich hoffe mit meinem bestellten Dieselmotor werde ich diese anforderungen schon schaffen.

Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


 

Ohh man...da streuben einem sich die Haare. Hast du mal an das Getriebe bzw. die Achsübersetzung gedacht? Das ist bei einem Diesel immer länger übersetzt! Somit liegen halt bei Vmax die 4000 U/min an und bei einem Benziner die 6000 U/min. Wo ist das Problem? Und um Vmax zu fahren, zählt nur Leistung...da ist das Drehmoment fast egal.

Nur zum Vergleich:

Astra 1.8 Caravan...125 PS...Vmax 200 km/h
Astra 2.2 DTI Caravan...125 PS...Vmax 200 km/h

Astra 1.6 Twinport Caravan...103 PS...183 km/h
Astra 2.0 DTI Caravan...100 PS...183 km/h

Gruß

V-Max heisst elektronisch begrenzt, wenn Opel das so handhabt ist das schlecht, normalerweise muss der Benziner noch schneller sein..

Aber du vergleichst hier Fahrzeuge wo eine Menge Hubraum dazwischen liegt, einen 1,8 mit nem 2,2er Motor.

Was ist mir 0-100 kmh??

Schau dir die Werte von Astra h 1,7 Diesel und 1,6 Benziner an.

Guck Dir mein Auto an:

Mercedes E240 2,6l (W211) 177PS / 0-100 8,9sec und 236kmh

Mercedes E270Cdi (w211) 177PS / 0-100 9,1sec und 227kmh

Und wie weit Mercedes in der Entwicklung von Dieselmotoren ist, steht hier wohl ausser Frage.
Und ich fahre oft genug den 270cdi von meinem Vater und freue mich jedes mal wenn ich in meinen V6 steige, der Motorsound und die Laufruhe sind den Sprit wert!!

wieso heißt denn vmax elektronisch begrenzt? V steht für geschwindigkeit und max halt für maximal
->maximale geschwindigkeit, opel gibt das übrigens auf der homepage auch mit Vmax an

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


wieso heißt denn vmax elektronisch begrenzt? V steht für geschwindigkeit und max halt für maximal
->maximale geschwindigkeit, opel gibt das übrigens auf der homepage auch mit Vmax an

V = Geschwindigekeit???

Was ist den das für ne Formel???
Ich weiss nicht was das bedeutet, aber wieso gibt es für alle Autos ein V-Max anhebung und aufhebung, bei diesen ganzen Chiptuninggurus überall???

Also ist dies wohl eine Begrenzung?? Oder versteh ich hier was falsch??

Hi Leute!!

@camel5000

Ich glaube nicht das der 80 PS Diesel so schlecht ist. Vielleicht ist er nicht gerade eine Rakete aber um dich von A nach B zu bringen reicht es sicher allemal.
Meine Freundin fährt einen Seat Ibiza 1,9 SDI mit 64PS und der reicht auch für A -> B (140-150 km/h sind auch möglich und man kann sogar einigermaßen Überholen). Und da der Astra sogar ein
Turbodiesel (SDI hat keinen Turbo) mit 16 Mehr PS hat denke ich mal das der ebenfalls ausreichend ist. Und falls wirklich nicht, dann hast du beim Diesel noch immer die Möglichkeit einen Chip einzupflanzen.

@all

Ich sehe das mit den modernen Diesel im vergleich zu Benzinmotoren etwas anders.
Wenn ich die Beschleunigungswerte der Dieselmotoren mit den gleich starken Benzinern vergleiche ist da fast kein Unterschied (wenn nicht der Diesel sogar schneller ist => Beispiel Vectra C: 122 PS Benzin 11,2 - 125 PS DTI 10,8, 147 PS Benzin 10,2 - 150 PS CDTI 9,8) vom Durchzug mal ganz abgesehen. Und ich glaube im oberen Geschwindigkeitsbereich hat der Diesel ohnehin die Nase vorn (zumindest aus einener Erfahrung). Hinzu kommt noch das der Diesel subjektiv mehr Power hat, da er von unten heraus einfach schon anschiebt. Wenn ich mit meinem Vectra GTS 2,2 DTI (allerdings mit Chip ca. 150PS) fahre und steig dann in einen ähnlich Motorisierten Benziner um glaube ich anfangs immer der geht überhaupt nicht (möchte aber hier auf keinen Fall den Benzinanhängern auf den Schlips treten!!!!). Das natürlich der Benzinmotor das etwas sportlicherer Triebwerk ist (kann man eben schön hochdrehen) mag schon sein, aber dafür braucht man, um kleine Zwischenspurts einzulegen, nicht immer runterschalten sondern hat auch in den höheren Gängen immer halbwegs Power.
Das Thema Verbrauch möchte ich hier erst gar nicht anschneiden.

Ich finde das beide Konzepte ihre Vor- und Nachteile haben, ich persönlich sehe aber den Diesel (zumindest in Österreich) weit vorne.

mfg
Michl

Das wird ja immer lustiger.... Auch die Beschleunigung kann ich dir sagen....

Die max. 0,5 sec schlechter! Und das bei teilweise über 100 Kg Mehrgewicht beim Diesel. Was Mercedes da falsch macht weiß ich nicht. Ich habe dir versucht zu erklären, dass es nicht nur am Motor sondern auch am Getriebe liegt...

Gruß

PS. Das mit Vmax hat oppagolffahrer schon aufgeklärt.

Also in Österreich herrschen ja Zustände 😁 😁

Spaß beiseite, jeder mag seine eigene Meinung haben, wenn das tukern, vibrieren und weniger schalten, gepaart mit niedrigem Kraftstoffverbrauch gefällt kauf sich halt einen Diesel.

Ich fahre aus beruflichen Gründen viel mit verschiedenen Auto´s, viel Diesel und viel Benziner.
Mein Geschmack sind halt Benziner, am besten mit V8 Motor und 300Ps 😁

Wenn ich 50000km im Jahr mit meinem eigenen Auto zurücklegen müsste, würde ich mich sicherlich auch für einen Diesel entscheiden, aber solange das nicht der Fall ist, geniesse ich V6 Sound und dränge gleichstarke Diesel von der linken Spur.

Und bei Österreicher Spritpreisen, würde ich mir null Gedanken mit einem Benziner machen, der Preis ist sehr soziel.

Nur eure Gandamerie ist sowas von unfreundlich, hab schon wieder 550,- Euro zwischen Graz und Linz liegen lassen müssen, das sind vielleicht abzocker. 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


V = Geschwindigekeit???

Was ist den das für ne Formel???
Ich weiss nicht was das bedeutet, aber wieso gibt es für alle Autos ein V-Max anhebung und aufhebung, bei diesen ganzen Chiptuninggurus überall???

Also ist dies wohl eine Begrenzung?? Oder versteh ich hier was falsch??

Ja, v = velocitas (lat.) = Geschwindigkeit.

Und a = acceleratio (lat.) = Beschleunigung. 🙂

Vmax heißt also nicht zwangsläufig elektronische
Begrenzung, sondern einfach nur max. Geschwindigkeit (Höchstgeschwindigkeit).

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Der Gegner des Kadett E war der Golf II und davon sieht man heut noch einige fahren, im Gegensatz zu Kadetts.

Stimmt nicht... Fahre auch noch einen und auf Opeltreffen sind die auch noch (zumindest hier in der Nähe) ziemlich stark vertreten...

Ja... den Golf sieht man öfters... wobei man auch fairer Weise sagen muss, dass der Golf schon immer eher das bevorzugtere Tuner-Objekt war und dadurch auch schon immer mehr vertreten war als der Kadett...

(Ich kann mich noch daran erinnern wie ich vor 10 Jahren in Augsburg an der Straße stand und 5 ungefähr gleich aussehende Golf innerhalb von 3 Minuten vorbeifahren gesehn hab) - Der Golf ist einfach ein Auto, das das Volk fährt, der Kadett eher was für die Individualisten, die schon standard Leistung wollten ^^

Zurück zum eigentlichen Thema:
Habe mir jetzt als Alltagsauto nen Astra H Caravan 1,9CDTi mit 150PS geholt... Durchschnittsverbrauch (je nach Fahrweite) zwischen 6,3 und 7,3 Liter... Einziger negativer Punkt: Die Versicherung is relativ teuer...
Bin aber dennoch sehr zufrieden damit!

Nach 10 Jahren sind vermutlich ziemlich viele beider Gattungen dem Rost zum Opfer gefallen.

Gruß Metalhead

Wo gräbst du denn ständig die Uralt Threads aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen