1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Motortuning V 300

Motortuning V 300

Mercedes V-Klasse 447

Moin Gemeinde,
hat sich schon mal jemand mit dem Thema Motortuning beschäftigt ?
Ich könnte einen kleinen Tick mehr Bums und V max vertragen.
Gruß aus MV

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Logan1978 schrieb am 7. September 2020 um 18:22:39 Uhr:


...
der Bericht wies auch auf dass nur die großen Automobilhersteller noch nicht vom Diesel weg wollen aber in naher Zukunft sie auf den Diesel sitzen bleiben werden.
...

Naja, ich arbeite in der Ölindustrie. Die Autohersteller mögen vielleicht auf dem Diesel sitzenbleiben, die Ölverarbeiter sicher nicht. Da haben wir die letzten 12 Jahre aus Benzin + Erdgas mittels ein wenig Schwurbel-Schwurbel Diesel gemacht. Grund war, dass Benzin keiner wollte und Diesel teuer verkauft werden konnte.

Nun wird bei uns eine neue Anlage gebaut, mit der aus LGP (C3 und C4, sprich Flüssiggas) mit ein wenig Schwurbel-Schwurbel Benzin gemacht wird.

Es sagt natürlich keiner, warum, aber es ist anzunehmen, dass die Prognosen in Sachen Benzinbedarf dazu führen, Benzin in Zukunft teurer verkaufen zu können und dort aufzurüsten.

Diesel wird aber trotzdem gebraucht, denn wenn man von dem Schweröl in den Handels(riesen)schiffen weg will, braucht man... Diesel! Das wird den nachlassenden Dieseldurst des Strassenverkehrs kompensieren.

Das Schweröl kann man durch Coker, Cracker und Visbreaker jagen und auch Diesel und Benzin draus machen. Bei steigenden Preisen lohnt sich das.

Für die Umwelt wird es bestenfalls ein Nullsummenspiel, außer dass die Schwefeldioxidemissionen sinken werden, aber bei CO2 wird sich da nicht viel tun.

Wer dann noch wie ich, auf dem Land lebt, der kann mit einem Benziner eh nichts anfangen. Und selbst, wenn Diesel den gleichen Preis wie Benzin hätte, es wird nach Litern bezahlt, aber Brennwert getankt. Und der Brennwert von Diesel ist um 7,5% höher, als der von Benzin.

Unterstellt man Benzin- wie Dieselmotor ein gleiche Effektivität, dann braucht der Dieselmotor ca. 6,7% weniger.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

@FloWies Fast ein Jahr später!?

Hallo zusammen

Neben der mehr Leistung wäre doch ein reduzierter Verbrauch eine feine Sache. Ich bin mir sehr sicher, dass der aktuelle V300d durch die hohen gesetzlichen Vorgaben so durstig ist.

Habt ihr Erfahrungen mit reduzierten Verbrauch durch ein Chip tuning? Leistung hat der 300d für die Fahrzeugklasse genügend wie ich finde...

Gruß Ben

Zitat:

@hasok schrieb am 11. August 2020 um 11:49:07 Uhr:


Motoren ausgereizt Blabla...die selben Argumente gab es bereits vor 10 und 20 Jahren bei den modernen Dieseln. Aus dem V300 sind 280-300Ps machbar.
Mit vernünftigen Umgang hält das auch genauso wie Original.
Wer Chipt um Vollgas schneller zu fahren, der killt auch einen serienmotor.

301 B&B Tuning und die Kiste schnurrt.

Den 237 PS Motor macht leider noch keiner (Euro6D)

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 10. August 2020 um 19:55:24 Uhr:


Das Geld würde ich eher zum Tanken verwenden! Die Büchsen sind doch schon total ausgereizt. Alle wollen den 3 Liter haben und der hatte gerade mal 224 PS. Man sollte froh sein wenn die Motoren einigermaßen halten und diejenigen die immer heizen werden am Ende das Bild von der Standhaftigkeit verzerren und jammern. Aber jedem das Seine. MfG

Korrekt ist eben ein van und kein GTR.

Wenn es 0,5 Liter weniger sind ist es viel. Im zugbetrieb vielleicht 1.
Nicht relevant finde ich.
Das Ding ist so klobig, dass man keine extremverbräuche erzielen kann. Ich habe da so eine persönliche minimal verbrauchsstrecke. Die hat 25 km und ist fast immer gleich befahren.

Hier mal ein Auszug aus dem Gedächtnis
C63s 6.5ltr.
A45. 6.1ltr.
E 220d 654. 3.2ltr.
E220d T 4m 654. 3.8ltr.
E400 d T 656. 4.1 ltr.
BMW M850i 6.4ltr.
V 300d. 6.6ltr.
Smart 90PS dsg. 4.8ltr.
Polo TSFI 105. 4.4ltr.

Zitat:

@heaDrOOMx schrieb am 11. August 2020 um 12:09:09 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 11. August 2020 um 11:49:07 Uhr:


Motoren ausgereizt Blabla...die selben Argumente gab es bereits vor 10 und 20 Jahren bei den modernen Dieseln. Aus dem V300 sind 280-300Ps machbar.
Mit vernünftigen Umgang hält das auch genauso wie Original.
Wer Chipt um Vollgas schneller zu fahren, der killt auch einen serienmotor.

Du musst schon etwas zwischen den Zeilen lesen:
Wenn jemand da 300 PS rausholt (Frage TÜV?) und vernünftig damit umgeht, der hat vermutlich kein Problem. Wer heizt, für den ist das aber eher nichts. Und sollte es so sein, dass er den Serienmotor so auch kaputt kriegt, dann hat er wenigstens Garantie, während die ganzen Garantien der Tuner meist mehr Ausschlüsse, wie Zahlungsfälle haben. MB wird sich vornehm zurückziehen und auf den Tuner verweisen. Außerdem... was helfen dann 6000€ Schadensübernahme, wenn die Folgeschäden nicht bezahlt werden. Mal so eine Police durchgelesen?
korrekt. im Garantie Fall haste lange Näse.

Könnt ihr mal eure Moralischen Bedenken sein lassen ? Es ist doch jedem selbst überlassen ob er was machen will oder nicht. Wenn was passiert, dann hat man halt Pech und muss selbst dafür gerade stehen.

Ein Freund von mir ist Versuchsingenieur bei Mercedes war schon vor 2 Jahren mit einem CLK auf Testfahrt der mit einer 272 PS Version des 300d bestückt war. Ich glaube die ist nie auf den Markt gekommen. Kann gerne mal nach den Gründen fragen.

Den Motor gibt es seit 2019...

In der V-Klasse, aber generell schon seit 2016

Auch mit 272 PS? Ich war in der Annahme dass bei 237 PS Schluss ist.

180KW 245 PS ist die stärkste Variante.

Zitat:

@Saicis schrieb am 19. Februar 2022 um 12:04:33 Uhr:


Auch mit 272 PS? Ich war in der Annahme dass bei 237 PS Schluss ist.

Vielleicht war es auch einfach nur der OM654M in der größten Ausbaustufe mit 48V und EQ-Boost… mit 265PS + 20PS Boost und 550Nm + 200Nm Boost

wobei der CLK ist seit 2009 doch Geschichte… kann mir irgendwie nicht vorstellen, das man den heute noch als Erprobungsträger nutzt, zumal es den Motor in der Karosserie ja nie gab und das Packaging dann fragwürdig wäre.

https://mbpassion.de/.../

Hängt euch nicht an der Karosserie von Versuchsfahrzeugen auf. Es werden immer wieder „ältere“ Baureihen mit Technik aus dem Labor umgebaut! So erregen sie keine Aufmerksamkeit bei den Fahrten. Es sind zwar meistens nur einzelne Steuergeräte, können aber auch Aggregate sein. Erst wenn wirklich die Karosserie erprobt werden muss, wird es sichtbar. Machen wir in München genauso wie jeder OEM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen