Motorvision Reportage über Racechip -> Test -> Als hervorragend bewertet!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

weiss grad nicht ob ich der erste bin der´s postet, in der SuFu hab ich nix gefunden.

Motorvision hat Racechip getestet und berichtet durchaus positiv darüber.

Hier der Link:

http://www.youtube.com/watch?v=03aP4b7Wo3M

Ab 14:30 min. Filmdauer sieht man auch die tolle Leistungsentfaltung!!!

Die gewaltige Benzineinsparung schon ab 10:00 Minuten Filmdauer!

Racechip gibt nun auch Garantie für Fahrzeuge bis 200.000Km. Und zwar nicht über eine Drittversicherung sondern direkt über Racechip!

Das ist doch eine Ansage denke ich.

Was haltet ihr davon?
Sind andere Fahrwerks- Getriebe- oder Motorteile in Gefahr? Laut Racechip nicht. Stimmt das?
Bin Normalfahrer, kein Raser.
Würde nur gern a bissl mehr Power haben.

Ist dieses Racechip-Chiptuning mittlerweile empfehlenswert?

Würde mich über Antworten freuen :-)

Beste Antwort im Thema

Ich würde niemals eine Box einbauen die einfach dem Steuergerät falsche Werte vorgaukelt. Wäre mir zu riskant. Ich hab lange gesucht und recherchiert und bin letztendlich bei einem optimierer gelandet der die maps selber schreibt und aufs Auto anpasst. In meinem Fall war es mcchip-dkr. Mit Prüfstand vorher nachher. Und ich muss die Entfaltung ist gleichmäßig und kraftvoll. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ordentlich optimieren lassen.

Garantie geben viele, aber gibt es Erfahrungen wenn der Garantiefall eintritt? Ich denke das wird meistens im Sande verlaufen oder vorm kadi landen. Ist aber nur meine Meinung.

Hersteller von boxen werden niemals Konkurrenten von guten Chiptunern, die Programme selbst schreiben, werden.

332 weitere Antworten
332 Antworten

Laserdruck wird ja auch manipuliert

Zitat:

@das-weberli schrieb am 19. September 2018 um 23:28:05 Uhr:


Beweis das Gegenteil!!!

Das Ding klemmst du zwischen den raildruck sensor.
Also Stecker vom Motorkabelbaum vom Sensor ab , Box mit der einen Seite an den Sensor mit der anderen an den Motorkabelbaum!

Was macht es da wohl ?

Also meine Box hat 5 Anschlüsse.

Ladedruck sensor und Ladedruck Steller gibt's noch bei den neueren Version.
Ich hab noch eine Racechip Box hier liegen die wir beim Kumpel ausgebaut haben.

Warum sind soviele zufrieden mit dem Racechip?
Warum fallen die Tests so gut aus? Alle gekauft?

Die keine Verbesserung gespürt haben, haben jedenfalls nicht wie die Leute bei Evocars was an den Potis verstellt.
Somit hätten die alle eventuell auch die Leistungssteigerung gehabt, wenn sie die Potos benutzt hätten (Denke ich jedenfalls, kann das natürlich nicht beweisen).

Also die Gegenargumente gegen die Racing Box sind irgendwie immer nur die einfach dahingeworfenen "Box ist Mist, gaukelt dem Auto nur was vor".

Alternativ natürlich noch die "Chiptuning ist immer Mist. Macht nur Auto kaputt" Fraktion.

Ich fahre Saugerbenziner,somit gibt es keine Box für meinen PKW.Also bin ich unvoreingenommen (wenn man davon absieht,das ich vor 14 Jahren mal einen Mercedes CDI chiptunen liess).
Aber ich lese hier keine wirklich brauchbaren Gegenargumente gegen die Box.

Ähnliche Themen

Das Gegenargument versteht keiner der sich nicht richtig gut mit Dieseln auskennt.
Das generelle Problem bei den Boxen ist einfach das stumpf der Raildruck hoch gezogen wird.

Somit hast du mehr Diesel im Brennraum und als Folge natürlich mehr Leistung.
Aber.... Das Timing ist nicht optimal, du spritzt mehr Diesel zum Serien Einspritzbeginn ein und das über den kompletten Lastbereich inklusive nacheinspritzung beim dpf freibrennen und Zwangs Motorheizen.

Bei Boxen ohne Ladedruck eingriff erhöhst du sogar den Rußgehalt im Abgas weil zwar mehr Diesel im Brennraum ankommt aber die entsprechende Luftmenge nicht geliefert wird.
Da hast dann kürzere dpf Regenerations Zyklen

Naja das positive bleibt einfach nur....
Mehr Leistung und das mfa zeigt weniger verbrauch an weil ja mehr Diesel eingespritzt wird von dem der Motor nichts weiß.

Also behauptest du,alle Boxen Fahrer sind ziemlich dämlich,weil sie nicht bemerken,dass sie mehr Sprit benötigen?
Genauso wie bei den ganzen Tests die gemacht werden.

Jeder mit einer Box glaubt blind die Angaben im MFA und würde höheren Spritverbrauch beim Tanken selber nicht bemerken???

Sorry, das ist doch Lächerlich.
Hier haben doch alle Benutzer quasi geschrieben,dass sie entweder Minderverbauch haben, oder trotz mehr Leistung nicht weniger verbauchen.
Was verständlich ist,weil wer mehr Leistung will durch Tuning diese Leistung ja auch gerne nutzt = Mehr Spritverbraucht und somit in der Regel die Spritersparnis wieder weg ist.

Ich habe bei dir das Gefühl, dass du eigentlich nur von den 50 Euro Ebayboxen redest.

Ja genau das behaupte ich...
Ist allein schon ne Logik sache.
Wer weiß die Technik arbeitet weiß warum man keinen tropfen damit sparen kann......

6Er sich sowas holt weil er meint er spart Sprit, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Ich fahre seit etwa 20 Jahren Autos mit Tuning (Chip und Box), aber eine Spritersparnis hatte ich noch nie, es geht eigentlich nur um die Leistung.

Mehr Leistung= mehr Energie = mehr verbrauch

Das iss klar.... Für mehr Leistung muss auch mehr Saft da rein...
Aber man kann per Software der Teillast Verbrauch schon richtig gut drücken.
Da gibts viele Möglichkeiten
Mein V8 TDI fährt ja auch nicht einfach so deutlich unter 10L/100km

Aber naja, letztendlich muss jeder selbst wissen wie und was er will.
Aus technischer Sicht iss halt die Box , egal wie und wo angeschlossen nichts halbes aber auch nichts ganzes.

Die Automatik Getriebe finden das teilweise auch nicht lustig ....

Die Motorsteuerung rechnet in etwa so:
xx mm³ Einspritzmenge und xxxx mg/h Luftmasse = xxx NM Drehmoment

Dieses errechnete Motormoment bekommt auch das Getriebe mitgeteilt.
Passend zum Motormoment wird der Getriebedruck... Haltedruck auf die z.B. die Wandlerkupplung oder der Schaltdruck ermittelt.

Mit Box ist es jetzt aber so das die Einspritzmenge wie im Kennfeld vorgegeben ist , aber mechanisch mehr eingespritzt wird weil z.B. der Rail druck höher ist .
Jetzt hat die Kiste 100NM mehr und weder Motorsteuerung noch das Getriebe wissen was.

Änderst du dagegen die Software weiss halt auch der Rest vom Auto was Sache ist.
Das ist einfach die bessere Lösung. Box hin oder her

Ich habe noch nie mehr oder weniger verbraucht, jedenfalls nicht messbar.

Insgesamt hab ich den V8 TDI um gute 2L/100km gedrückt.

Zitat:

@RussForce schrieb am 22. September 2018 um 23:14:45 Uhr:


Mehr Leistung= mehr Energie = mehr verbrauch

Im Prinzip ist das Richtig, nur gibt es da doch einige Sachen,die man beachten sollte.

So braucht zB ein 3er BMW mit 136 PS 6 Liter auf 100 KM nach dem Standartmessverfahren.
Ein 326PS 340i ist mit 7,4 Liter angegeben.
Also gerade mal 20% weniger (oder aus Sicht des 318i 25% mehr).

Die Leistung des 340i ist aber um die 130% höher als die des 318i.

Man hat also hier schon 130% mehr Leistung bei gerade mal 25% mehr Verbrauch.

Man kann sich ja jetzt auch mal den 318i mit 4 Personen besetzt und 100kg Gebäck im Kofferraum vorstellen, wie er die zB A8 mit vielen Steigungen bewältigen muss.

Das gleiche mit einem 340i.
Da ist es sicherlich nicht schwer vorstellbar, dass wenn beide Fahrzeuge durchgehend die zB 130km/h halten müssten, der 340i weniger verbraucht, da er sich nicht anstrengen muss,niedrigere Drehzahlen fahren kann.

Oder das ganze alleine besetzt bei 210 km/h. Der 318i bei 100% Leistungsabgabe, der 340i bei ca 75%.
Denke da dürfte der 340i auch deutlich weniger verbrauchen.

Und so kommt ja normalerweise die Spritersparniss zustande. Dank mehr Kraft kann oftmals früher hochgeschaltet werden = weniger Drehzahl = weniger Kraftstoffverbrauch (wobei man bei der Aussage natürlich auch EInschränkungen hat.)

Aber da die meisten die mehr Kraft beim Chiptuning ausnutzen,wird der Minderverbrauch oft negiert.

Ich hatte damals bei meinem E320cdi mit 225 statt 197 PS 0,3 Liter weniger verbraucht.Bei Spritmonitor einsehbar gewesen = Berechnung durch Tanken ,nicht MFA.

Die gute Nachricht:
Durch die physikalischen Eigenschaften im Carnot-Prozess
steigt bei höherem Ladedruck der Wirkungsgrad des Motors.
Durch den besseren Wirkungsgrad sinkt der Verbrauch und
gleichzeitig steigen Drehmoment und Leistung an.

Die schlechte Nachricht:
Die Autobauer haben den Ladedruck bereits bis an jene Grenzen
optimiert, bei denen die Stickoxide auf dem Prüfstand den Gesetzen halbwegs entsprechen.
Volkswagen hat per Software sogar den Prüfstand erkannt und den Ladedruck im Fahrbetrieb
wieder deutlich angehoben (Schummel-Diesel), um Vorteile bei der Leistung
und im Verbrauch mit billiger Herstellung zu kombinieren.

Die NOX-Abgase steigen durch das Motortuning extrem an.
Wie wirken sich diese Diesel-PKW bei Messungen & Fahrverboten in den Städten aus?

Wen juckts?
Es gibt natürlich keinen Wind der das was in NachbarLändern rum weht nicht zu uns transportiert.
Ach und bremsen machen keinen Feinstaub und Industrie , schiffe und Flugzeuge sowieso nicht.

Der dumme ist nur der kleine Mann.
An die Industrie und co traut sich keiner ran.

BTW: mit steigendem Ladedruck steigt auch der verbrauch weil der Ladedruck will ja produziert werden.
Wenn du in der Teillast den Ladedruck runter nimmst bekommst auch den verbrauch weiter runter.

Bis 20mgh Diesel kannst du locker mit voll offener vtg und 0,1 bar fahren.
Sauerstoff ist da noch genug da um sauber zu verbrennen.
Dazu den Einspritzbeginn in so um ot rum und schon hast du nen effizient laufenden Diesel.

Mein V8 Tdi fährt nicht ohne Grund mit einer TankFüllung über 1000km und kommt auf strecke unter 7L/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen