Motorumbau 1,8l 2,0l
Hallo liebe Gemeinde
Nach dem Kauf meines Passat 35i brauchte ich etwa 5 Monate, um ihn nach einem Wasserschaden (vom Vorbesitzer) wieder so hin zu bekommen, dass er weitestgehend wieder original, relativ neu und ansehnllich war.
Nun ärgere ich mich über die mikrigen 90 PS, die ich habe. Der Passat ist Baujahr 1990 und da waren 90 PS noch nicht wirklich viel. Hätte damals (aus heutiger Sicht) lieber einen 2.0l statt dem originalen 1,8l verbauen sollen. Ich meine das nicht wegen der Höchstgeschwindigkeit, sondern der sogenannten Reisegeschwindigkeit. Meine Reisegeschwindigkeit sollte eigentlich bei 150-160 km/h liegen. Dies allerdings ist mit dem jetzigen Motor (Höchstgeschwindigkeit 175 km/h) nun wirklich nicht angenehm sondern einfach nur laut. Hinzu kommt noch der Verbrauch von 13l auf 100 km. Nun hätte ich mich entschlossen, den Motor vielleicht erneut zu wechseln. Habe da auch schon was im Forum gefunden, wollte das aber nochmal zusammengefasst haben.
Deshalb nochmal im klaren:
Kann mir jemand sagen, was ich alles ändern muss, wenn ich den Motor bei "meinem besten Freund H.-U." den ich nur alle 2 Jahre sehe, vorzeigen kann, ohne dass er mir die Plakette abnimmt? Gemeint sind damit Bremsen, Stossdämpfer und alles andere, was nicht vom RP-Motor passt.
Ginge vielleicht auch eine andere Methode? Der Motorkennbuchstabe ist RP, somit ist es ein 1,8l mit 90 PS. Also ist ein Turbo-Kopf auszuschliessen. Denn das hält der Motor nicht aus.
Was wäre zum Beispiel mit einem 16v- oder gar einen G60-motor? In den Bereich habe ich mich noch nicht vorgewaagt.
mfg
Robert
43 Antworten
Kein Benzindruck !
Wenn mich nicht alles täuscht musst du sogar noch ne Druck Pumpe unterm Auto Nachrüsten !
Bei den KE-Jet war es immer so gelöst das es ne Vorförderpumpe im Tank und ne Druckpumpe unterm Auto gab.
Da kommt noch nen bissle gebastel auf dich zu !
Ich schau mal genau wie VW das geregelt hat !
Sorry für den Doopelpost 🙂
Beim Passat sind wohl beide Varianten zum Einsatz gekommen !
Nur Tankinterne Pumpe und einmal Intern und Extern.
Ich schau mir das die Tage mal bei nem Kumpel seinen 16V US Passat an.
Hier mal ein Ebay Link
Die hat er in der Suche als 6Bar Benzinpumpe VW gefunden:
Klick Mir
Zu so später Stund noch wach??? 🙂
Ich dank dir erstmal vielmals für deine Mühe! Der Kollege von dem ich die Pumpe habe meint, dass ich da noch ein Steuergerät oder so ähnlich für die Pumpe brauche...
aber ich hab das noch nie gesehen, dass jemand noch ein Zusatzteil für die Pumpe eingebaut hat!!
Meinst du wirklich dass ich da noch was im Tank ändern muß???
Die Pumpe brauch kein Steuerteil... Die Brauch nur ihr Relais 80 oder 79 oder 69 oder 169 !
357 906 092 C {-- das iss die Orginal Nummer von der 6 Bar Pumpe im 35i
Ähnliche Themen
Habe mich mit einem zukünftigen Motor noch nicht festgelegt.
Wenn ich nochmal zusammefassen dürfte...
-der 150 PS ABF-Motor ist also eine gute Basis zur Erweiterung, wenn man sie denn haben will, die 300 PS
-der G60 allerdings wäre eine gute Wahl, wenn es um Standfestigkeit geht
jetzt die Fragen:
1.) Was kostet denn die G-Laderüberarbeitung?
2.) Kann ich das nicht selbst machen?
3.) Der ABF-Motor hat aber schon 150 Serien-PS, ist aber durch den G-Lader im G60 langsamer im Anzug?
4.) 16V Turbo oder 16V G60?
mfg
Robert
Hallo wrobert,
wegen dem Lader, schau mal dort:
www.synbiose.com/how-to/pg-spezifisch/lader-demontieren.html
Egal ob Turbo oder 16V-G60 , ich würde immer den 1.8er Motor nehmen und die Kolben vom Audi S2 verwenden. Da hast du dann 100%ige Standfestigkeit bei hoher Motorleistung. Die Audi Kolben passen nämlich von der Bohrung 1A in die 1.8er VW Blöcke.
(2.2 20V Turbo und 1.8 16V bzw. 2.2 10V und 1.8 8V haben gleichen Hub und gleiche Bohrung)
Viele Tuner setzen auf ne Verdichtungsreduzierungsplate und 2 Kopfdichtungen und sowas, das find ich einfach net so prickelnd !
Allgemein ist es auch bekannt das die 1.8er VW ne höhere Standfestigkeit bieten als die 2.0 😉
Was den ABF angeht. Er iss schon verlockend weil er für seine Leistungsklasse unglaublich Sparsam ist. Aber schau mal in meinen "Kolben vs. Ventil am ABF" Thread und schau mal was da so manches kostet.
Der 16V iss jetzt revidiert und läuft wieder aber es war schon nen ansträngender Weg dahin.
Was beim G60 nen unschlagbarer Vorteil ist:
Du kriegst Teili billig wie bei keinem anderen Motor, gut da haben wir die 250 - 300 Euro für ne Laderüberholung bei ner Firma (Privat machen das viele auch billiger und selber machen kann man das sowieso), hat der Lader nen Verdrängerschaden gehts gleich über die 500 Euro. Aber, ist der Lader okay und es ist was am Motor selber.... hehe
als Beispiel: Zündverteiler kaputt samt Hallgeber, nimmste halt einen aus nem 2E oder PF
- Wasserflansch: 2E / PF usw
sämtliche Anbauteile kannste von anderen Motoren nehmen und das macht die Ersatzteilbeschaffung richtig günstig. Vieles passt vom PF Motor (PF,2H,1P,RV,PB) und das macht die Teilebeschaffung richtig billig !
Um deine Frage zu beantworten:
Erstmal 8V G60, den kriegste locker auf standfeste 225PS reicht das nicht
16V-G60 da hat die Basis schon über 210PS (geringerer Ladedruck)
1.8 8V G60 -> 0,65 Bar 160PS
1.8 16V G60 -> 0,5 Bar 210PS
@das-weberli: wo setzte ich dieses Relai dann ein??? Sicherungskasten??
Danke dir für deine Mühe
Sicherungskasten Steckplatz 12
wie es aussieht sind das alles 5pin relais und ich habe einen sicherungskasten wo steckplatz 12 4pol hat! Sicherungskasten umbauen?? oder welche möglichkeit gibt es noch????
Hä was ?
Steckplatz 12 unten Rechts ! Die haben immer gleich viele Pins !
auch wenn der sicherungskasten vom 90ps dringeblieben ist?
Die Sicherungskästen sind bei allen VW (außer Polo) zwischen BJ 90-96 gleich!
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Egal ob Turbo oder 16V-G601.8 8V G60 -> 0,65 Bar 160PS
1.8 16V G60 -> 0,5 Bar 210PS
Ich danke dir für deine Erfahrungen.
Ich will halt nach dem Umbau nicht alle 1000km bauen müssen (jedenfalls nicht an meinem).
Den Termin zum Februar werde ich nicht halten können. Jedoch ist es für 2008 auf jeden Fall realisierbar.
mfg
Robert