Frage zu Motorwäsche
Ich möchte demnächst mal eine Motorwäsche bei meinem Golf machen ,nun die Frage lasse ich den Motor dabei laufen oder mache ich den aus . Denn nicht das nachher die zündverteilerkappe usw naß wird und der wagen springt nicht mehr an.
30 Antworten
Servus Grundsätzlich würd ich ihn schon laufen lassen! Hab es aber schon erlebt das ein Motor während einer Motorwäsche ausgegangen ist!
Muss jedoch gleich dazusagen war damals ein Opel! Ich weiß das ist kein vergleich zu einem VW! Schon garnicht für einen golf2😁!
Das Ende vom Lied war das genau das war was du gemeint hast! Der Zündverteiler war ein kleines Feuchtbiotob!
Glaub ist fast egal ob Motor an oder aus würde jedoch vor dem "ersten" start die Verteilerkappe usw. auf Trockenheit prüfen!
Ach ja und nicht voll auf den Vergaser oä.!!!
MFG
Glaubt Ihr das Wasser hat Angst vor dem Verteiler, wenn der Motor bei der Wäsche läuft, oder was? Warum soll der Verteiler trocken bleiben wenn der Motor läuft?
Bei einer anständigen Motorwäsche gehört das dazu, dass man hinterher einen Moment zu tun hat, bis die Feuchtigkeit da wieder raus ist.
deswegen steht ja bei motorwäsche ja auch das mann lima und verteiler möglichst mit plastikfolie einpackt und wasserdicht abklebt .
dann hast du diese probleme nicht
Abkleben ist feige... 😁
Der Lima sollte so ein bisschen Wasser nix anhaben, die wird ja eh anschliessend wieder trocken gepustet.
Ähnliche Themen
pööööö
klar ist die Lima von aussen nicht wasserscheu die sitzt ja bkanntlich konstruktionsbedingt an einer so tollen stelle im Golf das sie immer von unten angespuckt wird und spritzwassergeschützt ist und selber wirft das miststück mir immer dreck gegen die motorhaube .
aber 100 bar Dampfnebel tut der nicht gut und der reglerplatte schon gar nicht da drückt es schon mal rein in den Kolelktor .
manchmal ist wohl gut überlegt feige zu sein .😎
aber das mit dem Motorlaufen lassen ist ein guter joke und das mit dem " meint ihr daß das Wasser Angst vor dem Verteiler hat " ist echt gut
außerdem wenn mann mit kaltreiniger ein bissel vorarbeitet braucht man auch nicht wie ein beserker den Strahl dranhalten
Das mit der Motorwäsche ist hier schon oft diskutiert worden. Da sind Stecker und mürbe Kabel. Das heiße Wasser mit dem Reinigungsmittel kriecht überall hin. Schnell ist Wasser in einem Stecker oder ein Kabel aus einem Stecker gezogen. Dann fängt die Sucherei an.
Es gibt genügend Tipps, wie man reinigen kann ohne Volldampf.
Lichtmaschine, Zündverteilerkappe, vor der Wäsche abisolieren. Motor darf nicht zu Warm sein sonst gibts Motorblockrisse. Waschen und dan mit Presßluftpistolle abtrocknen! Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Glaubt Ihr das Wasser hat Angst vor dem Verteiler, wenn der Motor bei der Wäsche läuft, oder was?
Der drehende Rotor erzeugt einen Überdruck im Verteiler der das Eindringen von Wasser unmöglich macht 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Denin
Lichtmaschine, Zündverteilerkappe, vor der Wäsche abisolieren. Motor darf nicht zu Warm sein sonst gibts Motorblockrisse. Waschen und dan mit Presßluftpistolle abtrocknen! Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Ich hab hier selten solch einen Mist gelesen.
Aber unterhaltsam war's 😁
Zitat:
Ich hab hier selten solch einen Mist gelesen.
Aber unterhaltsam war's 😁
Spielst auf was besonderes an, oder spricht deine Unwissenheit aus dir heraus.
Ich hab ja schon viele Motorwäschen gemacht,...
... und bin dabei nie Zimperlich mit dem Hochdruckreinger.
Den Verteiler hab ich danach schon oft trocknen müssen, aber der Lichtmaschine hat das noch nie was ausgemacht. Wenn die wasserscheu wäre, dann hätte die nicht so viele Öffnungen.
Zitat:
Original geschrieben von Denin
Spielst auf was besonderes an, oder spricht deine Unwissenheit aus dir heraus.
- Lichtmaschine, Zündverteilerkappe, vor der Wäsche
abisolieren.Das war bisher das Highlight des Tages 😁
Als
Abisolierenbezeichnet man die
Entfernungeiner Isolation.
- Motor darf nicht zu Warm sein sonst gibts Motorblockrisse.
Bei handwarmen Motor passiert nichts.
Glüht der Block hat man schon beim Auftragen von Kaltreiniger ein Problem.
- Waschen und dan mit Presßluftpistolle abtrocknen!
Ordentlich trocknen lassen ist besser als mit Pressluft das Wasser in die letzten Ecken zu drücken.
-Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Es werden nur bestimmte bewegliche Teile gefettet. Allerdings sollte man die eh nicht unnötig reinigen.
Rostschutz in Form von Motorwachs auf den meisten Metallteilen im Motorraum schadet auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Zitat:
- Lichtmaschine, Zündverteilerkappe, vor der Wäsche abisolieren.
Das war bisher das Highlight des Tages 😁
Als Abisolieren bezeichnet man die Entfernung einer Isolation.
- Motor darf nicht zu Warm sein sonst gibts Motorblockrisse.
Bei handwarmen Motor passiert nichts.
Glüht der Block hat man schon beim Auftragen von Kaltreiniger ein Problem.
- Waschen und dan mit Presßluftpistolle abtrocknen!
Ordentlich trocknen lassen ist besser als mit Pressluft das Wasser in die letzten Ecken zu drücken.
-Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Es werden nur bestimmte bewegliche Teile gefettet. Allerdings sollte man die eh nicht unnötig reinigen.
Rostschutz in Form von Motorwachs auf den meisten Metallteilen im Motorraum schadet auch nicht.
das würde ich auch so sehen wer ist schon so beklopt und gibt kaltes wasser auf nen heißen Motor . und trotzdem kommt bei mir ne Tüte über die Elektrik kostet kaum zeit und erspart viel Arbeit natürlich auch nicht auf einen heißen Motor damits nich anschnörkelt .
steht glaube ich sogar in vielen wartungstips ich habs von meinem seligen Vater und der von seinem vater und der vion des vaters vater 😁
Also kann man den motor laufen lassen und dann mit dem strahl gründlich durch und fertig diesache naja werde es mal probieren. vergaser habe ich nicht da g60 motor verbaut ist.