Motorvarianten 525d

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
nach Auskunft meiner BMW Niederlassung wird der 525d nicht mehr angeboten. Kennt jemand die Hintergründe dazu bzw. gibt es geplante Motoralternativen für die Lücke 520d und 530d?
Vielen Dank für Eure Infos...

28 Antworten

Gibt es eine Verkaufsstatistik die zeigt mit welchen Motoren die G3x in Deutschland und Europa, Welt anteilig verkauft wird ? Evtl sind die 25d Motoren knapp und man hat ihn in einer Baumreihe in der er wenig verkauft wird rausgenommen. Oder Produktionskosten sind im Vergleich zum 520 so hoch das er sich bei geringen Stückzahlen nicht rechnet... der Markt scheint ja mit der Auswahl 530d oder 520d zufrieden zu sein.

Ich fand den geringen LP Unterschied zwischen 525&530 wirklich überraschend. Denke da werden einfach viele zum 6Zyl greifen. Wer eisern am Sprit sparen hängt oder limitiertes Budget hat nimmt eben 520d...

Ich glaube auch, dass es sich hier um eine Streichungsmaßnahme im Rahmen der von BMW angekündigten Variantenreduzierung handelt.
(Hier mal die grundsätzliche Idee am Bsp. des G20:
https://www.bimmertoday.de/.../
Gilt sicher für G30 analog)

Ich hab nie verstanden, welche Rolle der 525d eigtl. ausfüllen soll.
Ich sehe in der Reihe 20d/30d/40d/50d keine Lücke.
Ca. +/-70PS Abstand jeweils passt schon.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 16. Juni 2019 um 15:10:36 Uhr:


Ich hab nie verstanden, welche Rolle der 525d eigtl. ausfüllen soll.

Ich auch nicht. Als ich mir damals den E92 gekauft habe, war der 325d ein “günstiger” Einstieg in die 6-Zylinder Welt. Aber als 4 Zylinder sehe auch ich überhaupt nicht ein, was dieser Motor zusätzlich zu den anderen bringen soll. Wenn es den 530d nicht mehr als R6 geben sollte (was ich nicht glaube), dann werde ich mir sicher keinen BMW mehr kaufen. Soviel Geld hinzulegen um dann mit einem Brot und Butter Motor zu fahren - ohne mich!

Ähnliche Themen

Gebe ich teilweise recht. Generell sind die 190PS im 520einfach nicht mehr aktuell. Der sollte schon mit umdi 220PS an den Start gehen.....
Meine Meinung

Zitat:

@yreiser schrieb am 16. Juni 2019 um 15:16:04 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 16. Juni 2019 um 15:10:36 Uhr:


Ich hab nie verstanden, welche Rolle der 525d eigtl. ausfüllen soll.

Ich auch nicht. Als ich mir damals den E92 gekauft habe, war der 325d ein “günstiger” Einstieg in die 6-Zylinder Welt. Aber als 4 Zylinder sehe auch ich überhaupt nicht ein, was dieser Motor zusätzlich zu den anderen bringen soll. Wenn es den 530d nicht mehr als R6 geben sollte (was ich nicht glaube), dann werde ich mir sicher keinen BMW mehr kaufen. Soviel Geld hinzulegen um dann mit einem Brot und Butter Motor zu fahren - ohne mich!

wo bekommst du für (relativ) weniger Geld dann den vergleichbaren R6?

Zitat:

@JK1986 schrieb am 16. Juni 2019 um 15:18:26 Uhr:


Gebe ich teilweise recht. Generell sind die 190PS im 520einfach nicht mehr aktuell. Der sollte schon mit umdi 220PS an den Start gehen.....
Meine Meinung

Genau da hat ja der 25d mit 231 PS ja super reingepasst und dank 4 Zylinder hat er gut in die CO2 car policys gepasst. Im Zyklus kaum Mehrverauch zum 20d..

Wenn aber der normale 520d 220-230ps bekommt wird der 525 ja schon zum 530d.

Ich hab gelesen, dass der 20d auf 204 PS kommen soll, wann ist offen. Da wäre der Abstand zum 530d immer noch zu gross?!

Nein, das fände ich vertretbar, wenn man aber dann die Preisstaffelung zwischen 520-525-530sieht is mir klar warum der entfällt. Wenn der Preisanstieg vom 520 auf 525 genauso hoch ist (beides 4Zyl), wie vom 525auf den 530 frag ich mich wer sich dann für nen 525 entscheidet. Und kommt bitte nicht mit 3k € viel Geld, dann ist der 5er im allgemeinen vielleicht nicht das richtige für......
Ich möchte dem Beitrag noch ein meines Erachtens anfügen.

Zitat:

@JK1986 schrieb am 16. Juni 2019 um 19:59:37 Uhr:


Nein, das fände ich vertretbar, wenn man aber dann die Preisstaffelung zwischen 520-525-530sieht is mir klar warum der entfällt. Wenn der Preisanstieg vom 520 auf 525 genauso hoch ist (beides 4Zyl), wie vom 525auf den 530 frag ich mich wer sich dann für nen 525 entscheidet. Und kommt bitte nicht mit 3k € viel Geld, dann ist der 5er im allgemeinen vielleicht nicht das richtige für......
Ich möchte dem Beitrag noch ein meines Erachtens anfügen.

Passt doch auch leistungstechnisch liegt er ja auch in der mitte zwischen 20d und 30d. Und technisch ist das auch gerechtfertigt, Literleistung wie beim 50D.... 😉 hat ja auch dessen Kolben etc.

Naja, aber mir egal, ich habe ja einen und bis der in zwei Jahren zum Wechsel ansteht gibt es mit Sicherheit wieder etwas interessantes. Ich werde vermutlich mindestens eine Nummer kleiner nehmen, der G31 ist mir zu groß und meine familliären Gegebenheiten haben sich geändert.

Mit dem Argument bräuchte man auch noch einen Motor in der Mitte zwischen 30d und 40d und einen weiteren zwischen 40d und 50d.
Ich finde wie gesagt die Staffelung 20-30-40-50d passt. Gleichmäßig, ohne Lücken (im Gegensatz zu den Benzinern, da ist das etwas asymetrisch, insbesondere mit dem neuen 550i). Höchstens nach oben schieben könnte man da das Leistungsband mit dem LCI (z.B. ca. 150-210-265-330kW).

In dem Fall 525d befürworte ich jedenfalls den Wegfall einer weitestgehend redundanten Vatiante.
Treibt bloss den Preis (als Kunde) oder senkt den Deckungsbeitrag (als Aktionär) 😁

Zitat:

@sPeterle schrieb am 17. Juni 2019 um 12:14:37 Uhr:



Zitat:

@JK1986 schrieb am 16. Juni 2019 um 19:59:37 Uhr:


Nein, das fände ich vertretbar, wenn man aber dann die Preisstaffelung zwischen 520-525-530sieht is mir klar warum der entfällt. Wenn der Preisanstieg vom 520 auf 525 genauso hoch ist (beides 4Zyl), wie vom 525auf den 530 frag ich mich wer sich dann für nen 525 entscheidet. Und kommt bitte nicht mit 3k € viel Geld, dann ist der 5er im allgemeinen vielleicht nicht das richtige für......
Ich möchte dem Beitrag noch ein meines Erachtens anfügen.

Passt doch auch leistungstechnisch liegt er ja auch in der mitte zwischen 20d und 30d. Und technisch ist das auch gerechtfertigt, Literleistung wie beim 50D.... 😉 hat ja auch dessen Kolben etc.

Naja, aber mir egal, ich habe ja einen und bis der in zwei Jahren zum Wechsel ansteht gibt es mit Sicherheit wieder etwas interessantes. Ich werde vermutlich mindestens eine Nummer kleiner nehmen, der G31 ist mir zu groß und meine familliären Gegebenheiten haben sich geändert.

welche Literleistung ist dieselbe wie vom 50d?

Der 25D hat eine Literleistung von 115,5 PS/Liter Hubraum....

OK der 50d hat 133,333333333PS/Liter, dafür der 40D "nur" 106,666666666 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen