Motorvorwärmung Waeco DEFA SAfe Start
Hallo @all.
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine elektrische Motorvorwärmung einbauen zu lassen . Ich bin da im Netzt auf die Firma Defa , wird
von Waeco vertrieben, gestoßen.
Hat da jemand hier Erfahrungen damit. Diese 220Volt Zuheizer sind ja in z.B. Beispiel Schweden gang und gäbe.
Da gibt es ja wieder die verschiedensten Serien für die unterschiedlichsten Fahrzeuge . Ich möchte in V6 2.4 BDW nachrüsten.
Vielleicht hat ja schon mal einer hier so etwas verbauen lassen.
Danke
Sven
Motorvorwärmung
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte so einen elektrischen Vorwärmer in 3 Fahrzeugen.
Das war ein 1.9 Diesel, ein 2.5l und ein 5.4l Benziner.
Der "Tauchsieder" als Froststopfen hat je nach Hersteller eine Heizleistung von 150-300W. Mehr geht auch nicht, da es sonst zur Blasenbildung im Wasser kommen kann (das Wasser kocht am Heizstab)
Diese recht geringe Heizleistung bedeutet das die Heizung bei größeren Motoren sehr lange laufen muß. Mein 1.9TDI war nach 2h lauwarm.
Auch muß man natürlich eine 230V Steckdose vor Ort haben. Es findet keine Umwälzung im Motor statt, nur die natürliche Konvektion.
Die Zusatzheizer für den Innenraum verkomplizieren die Sache noch ein wenig und stören durch den Verbau einer weiteren Kiste im Innenraum. Schnell kommt man auf 500€ für so ein Gesamtsystem.
Von da her ist der Nutzen begrenzt. Eine echte Standheizung heizt wesentlich schneller (binnen 15min ist der Innenraum einigermaßen warm, nach 30min wirklich warm). Das geht natürlich auf die Batterie, dafür Ortsungebunden.
Die Kosten von vielleicht 80-140€ für den Heizstab plus simplen Einbau überzeugen natürlich gegenüber 800€-1500€ für eine Standheizung.
Die Motorvorwärmung ist prinzipiell eine Gute Sache, der Motor startet deutlich wärmer, nagelt nicht und verbraucht weniger Benzin. Vor allem wird der Verschleiß beim Kaltstart gemindert.
Der Stromverbrauch ist aufgrund der geringen Leistung selbst nach Stunden im Vergleich zum Benzinverbrauch einer Standheizung nicht relevant.
In wirklich kalten Ländern in denen der Motor sonst nur schwer, oder gar nicht starten würde macht das in jedem Fall Sinn.
Bei -20°C und kälter geht sonst gar nichts.
PS: sieh an, schon wieder ein Fred zum Thema Motorvorwärmung :-)
51 Antworten
muss dieses alte aber gute Thema nochmal hochkramen. Folgende Situation: Garage mit Stromanschluss, im Winter kühlt sie bis um null Grad ab. Das ist zu den obigen Beispielen geradezu warm, aber ich erhoffe mir trotzdem weniger Verschleiß und schnellere Innenraumwärme (Arbeitsweg ca 15-20 min, zu Anfang noch reichlich Gefälle, so dass der Motor eher langsam warm wird).
Meine Fragen:
- ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen oder haltet ihr das trotzdem für sinnvoll? Dazu sollte ich sagen dass meine Frau sehr leicht friert und sie das Auto auch oft für die Arbeit hernimmt.
- wie lange beträgt die Vorwärmzeit hierbei? Bei null Grad sollten doch deutlich weniger als 2 h ausreichen, zumal die Vorwärmung a.e. für den Golf (1.2 TSI) gedacht ist, der eher ein Motörchen als einen Motor hat.
- und wie schnell erwärmt sich der Innenraum (ohne separaten Heizlüfter) nach Motorstart? Da das Kühlwasser die Heizleistung liefert, müsste eigentlich sofort warme Luft kommen, oder?
Vielen Dank für Euren Input
derradlfreak
Wasser- oder Öl Vorwärmung ?
Zitat:
Meine Fragen:
- ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen oder haltet ihr das trotzdem für sinnvoll? Dazu sollte ich sagen dass meine Frau sehr leicht friert und sie das Auto auch oft für die Arbeit hernimmt.
- wie lange beträgt die Vorwärmzeit hierbei? Bei null Grad sollten doch deutlich weniger als 2 h ausreichen, zumal die Vorwärmung a.e. für den Golf (1.2 TSI) gedacht ist, der eher ein Motörchen als einen Motor hat.
- und wie schnell erwärmt sich der Innenraum (ohne separaten Heizlüfter) nach Motorstart? Da das Kühlwasser die Heizleistung liefert, müsste eigentlich sofort warme Luft kommen, oder?
Sehr sinnvoll. Ein solche Einfach-SH (Defa-Wasserheizung) kann ich nur jedem bei unserem Klima empfehlen, der eine Steckdose hat und ne richtige SH nicht kann/will.
Ich hab so ein Ding so ca. 2008 in meinen C4-2,8 einbauen lassen. Das losfahren morgens im Winter war was ganz anderes: Gleich halbwarmer Motor, der nicht den Eindruck macht, dass er leidet. Ich habe eine ganz einfache verbaut, "Tauchsieder"+Kabel+sonst nix, keine fahrzeugseitige Regelung, Steckdose im Motorraum (einfacher zu bauen, daher billiger, dreckt so auch nicht ein). Hat mich seinerzeit tutto kompletto 300.- beim ATU gekostet (bissel gefeilscht vorher); bin übrigens mit ATU-Moosburg ganz zufrieden. Die Invest hat sich imho schon in einem Winter rentiert (Minderverbrauch, weniger Verschleiß). Wird beim 1,2er allerdings länger dauern, der C4-ACK nimmt im Winter kalt sicher >15l/100 (meiner hat keinen BC).
Den Heizer (meinen!) hab ich mal durchgemessen, er nimmt 540 W (=10 Cent/Stunde). Bei einer solchen Leistung halte ich jeden komplizierte Regelung bei unseren Winterbedingungen für überflüssigen Firlefranz: Die Leistung reicht einfach nicht aus, um bei hiesigen Wintertemperaturen zu irgendwelchen Probs führen zu können (jaja, bei 40° und Auto 18h in der prallen Sonne mag das anders sein).
"Geregelt" habe ich mit ner einfachen, externen Zeitschaltuhr, Stunde reicht.
"Sofort warme Luft" ist bei 540W nicht drin, reicht einfach nicht. Die richtigen SHs haben 4 kW rum, bringen also rund das achtfache. Allerdings kommt die Heizung deutlich schneller.
Ein solche Vorheizung wie beschrieben wird Deinem Frostbeulen-Frauchen wohl eher nicht reichen. Du brauchst dafür:
- entweder eine wesentliche leistungsfähigere SH (ob lektrisch oder Sprit ist egal, Wärme ist Wärme), die auch das Fahrzeuggebläse ansprechen kann, geregelt ist usw.
- oder zusätzlich nen Heizlüfter für den Innenraum. Diese Lüfter sind aber entweder schlapp oder heikel. Schlappe bringen wenig, bei leistungsfähigen (sagen wir >500 W) kann es Probleme geben, ne Stund 500 W auf Plaste geblasen ... oje. Ich selber hab gelegentlich nen Lüfter verwendet, dann aber sehr genau geschaut, wo der hinbläst.
Ich selber werd mir demnächst ne Webasto einbauen lassen, da reden wir aber von 2k €, die hatte ich damals einfach nicht.
Markiere Bitte wo steht um welche Heizung es sich bei der Frage handelt herr_turtuu ! 😕
Eine klare Antwort wäre mir lieber als rumraten.... das mache ich hier schob oft genug 😉
Ähnliche Themen
@herr-turtur:
vielen Dank, dann ist nur noch die Frage ob mit oder ohne Innenraumvorwärmung.
Hallo,
ich würde mir gerne das DEFA Motorvorwärmsystem A411463 einbauen. Hatte vor 20 Jahren sowas im Lkw schon- war top. Meiner ist ein 2.7 tdi von 2010. Da dürfte es doch keine Probleme mehr geben beim starten früh?
Wo baut ihr die Steckdose hin?
Endweder in den Grill oder weiter unten in die Abdeckung der Nebler...wo ich meine verbaut habe.
supi
Da hab ich also ein Geschenk für mich zu Weihnachten gefunden.
Die Steckdose hab ich aus Komfortgründen oben neben die Haubenverriegelung gesetzt, weniger bücken und ich sehe halt sofort, dass der Stecker dran ist.
Mit der Wärmepistole mal nach 1 h heizen geschaut. In der Nähe des Heizers ca. 40 Grad mehr und oben an der schwarzen Abdeckung beim Haubenschloss über der Stelle vom Kühler ca. 20 Grad mehr- andere Seite ca. 10 Grad mehr.
Bin sehr zufrieden.
Der Thread ist zwar schon etwas älter aber vllt schaut noch jemand von euch hier rein. Ich habe vor in meinem Ford S-max Baujahr 2013 2.0 tdci eine Standheizung einzubauen. Die Webasto Evo 5+ ist mir zu teuer dafür das es nicht mit meiner Klimaautomatik funktioniert und ich beim verlassen des Autos die Einstellungen einstellen muss. Eine gute Alternative wäre die Autoterm Flow 5D die kostet nur die Hälfte von der webasto aber da bin ich mir nicht sicher ob ich damit die Innenraum Lüfter ansteuern kann.. Letztendlich bin ich dann bei den elektronischen Motorvorwärmer gelandet und da ich eine Steckdose am Parkplatz habe wäre das eine gute kostengünstige Alternative. Problem ist natürlich das ich nur morgens ein warmes Auto hätte da ich leider auf der Arbeit keine Steckdose habe.. Aber das wäre trotzdem ausreichend. Für meinen Ford gibt es aber leider nur einen ölwärmer mir wäre ein wärmer für das Kühlwasser lieber. Ich würde das Paket mit Motorwärmer und Innenraumheizung nehmen. Hat jemand Erfahrung mit dem ThermoTeufel gemacht? Wie sind allgemein über die Jahre eure Erfahrungen mit Defa funktioniert noch alles?
Bei mir funktioniert die DEFA Öl Vorwärmung noch einwandfrei !
Bin immernoch froh dass ich die Öl Lösung gekonnt hab. Ein weicher MotorStart bei kalten Temperaturen ist kaum zu toppen. Kühlwasser und Innenraum wessen super schnell warm !
Mir geht es hauptsächlich darum das der Innenraum warm ist und ich keine Scheiben kratzen muss. Bin morgens mit 4 Kindern unterwegs da habe ich genug zu tun.. :P Für meinen Ford gibt es aber glaube ich nur die Ölheizung. Wie lange musst du vorheizen?
Zitat:
@Tomek51 schrieb am 10. Oktober 2020 um 07:17:31 Uhr:
Mir geht es hauptsächlich darum das der Innenraum warm ist und ich keine Scheiben kratzen muss. Bin morgens mit 4 Kindern unterwegs da habe ich genug zu tun.. :P Für meinen Ford gibt es aber glaube ich nur die Ölheizung. Wie lange musst du vorheizen?
Da gibt es Halbgaragen... halten die Scheiben auch frei 😉 Zieht an übers Auto und hängt die Hken in die Radkästen.
Ich muss bei Temperaturen unter 0 Grad ca 2h Vorheizen um das Öl auf ca 15-18 Grad zu bekommen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 9. Oktober 2020 um 22:22:35 Uhr:
Bei mir funktioniert die DEFA Öl Vorwärmung noch einwandfrei !
Bin immernoch froh dass ich die Öl Lösung gekonnt hab. Ein weicher MotorStart bei kalten Temperaturen ist kaum zu toppen. Kühlwasser und Innenraum wessen super schnell warm !
Moin, welches Modell nutzt Du? Wo hast Du es intergriert? Kannst mal bitte Link geben. Ich will meinen Wasservorwärmer wieder raus schmeißen. Genau aus diesem Grund das das Öl ungenügend warm wird.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 10. Oktober 2020 um 09:23:54 Uhr:
Moin, welches Modell nutzt Du? Wo hast Du es intergriert? Kannst mal bitte Link geben. Ich will meinen Wasservorwärmer wieder raus schmeißen. Genau aus diesem Grund das das Öl ungenügend warm wird.Zitat:
@derSentinel schrieb am 9. Oktober 2020 um 22:22:35 Uhr:
Bei mir funktioniert die DEFA Öl Vorwärmung noch einwandfrei !
Bin immernoch froh dass ich die Öl Lösung gekonnt hab. Ein weicher MotorStart bei kalten Temperaturen ist kaum zu toppen. Kühlwasser und Innenraum wessen super schnell warm !
Welchen heizer nutzt du momentan?