Motorwäsche
Hallo,
wollte bei meinem mal eine Motorwäsche machen, bin aber nicht sicher ob er es auch gut verträgt?! Auf was sollte ich achten oder es ganz lassen?
gruß christian
63 Antworten
Mach es lieber einmal richtig, denn meist ist die schon vorhandene "Schmutzschicht" ein Schutz gegen das Salz. Deswegen sollte man auch vor dem Winter den Motor nicht waschen, da der Schmutz dann als Schutz dient...
Zitat:
Original geschrieben von gentlegreg
Mach es lieber einmal richtig, denn meist ist die schon vorhandene "Schmutzschicht" ein Schutz gegen das Salz. Deswegen sollte man auch vor dem Winter den Motor nicht waschen, da der Schmutz dann als Schutz dient...
Ok, so solls sein. Mercié...
Ich werde nach der Wäsche auch direkt alle E-Anschlüsse (Batterie, Monojet, Stecker, Masse, u.ä.) säubern und mit Kontaktspray bzw. Polfett einfetten und danach kommt dann die Konservierung drauf...
lass den wagen laufen. und wasch den motor. brauchst auch nichts abdecken....
so machs ich immer..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ProfexG2
lass den wagen laufen. und wasch den motor. brauchst auch nichts abdecken....
so machs ich immer..
ich dachte das soll man nicht !?
Zitat:
Original geschrieben von ProfexG2
bei mir ist noch nie was passiert.. muss den strahl ja nicht direkt un den zündverteiler halten..
Ok. Frage, hat das einen guten Grund warum du den Anlässt?
ja ..
wo ich den ausgemacht habe und motor gewaschen dann wollt der erst nicht anspringen ^^ deswegen lasse ich den einfach an..
meinen vr6 mach ich aus. der hat ja ruhende zündung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gentlegreg
Ich würde ihn nicht anlassen dabei - die Zündspule hat etwas mehr Spannung drauf...
mhh, ja wie jetzt. An oder Aus ? 😁
Aus, weil auch durch wasser in die Lima diese den geist aufgeben könnte.
Habe auch schon direkt auf meine gehalten war nie ein prob.
MFG Sebastian
Würde keinesfalls den Motor laufen lassen! Man darf nicht vergessen, dass an der Zündverkabelung einige kV Spannung anliegen. Dagegen ist die Motorelektronik (Steuergerät, Sensorik) nur kleine Spannungen gewöhnt und sehr empfindlich (siehe Elektrostatikwarnungen bei PC Hardware) und ich wär mir nicht sicher, dass da mal ein Stromstoß mit zu viel Spannung seinen Weg durchs Wasser in die Motorsteuerung findet. Immerhin kann das Wasser mit gelösten Ionen perfekt Stromkreise schließen, die sich sonst nie in die Quere kommen.
Ich hoffe das ist Begründung genug!