Motorwäsche

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen...

Habe bei meinem 1,6 l, AKL durch einen porösen Dichtungsring im Ölstutzendeckel den Motor in dieser Umgebung mit altem Öl eingesaut.... Der Deckel ist gewechselt. Jetzt meine Frage, wenn ich morgen zur SB-Waschanlage fahre um eine Motorwäsche zu machen, kann ich die Verkleidung vom motor ab machen und fahren???? Also die Plastikschalen die oben drauf sitzen wo 1,6 SR und das VW-Logo drauf sind..... Und als nächste Frage, was sollte man bei der Motorwäsche beachten, spez. bei diesem Motor???? HAbe durch ne Motorwäsche bei meinem alten Golf 3 Cabrio mal Wasser in die Verteilerkappe bekommen.... Und direkt danach natürlich arge Probleme gehabt..... Habe mit großem Schrecken den ADAC gerufen und der konnte das Problem natürlich direkt beheben.... Aber ich hatte natürlich erstmal einen dicken Schrecken als die Öldruckleuchte an ging und der Wagen total am ruckeln war....

Habe keine Lust das mir morgen wieder was ähnliches passiert 😉 ....

Danke schonmal.....

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nos-power-1


@Tom
Guckst du hier: *klick*

Vielen Dank für den Link war sehr hilfreich.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Wobei ich von eine Motorwäsche auf "öffentlichen" Plätzen abrate, kann sehr teuer werden...

Am besten direkt auf´m LIDL Parkplatz ^^

Also das mit dem Trockeneis werde ich wohl mal machen lassen.

Gegen Autowäsche mit Trockeneis oder vom Profi ist generell nichts einzuwenden.

Wovon ich allerdings abraten muss, sind selbst durchgeführte Autowäschen die mit unmengen von Wasser (und evtl. Spülmittel) durchgeführt werden (am besten noch mit dem Gartenschlauch den Motorraum abspritzen (<Sarkasmus)). Man sollte bedenken, dass das Wasser in alle möglichen Ritzen wie Kabelisolierungen und dichtungen vordringt. Als Ergebniss erhält man dann etliche versteckte korrosionen oder Roststellen. Viele mechanische Teile, können im Betrieb anfangen zu quietschen wenn das Öl oder Fett aus lagern mit ausgewaschen wird.

Das einziege was ich selber machen würde, was das Thema Motorwäsche angeht, wäre es mit einem feuchten Lappen über alle verschmutzten Stellen zu gehen.

Motorwäschen sind eigentlich überflüssig. Bei mir heißt Motorwäsche das ich die Motorabdeckung runter nehme und sauber mache 😁 Und denkt dran: Falls ihr plant euer Auto zu verkaufen erweckt ein richtig sauberer Motor immer den Verdacht das was vertuscht werden soll...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


Gegen Autowäsche mit Trockeneis oder vom Profi ist generell nichts einzuwenden.

Wovon ich allerdings abraten muss, sind selbst durchgeführte Autowäschen die mit unmengen von Wasser (und evtl. Spülmittel) durchgeführt werden (am besten noch mit dem Gartenschlauch den Motorraum abspritzen (<Sarkasmus)). Man sollte bedenken, dass das Wasser in alle möglichen Ritzen wie Kabelisolierungen und dichtungen vordringt. Als Ergebniss erhält man dann etliche versteckte korrosionen oder Roststellen. Viele mechanische Teile, können im Betrieb anfangen zu quietschen wenn das Öl oder Fett aus lagern mit ausgewaschen wird.

Das einziege was ich selber machen würde, was das Thema Motorwäsche angeht, wäre es mit einem feuchten Lappen über alle verschmutzten Stellen zu gehen.

Vor allem bringt es auch soviel, da sich Fett und Öle so gut mit Wasser lösen lassen!

Mir ist es mittlerweile egal wie versifft mein Motor ist, jedes mal wenn ich dran aberbeite werde ich so oder so schmutzig wie sau....

MfG

wing

Zitat:

Original geschrieben von wing2579



Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


Gegen Autowäsche mit Trockeneis oder vom Profi ist generell nichts einzuwenden.

Wovon ich allerdings abraten muss, sind selbst durchgeführte Autowäschen die mit unmengen von Wasser (und evtl. Spülmittel) durchgeführt werden (am besten noch mit dem Gartenschlauch den Motorraum abspritzen (<Sarkasmus)). Man sollte bedenken, dass das Wasser in alle möglichen Ritzen wie Kabelisolierungen und dichtungen vordringt. Als Ergebniss erhält man dann etliche versteckte korrosionen oder Roststellen. Viele mechanische Teile, können im Betrieb anfangen zu quietschen wenn das Öl oder Fett aus lagern mit ausgewaschen wird.

Das einziege was ich selber machen würde, was das Thema Motorwäsche angeht, wäre es mit einem feuchten Lappen über alle verschmutzten Stellen zu gehen.

Vor allem bringt es auch soviel, da sich Fett und Öle so gut mit Wasser lösen lassen!

Mir ist es mittlerweile egal wie versifft mein Motor ist, jedes mal wenn ich dran aberbeite werde ich so oder so schmutzig wie sau....

MfG

wing

Ich weis ja nicht was Du für Spülmittel benutzt, aber wenn dein Spülmittel beim Abwaschen die Öle und Fette nicht vom Teller lösen kann, kann ich Dir ein gutes empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen