Motorwäsche sinnvoll?
Hallo,
war letzte Woche beim TÜV und unter anderem wurde beanstandet das der Moter (Golf 2 Turbodiesel) Öl verliert, was aber nicht sein kann, da ich so gut wie kein Ölverbrauch habe. Öl wurde vor über halben Jahr aufgefüllt und der Ölstand ist noch bei 3/4. Das habe ich auch dem Prüfer vom TÜV gesagt, der daraufhin meinte dann soll ich den Motor doch mal in der Werkstatt reinigen lassen.
Gibt es da noch eine andere Lösung, da ich keine Lust habe den extra deswegen in die Werkstatt zu bringen, was ja wieder ein Haufen Geld kostet.
17 Antworten
Mach die Motorwäsche selber oder lass sie in der Waschstraße machen.
Wir haben hier so ne Selbstwaschanlage, da hast für nen Fünfer alles an deiner Kiste gründlichst abgespritzt.
Machs aber bloß nicht zuhause im Hof, das ist pures Gift fürs Grundwasser und dazu noch verboten.
Ja, du kannst an soner Selbstwaschanlage selber ne Motorwäsche machen, einfach Motorhaube auf und den Kärcher da reinhalten. Dabei drauf achten, dass du nciht so sehr auf die Elektronik und den Ansaugtrakt ballerst. Danach die ganzen Stecker ab und gucken, ob die nass geworden sind.
Manche sagen, man soll den Motor dabei laufen lassen, hab ich aber noch nie gemacht und hat auch funktioniert. Ein Freund von mir hat sich nur mal den Ansaugtrakt von nem Fiat Panda geflutet bei der Aktion, das war ne ziemlich nervige Geschichte, die Karr wieder ans laufen zu kriegen, daher meine Warnung.
Dass das ganze natürlich NICHT zu Hause inner Einfahrt mitm heimischen Kärcher geht, sollte klar sein, weils dann ne mittlere Ölpest im Vorgarten gibt, weil ihr zu Hause bestimmt keinen Ölabscheider habt wie inner Waschanlage.
edit:
Mist, zu langsam.
Musst du aber aufpassen, ich habe auch eine Motorwäsche gemacht und war extra vorsichtig, dann alle Kontakte abgewischt und unter der Kappe gewischt und was sonst noch, dann losgefahren und nach etwa 10 Min. fängt er an zu rüuckeln und zu hüpfen und geht aus.
Dann ging erstmal garnichts mehr, glücklicherweise direkt vor dem Haus, also grob in ne Parklücke geschoben und paar Stunden später wieder reingehockt und er sprang sofort an.
Es ist also ein kleines Glücksspiel!
Ähnliche Themen
Das kommt vor, ist aber ncihts, was man mit Kontaktspray nicht beheben kann. Darum am besten vorsichtshalber ne Dose WD-40 ins Auto legen, da hab ich recht guter Erfahrungen im 3er Golf von meinen Eltern gemacht. Der hat nämlich son anfälligen Stecker am Motorkabelbaum.
Das ist richtig, aber wenn man vorbeugend ein wenig WD-40 einsetzt, dann sollte man eigentlich keine Probleme haben. Außerdem gings ja um nen Diesel, der hat ja eh kaum Elektronik, die für den Motorlauf verantwortlich ist. zumindest nicht so viel wie mein NZ 😉
Und das größte Problem sind ja meistens die Zündverteiler, die beim Diesel ja naturgemäß eher selten Faxen machen...... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Und das größte Problem sind ja meistens die Zündverteiler, die beim Diesel ja naturgemäß eher selten Faxen machen...... 🙂
Das erinnert mich an den Geschäftsbus und eine Situation in der Werkstatt.
"Er dreht nur noch durch, springt aber nicht mehr an"
"hmmm, schauen wir mal"
Kommt der Lehrling, dieht den Bus mit großer Aufschrift Post, von denen da öfters welche stehen und fragt ob er mal "testweise andere Zündkabel holen soll.
Der fand das LAchen daraufhin irgendwie nicht lustig 😁
Ende vom Lied war ein Marderbiss an einem Stromkabel der Einspritzung. Datum: Freitag der 13!
Also ich bringe meinen dann zu unserem KFZ Aufbereiter, der macht mir das für 20,- € aber dafür reinigen die mir auch die kleinen Ecken mit der Zahnbürste.....ohne Witz jetzt mal......bei meinem Mengenteiler (KE-Jet) gehen die wirklich mit ner Zahnbürste ran um den blank zu kriegen.(Jetzt mal als Beispiel.
Und die schützen auch alles, was geschützt werden muß vor dem Dampfstrahlen, also nie ein Problem gehabt hinterher mit Motorruckeln oder so.
Dauer ne halbe Stunde, aber lohnt sich wirklich so alle paar Jahre mal.
Also ich würde den Motor NIEMALS dabei laufen lassen, denn die Zündspannung ist doch sehr hoch und da Wasser ja bekanntlich gut leitet, könnte man mit einem Schlag rechnen!
Mache auch immer bei ner Selbstwaschanlage ne Motorwäsche, Motor startet danach immer ohne Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von gentlegreg
Also ich würde den Motor NIEMALS dabei laufen lassen, denn die Zündspannung ist doch sehr hoch und da Wasser ja bekanntlich gut leitet, könnte man mit einem Schlag rechnen!
Das halte ich für ein Gerücht. Wasser selbst leitet sehr schlecht. Aber sobald Mineralsalze oder sowas drin sind, leitet es.
Und du wirst wohl kaum einen Schlag dabei bekommen. Die Zündkabel haben ja nur Potential gegen Masse. Und der weg hin zu Karosserie und Block ist kurz, sehr kurz.
Also da wäre ich an deiner Stelle beruhigt 🙂
Nach der Motorwäsche alles trocknen lassen und nen Konservierer drauf. Gibt es bei VW. Hab den von Würth genommen. Kostet eine Sprühflasche so 6 Euro. Hab zwei Stück bei mir versprüht. Hatte aber auch jede Ecke und alle Gestänge im Motorraum abgesprüht. Dann noch das Schaltgestänge fetten und alle Kontakte prüfen und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Und das größte Problem sind ja meistens die Zündverteiler, die beim Diesel ja naturgemäß eher selten Faxen machen...... 🙂
der hat garkeinen😉 da kann auch nichts nass werden, einziges Prob was ich habe, nach der Wäsche, das der Keilriemen nass ist und die lima die erste zeit nicht durchdreht oder nur schwach😉
MFG Sebastian