Motorvorwärmung Waeco DEFA SAfe Start

Audi A6 C6/4F

Hallo @all.

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine elektrische Motorvorwärmung einbauen zu lassen . Ich bin da im Netzt auf die Firma Defa , wird
von Waeco vertrieben, gestoßen.

Hat da jemand hier Erfahrungen damit. Diese 220Volt Zuheizer sind ja in z.B. Beispiel Schweden gang und gäbe.
Da gibt es ja wieder die verschiedensten Serien für die unterschiedlichsten Fahrzeuge . Ich möchte in V6 2.4 BDW nachrüsten.

Vielleicht hat ja schon mal einer hier so etwas verbauen lassen.

Danke
Sven

Motorvorwärmung

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte so einen elektrischen Vorwärmer in 3 Fahrzeugen.
Das war ein 1.9 Diesel, ein 2.5l und ein 5.4l Benziner.

Der "Tauchsieder" als Froststopfen hat je nach Hersteller eine Heizleistung von 150-300W. Mehr geht auch nicht, da es sonst zur Blasenbildung im Wasser kommen kann (das Wasser kocht am Heizstab)

Diese recht geringe Heizleistung bedeutet das die Heizung bei größeren Motoren sehr lange laufen muß. Mein 1.9TDI war nach 2h lauwarm.
Auch muß man natürlich eine 230V Steckdose vor Ort haben. Es findet keine Umwälzung im Motor statt, nur die natürliche Konvektion.

Die Zusatzheizer für den Innenraum verkomplizieren die Sache noch ein wenig und stören durch den Verbau einer weiteren Kiste im Innenraum. Schnell kommt man auf 500€ für so ein Gesamtsystem.

Von da her ist der Nutzen begrenzt. Eine echte Standheizung heizt wesentlich schneller (binnen 15min ist der Innenraum einigermaßen warm, nach 30min wirklich warm). Das geht natürlich auf die Batterie, dafür Ortsungebunden.

Die Kosten von vielleicht 80-140€ für den Heizstab plus simplen Einbau überzeugen natürlich gegenüber 800€-1500€ für eine Standheizung.

Die Motorvorwärmung ist prinzipiell eine Gute Sache, der Motor startet deutlich wärmer, nagelt nicht und verbraucht weniger Benzin. Vor allem wird der Verschleiß beim Kaltstart gemindert.
Der Stromverbrauch ist aufgrund der geringen Leistung selbst nach Stunden im Vergleich zum Benzinverbrauch einer Standheizung nicht relevant.

In wirklich kalten Ländern in denen der Motor sonst nur schwer, oder gar nicht starten würde macht das in jedem Fall Sinn.
Bei -20°C und kälter geht sonst gar nichts.

PS: sieh an, schon wieder ein Fred zum Thema Motorvorwärmung :-)

51 weitere Antworten
51 Antworten

OWL 4S

Wird das Kühlwasser damit gut warm? Wenn das Teil in einer Stunde das Kühlwasser auf 40-50 Grad bringen würde dann wäre es ausreichend das warme Luft aus den Lüftern kommt.

Wenn Elektrisch dann würde ich diese diese bevorzugen!

Du kannst das Fahrzeuggebläse davon ansteuern und hast auch gleichzeitig einen Anschluß zur Ladeerhaltung der Batterie.

Die Webasto eThermo habe ich auch schon gesehen hier die 3kw Variante https://www.standheizungs-shop.de/...-eco-30p-230v-3kw-inkl-einbausatz

Problem könnte es aber mit der Lüfter Steuerung geben ob das mein Mechaniker hinbekommt..

Ähnliche Themen

Ja, das ist richtig!
Die 2kW war nur als Beispiel gedacht!
Es gibt Fahrzeugspezifische Sätze und Einbauanleitung von Webasto dazu. Das sollte für einen Automechaniker kein Problem sein!

Leider gibt es kein Bausatz für einen Ford s-max Baujahr 2012.. Das heißt man müsste von einem anderen Ford den Bausatz nehmen und hoffen das es auch mit dem funktioniert

Standheizungs-Shop hat mir gerade geantwortet

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

 Leider ist der von Ihnen gewünschte Einbau nicht bemustert und kann demzufolge so nicht umgesetzt werden.

Dann wird es wahrscheinlich der OWL-4s heizer mit einem defi 1400watt Lüfter. Der 2100 Watt Lüfter wird wahrscheinlich nicht gehen da sonst zu viel Watt gezogen wird heizer 2000 Watt und Lüfter 2100 Watt denke das wird nicht gut gehen mit einem stromkabel.. Ich werde dann alles zusammen verkabeln das am Ende nur ein Stecker am Kühlergrill ist den man anschließen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen