Motorvorwärmung Waeco DEFA SAfe Start

Audi A6 C6/4F

Hallo @all.

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine elektrische Motorvorwärmung einbauen zu lassen . Ich bin da im Netzt auf die Firma Defa , wird
von Waeco vertrieben, gestoßen.

Hat da jemand hier Erfahrungen damit. Diese 220Volt Zuheizer sind ja in z.B. Beispiel Schweden gang und gäbe.
Da gibt es ja wieder die verschiedensten Serien für die unterschiedlichsten Fahrzeuge . Ich möchte in V6 2.4 BDW nachrüsten.

Vielleicht hat ja schon mal einer hier so etwas verbauen lassen.

Danke
Sven

Motorvorwärmung

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte so einen elektrischen Vorwärmer in 3 Fahrzeugen.
Das war ein 1.9 Diesel, ein 2.5l und ein 5.4l Benziner.

Der "Tauchsieder" als Froststopfen hat je nach Hersteller eine Heizleistung von 150-300W. Mehr geht auch nicht, da es sonst zur Blasenbildung im Wasser kommen kann (das Wasser kocht am Heizstab)

Diese recht geringe Heizleistung bedeutet das die Heizung bei größeren Motoren sehr lange laufen muß. Mein 1.9TDI war nach 2h lauwarm.
Auch muß man natürlich eine 230V Steckdose vor Ort haben. Es findet keine Umwälzung im Motor statt, nur die natürliche Konvektion.

Die Zusatzheizer für den Innenraum verkomplizieren die Sache noch ein wenig und stören durch den Verbau einer weiteren Kiste im Innenraum. Schnell kommt man auf 500€ für so ein Gesamtsystem.

Von da her ist der Nutzen begrenzt. Eine echte Standheizung heizt wesentlich schneller (binnen 15min ist der Innenraum einigermaßen warm, nach 30min wirklich warm). Das geht natürlich auf die Batterie, dafür Ortsungebunden.

Die Kosten von vielleicht 80-140€ für den Heizstab plus simplen Einbau überzeugen natürlich gegenüber 800€-1500€ für eine Standheizung.

Die Motorvorwärmung ist prinzipiell eine Gute Sache, der Motor startet deutlich wärmer, nagelt nicht und verbraucht weniger Benzin. Vor allem wird der Verschleiß beim Kaltstart gemindert.
Der Stromverbrauch ist aufgrund der geringen Leistung selbst nach Stunden im Vergleich zum Benzinverbrauch einer Standheizung nicht relevant.

In wirklich kalten Ländern in denen der Motor sonst nur schwer, oder gar nicht starten würde macht das in jedem Fall Sinn.
Bei -20°C und kälter geht sonst gar nichts.

PS: sieh an, schon wieder ein Fred zum Thema Motorvorwärmung :-)

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich werde berichten wie es sich in Nordschweden bewährt hatte. Ohne fahre ich nicht hoch...bei Temperaturen von bis zu -40 C welche dort oben auftreten können währe mir dass zu heikel ohne Motorwärmer.

Grüssle

roccobarocco

Nochwas, im Schwedenforum werden genau diese Defa Motorwärmer empfohlen für die nördlichen Breiten in Schweden. Somit muss das etwas dran sein...

Zitat:

Original geschrieben von roccobarocco


Nochwas, im Schwedenforum werden genau diese Defa Motorwärmer empfohlen für die nördlichen Breiten in Schweden. Somit muss das etwas dran sein...

Bringt es was zusätzlich die Batterie warm ein zu paken ?

Bringen würde es schon, ich hab es einmal in Nordschweden erlebt da ist es unter -40 C übernacht gewesen und es sind reihenweise die Batterien entladen gewesen. Es gibt so eine art Batterietasche fürs Auto aber genaueres weiss ich leider nicht.

Grüsse

roccobarocco

Ähnliche Themen

Zitat:

Teilweise oOriginal geschrieben von MoparMan


Aufgrund des Volumenunterschiedes von Öl zu Wasser&Metall macht es keinen Sinn nur das Öl vorzuheizen. Es würde sich sonst anders herum beim ersten Durchlauf durch den kalten Motor abkühlen, es hat zu wenig Wärmespeicher Kapazität.

Volumenunterschied - mein Dicker hat 8,5 l Öl im Bauch. Wieviel Wasser schwappt denn da in der Kühlung umeinander?

So'ne Motorvorwärmung ist schon seit langem mein Traum. Beneide Senti, gleich zweimal, einmal, weil er umzieht - daran arbeite ich noch -, und weil er eine heizbare Garage haben wird. Hätte ich die, hätte mein Dicker ganz sicher eine Heizung. Dann hätte ich weniger Sorge wegen Kurzstreckenfahrten, und könnte den Dicken einfach häufiger anwerfen, was ich mir im Winterhalbjahr sehr oft verkneife. Bis 300,- € Kosten und dann noch Strom, das würde ich als gutes Geschäft und auch Investition hinsichtlich längerer "Lebens"-Erwartung beim Dicken ansehen. Hoffe auf weitere Berichte.

Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Habe gerade in einem Kühlwasser-Fred gelesen, es wären 9,7 l KW. Das wäre allerdings kein nennenswerter Unterschied der Mengen. Also Diskussion - Öl oder Wasser wärmen - wieder offen?!
Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



Zitat:

Teilweise oOriginal geschrieben von MoparMan


Aufgrund des Volumenunterschiedes von Öl zu Wasser&Metall macht es keinen Sinn nur das Öl vorzuheizen. Es würde sich sonst anders herum beim ersten Durchlauf durch den kalten Motor abkühlen, es hat zu wenig Wärmespeicher Kapazität.
Volumenunterschied - mein Dicker hat 8,5 l Öl im Bauch. Wieviel Wasser schwappt denn da in der Kühlung umeinander?
.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Habe gerade in einem Kühlwasser-Fred gelesen, es wären 9,7 l KW. Das wäre allerdings kein nennenswerter Unterschied der Mengen. Also Diskussion - Öl oder Wasser wärmen - wieder offen?!
Gruß, lippe1audi

mhhhh.... ich bin hin und her gerissen! :'(

Mein Favorit ist weiterhin Öl. !

....es braucht länger zum warm werden und kühlt langsamer ab als Wasser!

Einbau wäre auch einfach wenn der Anschluss in einer Ölablassschraube wäre, einfach wechseln und verkabeln- fertig!

8,2l Öl hab ich auch drin. !

Hallo Frank,

der Anschluß ist ein Kontaktplattenwärmer und kommt außen an die Ölwanne. Lt. Aussage eines Waeco/ Defa Mitarbeiters ist die Heizleistung nicht direkt vergleichbar. Das Kühlwasser wird wärmer als das Öl. Es muß dann aber erst indirekt das Öl erwärmen. Bei der Ölvorwärmung wird direkt das Öl erwärmt und sorgt für einen vergleichbaren Effekt.

....die Öltemperatur ist das Maß für die Betriebstemperatur eines Motors und nicht das Kühlwasser 😁

P.S. Bleibst Du in Osnabrück oder geht es ins Umland?

Gruß
Christian

Unbenannt

Hallo Christian !

Das bestätigt mein "Wunschdenken" 🙂

Werde mal nachfragen was es im Werksverkauf kostet!

@lippe1Audi

Der Wunsch nach einer Garage mit Strom- sogar Heizung lag schon 4 Jahre in meinem Herzen begraben !

@ Christian
Ich Wechsel das Bundesland, ziehe aber nur 30 km weiter!
Umzugshelfer werden gesucht. ! 😁

Zitat:

Teilweise original geschrieben von Hennes08


.....die Öltemperatur ist das Maß für die Betriebstemperatur eines Motors und nicht das Kühlwasser 😁

Etliche Freaks investieren in fette Reifen, schicke Felgen, "sportlicheren" Kühlergrill, ich bin freakig auf Winter-Öl-Beheizung. Einen Brötchentoaster unter den Motor zu stellen, wäre wohl eher nicht zielführend, aber der Kontaktplattenwärmer wird ein Objekt meiner Begierde sein! Bleibt am Ball, Jungs, bin schwer neugierig!😉

Gruß, lippe

Heute sind meine Teile gekommen 460785 Kabelkit + 412843 Engine heater element. Hat mich 145 Euronen gekostet, wie ich finde ein korrekter Kurs von meinem hiesigen Händler. Ich werde mich morgen noch nach dem Kostenfaktor für ein Upgrade erkundigen.
1850W Innenlüfter in Plugin Ausführung. Wenn der Preis für die Teile auch rabattiert ist ordere ich nach und warte mit dem Einbau bis alles da ist.

P1000662

Zitat:

Original geschrieben von Hennes08


Heute sind meine Teile gekommen 460785 Kabelkit + 412843 Engine heater element. Hat mich 145 Euronen gekostet, wie ich finde ein korrekter Kurs von meinem hiesigen Händler. Ich werde mich morgen noch nach dem Kostenfaktor für ein Upgrade erkundigen.
1850W Innenlüfter in Plugin Ausführung. Wenn der Preis für die Teile auch rabattiert ist ordere ich nach und warte mit dem Einbau bis alles da ist.

Supi Preis....

Bekommst Du den Kurs nochmal ? Die sind ja sogar ab Werk teuer.

Kabelsatz: 61,-

Heizelemente: 119,- 🙁

Schick mal PN wenn das gehen sollte....

Gruß Senti

Moin!

Kleiner Gedankengang zum Thema Öl- oder Wasserheizung...

Das Öl in der Wanne, unter dem Motor, hat so gut wie keine Heizwirkung auf den Motorblock. wird dann das warme Öl durch den kalten Block gedrückt, ist die Wirkung schnell verpufft.

Wird das Kühlwasser erwärmt, das eh immer im Motorblock steht, wird der ganze Block warm. Somit passen die Spaltmaße im Motor eher und das durch den warmen Block gepresste Öl wir schnell angewärmt.

Ich denke die erwärmte Flüssigkeitsmenge und deren Speicherkapazität, was die Wärme angeht, ist nicht das entscheidende, sondern welche Temperatur die 200kg Motorblock (keine Ahnung, wie viel der genau wiegt) beim Anlassen haben.

MfG
Wurtzel

DEFA ist ein norwegischer Hersteller. In ganz Skandinavien findest Du ab einen bestimmten Breitengrad Steckdosen an jedem Supermarkt etc.
Theorie und Praxis sind zweierlei, Dein Argument ist plausibel .... um nochmal auf den Hersteller zurückzukommen - die Norweger bauen eigentlich nur was Hand und Fuß hat, schau'n wir mal!

Habe gestern mit WEACO telefonisch Kontakt gehabt.

Wasser vorwärmung wird aus technischen gründen erst ab FL angeboten, VFL macht mit den Temperatur Sensoren zu grosse Probleme
FL werden die Sensoren per CAN abgefragt, VFL noch nicht.

Daher hat sich diese Entscheidung zu meinen hin Gunsten entwickelt!

mfg Senti

Als Nachteil der Ölheizung sehe ich eindeutig die thermische belastung durch das Heizelement, welches nur eine kleine Oberfläche aufweist und somit viel Wärmeleistung pro Flächeneinheit bedeutet. Hab mal in einer Schmierstofffirma gearbeitet und weiß von daher wie entscheident sich 10 Kelvin mehr oder weniger auf die Lebensdauer des Öl's auswirken.
Also meine Wahl wäre Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Habe gestern mit WEACO telefonisch Kontakt gehabt.

Wasser vorwärmung wird aus technischen gründen erst ab FL angeboten, VFL macht mit den Temperatur Sensoren zu grosse Probleme
FL werden die Sensoren per CAN abgefragt, VFL noch nicht.

Daher hat sich diese Entscheidung zu meinen hin Gunsten entwickelt!

mfg Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen