Motortyp erkennen

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

nachdem ich schon längere Zeit nach einem Geräusch aus dem Motorraum suche, ist mir heute doch an verschiedenen Stellen aufgefallen, das da mal jemand ordentlich am Motor rumgefrickelt hat.

Ich werde das Gefühl nicht los, das der Motor in meinem 211er nicht der ist, der eigentlich da reingehört.

Interessant ist auch, das mir das KI einen 611 Motor anzeigt.

Woran erkenne ich eindeutig, um welchen Motor es sich in meinem Auto handelt?

Lg

Olaf

68 Antworten

@Mackhack

worauf Du dich verlassen kannst, der wird sich wundern

Die Frage ist nur ob er dann wenn es offiziell wird nicht was anderes sagt. Das gesprochene Wort am Telefon ist halt in der Regel nicht beweisbar.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 2. Juni 2020 um 09:58:56 Uhr:


Die Frage ist nur ob er dann wenn es offiziell wird nicht was anderes sagt. Das gesprochene Wort am Telefon ist halt in der Regel nicht beweisbar.

Dann gehts vor Gericht --> Aussage gegen Aussage. Schlussendlich zählt, was im Kaufvertrag steht, und was der Kunde für ein Produkt vor sich hat.

Wenn das, was der Typ am Telefon abstreitet und vor Gericht seine Aussage ändert und diese nicht beweisbar ist, ist genauso wenig beweisbar, dass er es beim Kauf angesagt hatte...

Da lässt sich vllt was machen. Sag Bescheid, wenn du dich entschieden hast dir rechtlichen Rat zu holen.

LG

Was nutzt es dem klagenden Käufer wenn er vor Gericht in der Beweispflicht ist und das vom Verkäufer (angeblich) am Telefon gesagte nicht beweisen kann ?

Will jetzt nicht nochmal nachlesen, aber soweit ich mich erinnere geht es um einen privaten Verkäufer... dem müsste man dann hier, bei Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag, schon nachweisen dass er von dem getauschten Motor zumindest wusste und dies nicht mitgeteilt hat. Insbesondere wenn es tatsächlich ein anderes Motorenmodell mit weniger Leistung (ist dass denn hier nun mittlerweile mal zweifelsfrei festgestellt worden ?) wäre das natürlich ein Grund gegen den Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung vorzugehen. Aber letztlich ist der Käufer in der Beweispflich und diese zu erfüllen ist oft gar nicht so leicht wie man sich das denkt.

Und nein, in einem solchen Fall zählt eben NICHt was im Kaufvertrag steht soweit der Verkäufer nicht (nachweisbar !) wusste dass er was anderes verkauft als im Kaufvertrag steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 2. Juni 2020 um 15:16:03 Uhr:


Was nutzt es dem klagenden Käufer wenn er vor Gericht in der Beweispflicht ist und das vom Verkäufer (angeblich) am Telefon gesagte nicht beweisen kann ?

Will jetzt nicht nochmal nachlesen, aber soweit ich mich erinnere geht es um einen privaten Verkäufer... dem müsste man dann hier, bei Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag, schon nachweisen dass er von dem getauschten Motor zumindest wusste und dies nicht mitgeteilt hat. Insbesondere wenn es tatsächlich ein anderes Motorenmodell mit weniger Leistung (ist dass denn hier nun mittlerweile mal zweifelsfrei festgestellt worden ?) wäre das natürlich ein Grund gegen den Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung vorzugehen. Aber letztlich ist der Käufer in der Beweispflich und diese zu erfüllen ist oft gar nicht so leicht wie man sich das denkt.

Und nein, in einem solchen Fall zählt eben NICHt was im Kaufvertrag steht soweit der Verkäufer nicht (nachweisbar !) wusste dass er was anderes verkauft als im Kaufvertrag steht.

Ob er es wusste oder nicht, lässt sich einfach erklären, wenn man sieht wann der Vorbesitzer das Auto auf sich gemeldet hat und danach mit den Vorbesitzern in Kontakt tritt. Gibt für alles eine Lösung.

LG

Das ist dann immer noch eine Frage der Beweiswürdigung.

Vielleicht war ja der Vorbesitzer vom Verkäufer der "böse Bube" und hat den hier beschuldigten Verkäufer gelinkt. Der wir dann sicher nicht sagen "ja ich war das" wenn es nicht in seinem Kaufvertrag vermerkt ist.

Aber eigentlich ist es müßig sich hierüber aktuell Gedanken zu machen - wenn ich das richtig sehe steht ja noch immer nicht sicher fest dass da ein anderer Motor drin ist. Oder habe ich da was überlesen ?

Um mit den Vor-Vorbesitzern in Kontakt treten zu können müsste der aktuelle Besitzer den alten Fahrzeugbrief haben... wird der nicht mittlerweile eingezogen und ein neuer erstellt in welchem nur der aktuelle Besitzer sowie der direkte Vorbesitzer vermerkt sind ? Bei mir war das so als ich den 211er in 10/2018 auf mich anmeldete.

Moin Zusammen,

ich habe einige WA Nachrichten, wo über den Motortausch und der miserablen Einbauweise gesprochen und geschrieben wurde.

Der Motor ist zweifelsfrei eine AT Maschine. Das hat er mir gesagt. Ich versuche jetzt noch an Papiere zu kommen, bevor ich was unternehme.

Die alten Vorbesitzer kann man über das Strassenverkehrsamt ausfindig machen. Das macht dann der Anwalt.

Der Motortausch wurde mir definitiv nicht erzählt, dann hätte ich sofort Papiere dafür verlangt, denn ohne Papiere kann ich den Verkauf des Fahrzeugs total vergessen.

Er hat lediglich von einem neuen Turbo gesprochen und da war auch mein Nachbar zugegen. Auch in seiner Gegenwart, kein Wort von AT Motor.

Für mich ist das eine riesen Sauerei. Vor allem, weil man sowas ja auch nicht zwangsläufig sofort sieht.

Laut Google ist der Motor 646.993 ein Motor mit 143 PS. Aber es würde auch nichts daran ändern, dad eine andere Maschine verbaut ist, wie die, die da hineingehört. Mit Papieren wäre das alles okay, aber so ist das Teil nur noch zum Ausschlachten gut, denn keiner kauft ein Auto, wo ein Motor drin ist, ohne das man weiss, wieviel der runter hat.

lg
olaf

Mal ein paar Fotos von der Montage

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Berichte aufjedenfall weiter. Wünsche dir viel Glück mit dem Mist was passiert ist. Wird schon alles wieder gut werden.

LG

@V6Berlin

Danke. Ich hoffe der beschafft mir den Kopf. Zugesagt hat er das. Aber was zählt heute schon eine Zusage. Erst wenn das Ding bei mir auf den Tisch liegt, dann bin ich zufrieden.

Was ist denn das für eine neue Mode?! diese grünen Kabelbinder und dann noch völlig falsch installiert - das geht gar nicht!

Bin auch gespannt was bei deiner Sache rauskommt, wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg dabei!

@Mr.Wolfman

danke. Die Binder habe ich drangemacht. Damit die Leitung nicht am Kompressor sitzt und womöglich noch an die Riemenscheibe kommt

Na dann hast du es richtig gemacht:
Den beweglicher Teile sollen von elektrischen Leitungen ferngehalten werden 😉

jupp😛

so, bei mit ist wohl nun auch der Freilauf im Eimer. Das rödelt vielleicht am Motor, das geht auf keine Kuhhaut.

Umlenkrolle von der Servo habe ich gerade gemacht, Spannrolle, Freilauf und das Werkzeug ist bestellt.

Blöde Frage mal, wie ist die Drehrichtung zum lösen des Freilaufs der Lichtmaschine??

Entgegen dem Uhrzeigersinn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen