Motorunterschied Gtc Turbo und Opc
Hallo Opelfans, was ist eigentlich der grosse unterschied von 2.0 Turbo und OPC
die Motoren sind doch meines Wissen identich. Kann man ohne grösseren Aufwand die 40 fehlenden PS rausholen. Fahre einen Gtc 2.0 Turbo Sport mit 200 Ps und wie es so ist gewöhnt man sich viel zu schnell an die Leistung und will mehr. :-)
89 Antworten
Ich hab dir doch gesagt du sollst mir die Textstelle zeigen in der ich keinen guten Ton angewandt habe.
Ich vermute es geht um die Aussage "Wer behauptet........ hat keine Ahnung", dies entspricht aber hier nun mal den Tatsachen. Und zu sagen jemand hat keine Ahnung ist keine Beleidigung und auch kein schlechter Ton.
Mit Thema erledigt meinte ich, das das Thema FÜR MICH erledigt ist, ich nehme mir gewiss das Recht nicht raus zu entscheiden das hier nix mehr geschrieben werden darf, das sollte wohl klar sein oder?
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
.........deine trotzige Antwort muss aber nicht sein..........
Das kann man falsch verstehen.
Ich habe nie gesagt, dass Du die Unwahrheit schreibst. Ich könnte jetzt genauso dich bitten, dies zu zitieren😉
Grüße
globalwalker
@Ecotec_dbilas ja ich denke die Leute von EDS haben natürlich nur annähernd so viel Ahnung wie Du. ;-) und auch dort wird die Meinung vertreten das der Z20LET einige vorteile gegenüber dem C20LET hat. Das heißt übrigens Stopfgrenze. Es ist nun mal Zeitgemäß maximales Drehmoment früh zur Verfügung zu stellen und da sieht der C20LET alt aus und der Golf Turbo sogar sehr gut.
lg
Und falls Du Dich durch meine Antwort beleidigt gefühlt hast tut´s mir leid.
Aber so wie andere schon gesagt haben der Ton macht die Musik.
@Blackbird
Dann machen wir doch mal den Vergleich
C20LET... Schmiedekolben, Natriumgekühlte Auslassventile, sehr stabile Pleul und eine stabile Kurbelwelle, Cosworth Zylinderkopf (Wenn er ihn hat, da gab es zwei).
Z20LET Gußkolben normale Ventile, Pleul vom X20XEV, keine besondere Kurbelwelle, X20XEV Zylinderkopf mit niedrigerer Verdichtung (Das Der XEV Kopf gegenüber dem C20XE Kopf schlechter ist was den Wirkungsgrad betrifft sollte jedem klar sein).
Das jetzt mal der direkte Vergleich der Basis. Sollte wohl klar sein welcher Motor besser ist oder?
Der C20LET kann für sein spätes Drehmoment nix, wie oft soll ich das noch schreiben? Es liegt schlicht und ergreifend am sehr großen Turbolader des C Motors, dieser braucht etwas mehr Drehzahl um zu laufen.
Im übrigen hat der C20LET seine 280NM bei 2400Umin und nicht erst bei 3500Umin, der Z20LET hat in der Serie 250NM bei 1900Umin, ergo nicht der große Unterschied oder?
Getunt meint man das der C20LET ziemlich spät kommt, so extrem ist das aber auch nicht da der Lader halt obenrum besonders stark drückt, deshalb mag es einem so erscheinen er wäre untenrum besonders schwach.
Zu der Sache mit der Ahnung... wo bitteschön habe ich geschrieben das ich mehr Ahung habe als EDS? Ich habe die Opel Ingenieure im Atemzug mit EDS genannt, nicht mich! Lieber Blackbird, es wäre sinnvoll du würdest die Beiträge etwas genauer lesen bevor du was schreibst.
Aber ein Tuner, der einem Getriebe das 250NM Eingangsdrehmoment verkraftet ca 450NM zumutet und dann sagt es wäre OK, das ist für mich kein guter Tuner. Das sind glatte 200NM mehr wie vom Werk freigegeben, das dies irgendwann in einem kapitalen Getriebeschaden endet sollte wohl klar sein, und im Sektor Getriebe habe ich mehr Ahnung als die Jungs von EDS, das darf ich wohl mal behaupten.
Genau wie beim 1.9CDTI, dort werden mit RPF 200PS reingehauen, das der RPF dabei andauernd abbrennt wird völlig ausser acht gelassen. Sowas kann ich nicht verstehen.
Und ob es Kotzgrenze oder Stopfgrenze heißt ist doch wohl egal, du hast doch gewußt was gemeint war.
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
nur meine Meinung:
Der OPC ist für ein Frontantriebsfahrzeug mit den realisierten technischen Maßnahmen ganz ordentlich abgestimmt. Trotzdem sind die Traktionsprobleme sehr ausgeprägt.
M. E. ist eine Differenzialsperre mehr als sinnvoll, bei einer Leistungssteigerung nahezu unabdingbar. Die dann zu erwartende stärkere Untersteuerneigung dürfte sich über ein verfeinertes Fahrwerkssetup relativieren.
Ein gutes Beispiel liefert der P.GASUS von Steinmetz. Horst von Saurma hat damit auf der NS eine sehr beachtliche Zeit gefahren (Diff.-Sperre, Fahrwerksabstimmung von M. Wollgarten). Bericht dürfte in der nächsten Sport Auto stehen.
P.S.: nennenswerte Leistungssteigerungen gehen nahezu immer zu Lasten des (serienmäßigen) Materials. So steckt z.B. das F23 Getriebe beim Z20Let zwar schon was weg, aber die Laufleistungen sind bei 400 und mehr Nm nicht annähernd auf Serienniveau.
GETRAG hat dieses Getriebe auch nur auf 250Nm Belastbarkeit getestet, was nicht bedeutet, dass nicht für eine gewisse Zeit mehr geht. Aber zu glauben, man könne mit deutlich erhöhtem Drehmoment ohne Probleme im Antriebsstrang 200.000 Kilometer abspulen, halte ich für nicht realistisch.
Wie einleitend gesagt, meine Meinung........gepaart mit ein bischen Erfahrung!
Kein Mensch wird allen ernstes behaupten das eine deutliche Erhöhung der Leistung keinen gesteigerten verschleiss nach sich zieht.
Aber darüber muss man sich einfach klar sein. Dafür bekommt man für wenig Geld gewaltigen Fahrspaß, und selbst wenn mal was zu Bruch geht und einen Ersatzteil neu oder gebraucht ersteht hat man meistens immer noch einiges gegenüber einem Stärkeren Serienfahrzeug gespart.
Ich kann nur gutes von meinen vielen Tuning Erfahrungen berichten.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Heinz-Wilhelm
Ein gutes Beispiel liefert der P.GASUS von Steinmetz. Horst von Saurma hat damit auf der NS eine sehr beachtliche Zeit gefahren (Diff.-Sperre, Fahrwerksabstimmung von M. Wollgarten). Bericht dürfte in der nächsten Sport Auto stehen.
Habe gerade gesehen, dass der Bericht über den Steinmetz OPC in der heute erschienenen Sonderausgabe von Sport Auto "Tuning" steht. Ist ein Vergleich mit einem MTM Golf GTI im Superttest.
Nochmals zu den Kolben des Z20LET; wenn die so schlecht wären und viele schon in Serie verreckt wären, warum baut Opel die dann weiter in die LEL und LER??
Wer sagt das die Kolben immer gleich geblieben sind?
Es gab im TIS einige Ersetzungen der Nummern, evtl gabs verbesserungen.
Die Krümmer reißen ja auch nicht mehr so häufig wie noch beim Z20LET.
MFG
ECOTEC
Ich hab keinen Zugriff auf das TIS, drum muß ich mich auf die Aussagen Anderer verlassen. :-(
Haben die Krümmer auch ne andere Nummer?
Ab welchem Baujahr wurde denn der LER motor anstatt dem LET verbaut?
Und woher weiss ich welchen ich genau drin hab?
Hi
Oh ha, ein fast 4 Jahre alter Thread wieder zum Leben erweckt. 🙂
Naja, um auf die Frage zu antworten. Der Z20LET wurde in der jeweiligen Modellreihe (Astra G OPC, Coupé und Cabriolet/Zafira A OPC) bis zu deren Modellreihenende verbaut. Der LER wurde in die jeweiligen Nachfolger verbaut also Astra H (ab Mai 2004) und Zafira B (ab Markteinführung zum Modelljahr 2006). Das heisst der Astra H mit 200PS hatte von Beginn an den Z20LER, ebenso der Zafira B.
Es gab demnach nie den Z20LET und Z20LER innerhalb in einer Modellreihe.
Du hast also den Z20LER, falls dein Motor vor der Leistungsteigerung 200PS hatte. Wenn er 170PS hatte ist es der Z20LEL.
Gruß Hoffi
Okay danke, super antwort hat mir sehr geholfen und ich habs kapiet 😉
Hallo Leute,
wie oben im Titel zu lesen ist meine Frage, worin sich die beiden oben genannten Motoren unterscheiden!
Technisch wie Elektonisch!
Danke für die Info
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Z20LER und Z20LEH' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Subwayopfer
Hallo Leute,wie oben im Titel zu lesen ist meine Frage, worin sich die beiden oben genannten Motoren unterscheiden!
Technisch wie Elektonisch!
Danke für die Info
In welchem Wagen ist der Motor eingebaut, Zafira, Astra, Vectra nach dem du fragt.
Ein Unterschied ist schon mal im LMM.
Gruß Werner
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Z20LER und Z20LEH' überführt.]