Motortuning
Ein freundliches Servus
Bin zur Zeit noch stolzer Besitzer eines TT 8J.
Nächste Woche werde ich mir einen Audi Q3 2.0 TFSI Quattro 125(170) kW(PS) 6-Gang bestellen. Bei Lieferung soll gleich ein Motortuning durchgeführt werden.
Hat jemand Erfahrung damit?
ABT, MTM, Koch oder einen anderen Tuner.
Alcantara gelocht/Leder mit S line- Prägung in den Vordersitzlehnen
Aluminium-Gussräder Audi exclusive im 5-Doppelspeichen-Offroad-Design, Größe 8,5J x 19 mit Reifen 255/40 R19
Anfahrassistent
Einparkhilfe hinten
Entfall von Modellbezeichnung und Technologie Schriftzug
Fahrerinformationssystem
• Fahrerinformationssystem
• Instrumenteneinsatz mit Funkuhr
Geschwindigkeitsregelanlage
Komfortklimaautomatik mit sonnenstandsabhängiger Regelung
Licht- und Regensensor
• Akustikfrontscheibe mit grauem Colorstreifen
• Licht-/Regensensor
Mittelarmlehne vorn
Multifunktions-Sportlederlenkrad
Navigationspaket
• Audi music interface
• Bluetooth-Schnittstelle
• MMI® Navigation
Radioanlage concert
Radschrauben diebstahlhemmend
S line Exterieurpaket
• Einstiegsleisten mit S line Schriftzug
• Ladekantenschutz in Edelstahl
• S-Line Schriftzug, aussen
• Stoßfänger verstärkt
S line Sportpaket
• 4-Wege-Lendenwirbelstütze
• Aluminium-Gussräder Audi exclusive im 5-Doppelspeichen-Design, Größe 7J x 18 mit Reifen 235/50 R18
• Dachhimmel in Stoff schwarz
• Dekoreinlagen Aluminium matt gebürstet
• Einstiegsleisten mit S line Schriftzug
• Emblem S line
• Ladekantenschutz in Edelstahl
• S line Sportfahrwerk
• S-Line Schriftzug, aussen
• Sportsitz vorn
• Sportsitz vorn rechts
Sitzheizung vorn
Wendeladeboden
Xenon plus inklusive Scheinwerfer- Reinigungsanlage
• LED-Heckleuchten
• Leuchtweitenregulierung,autom.dynamisch (reguliert sich im Fahrbetrieb)
• Scheinwerfer-Reinigungsanlage
• Xenon plus
Ich wünsch Euch allzeit gute Fahrt und immer Asphalt unterm Reifen.
Gruß Herby TT
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dataguru
Ja, danke, das meinte ich mit Koch. Ich verstehe das so, dass dieses Gerät die 2 Parameter Ladedruck und Einspritzmenge beeinflusst und zusätzlich verbaut wird. Soweit so gut. Der Preis hat mich stutzig gemacht, denn gegenüber ABT erscheint es mir zu günstig.Zitat:
Original geschrieben von golftester0360
schau mal hierwww.msc-tuning.com/Audi/Q3/Audi-Q3-20-TDI-103kW-143PS::475.html
Was macht ABT anders, was den Preis rechtfertigt, bzw. umgekehrt gefragt, was leistet das Koch-Produkt nicht, weil es um vieles günstiger - zumal mit Garantie auf Motor, Getriebe und Differential- angeboten wird?Danke!
LG
Dataguru
Ich hatte die Koch-Box schon zu Hause. Die Box fragt 3 Parameter ab, den Ladedruck, die Einspritzmenge und Nochkennwellenumdrehungen. Grundsätzlich so wenn ABT auch.
An den Einspritzmengensenor kommt man relativ einfach. Der Ladedrucksensor ist nur nach Abnahme der unteren Motorverkleidung erreichbar (von oben durch den Motorraum nicht möglich!). An den Nockenwellensensor kommt man nur mit Spezialwerkzeug, ansonsten muss man einiges rund um den Motor ausbauen. Letztere der beiden Sensormontagestellen wurden von Audi extra so gewählt um das Tuning zu unterbinden. Seit 2009 gibt es wohl seitens der Hersteller ein Abkommen den Tunern die Leistungssteigerung zu erschweren.
Da ich ein Steuergerät gesucht habe das ich innerhalb von ein paar Minuten ausbauen kann um die Werksgarantie in Anspruch zu nehmen falls ich liegen bleibe, oder auch zum kurzfristigen Ausbau bei Inspektionen oder anderen Reparaturen, kam das Gerät für mich nicht in Frage und ich habe es zurückgesandt.
Das ist bei ABT oder MTM deutlich besser gelöst indem das Gerät so viel ich weiß zwischen Bordsteuergerät und Bordnetzstecker, also hinter der Spritzwand montiert wird.
ABT ist mir einfach zu teuer und MTM ist zwar etwas günstiger hat dafür aber im Preis keine Garantie.
Also freue ich mich an meinen 177 Diesel-PS die eigentlich völlig ausreichend sind, gehe kein Risiko ein und spare das Geld für meinen nächsten neuen Audi 😉
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Die Kfz-Steuer hat sich bei mir seinerzeit nicht erhöht. Weshalb auch.....der Hubraum bleibt gleich und der Schadstoffausstoß verändert sich dadurch wohl auch nicht..
.
Da wäre ich mir ohne offizielle Messung aber nicht sicher, dass sich der Kraftstoffverbrauch und damit der Schadstoffausstoß (CO2)
bei Abruf der Mehrleistunggegenüber der
offiziellen Eintragung in der CoCnicht erhöht?
Möchte aber jetzt keine Generaldebatte lostreten. Wenn es von amtlicher Seite keine Einwände gibt bzgl. eines möglichen Schadstoffmehrausstoßes (und somit keine Höherstufung im CO2 Steueranteil) ist ja alles in Butter und ein möglicher Mehrausstoß wird als marginal angenommen. Der Hubraum und damit der Steueranteil an diesem hat sich natürlich nicht verändert.
ABT wirbt ja damit das sich der CO² Ausstoß nicht ändert ...
Zitat:
ABT POWER & CO2
Mehr Leistung bei gleicher Abgaseinstufung. Eine höhere Motorleistung muss nicht unbedingt eine Erhöhung des CO2-Ausstoßes verursachen. Zumindest bei ABT Motortuning. Denn während ein Serienfahrzeug der neuen Motorgeneration einen Ausstoß von 0,9 bis 1,0 g/PS aufweist, reduziert sich dieser Wert beim Einsatz von ABT Power und ABT Power S auf bis zu 0,7 g/PS.
Der PS-bezogene CO2-Ausstoß sinkt also um bis zu 30 %. Unterm Strich heißt das: Trotz Leistungssteigerung kein höherer CO2-Ausstoß. Und die bisherige Abgaseinstufung des Fahrzeugs bleibt erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Tetrapack
ABT wirbt ja damit das sich der CO² Ausstoß nicht ändert ...
Zitat:
ABT POWER & CO2
Mehr Leistung bei gleicher Abgaseinstufung. Eine höhere Motorleistung muss nicht unbedingt eine Erhöhung des CO2-Ausstoßes verursachen. Zumindest bei ABT Motortuning. Denn während ein Serienfahrzeug der neuen Motorgeneration einen Ausstoß von 0,9 bis 1,0 g/PS aufweist, reduziert sich dieser Wert beim Einsatz von ABT Power und ABT Power S auf bis zu 0,7 g/PS.
Der PS-bezogene CO2-Ausstoß sinkt also um bis zu 30 %. Unterm Strich heißt das: Trotz Leistungssteigerung kein höherer CO2-Ausstoß. Und die bisherige Abgaseinstufung des Fahrzeugs bleibt erhalten.
.
Danke, somit alles klar. 🙂
Brauchen die Benziner nach dem Abt- Tuning Super Plus ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
Brauchen die Benziner nach dem Abt- Tuning Super Plus ?
Hi
Wenn du die volle Leistung abrufen willst brauchst du Super Plus.
Wenn du normales Super tankst werden die Klopfsensoren im Motor die Leistung einbremsen.
Aber theoretisch kannst du normales Super tanken wenn du nur mit gebremsten Schaum fährst.
Aber dann brauchst du auch kein Motortuning.
Gruß
Hallo auch in diesem Thread!
Ich werde demnächst eine 140PS TDI quattro-Kuh erhalten. Da ich bisher A3 Quattro 140PS fahre, weiß ich schon jetzt, dass ein Motortuning gemacht werden wird.
Dazu habe ich eine Frage bzw. erhoffe mir von euch Input.
Ich will keinesfalls das vorhandene Steuergerät umprogrammieren lassen, sondern ein zusätzliches Tuningsteuergerät vorschalten. Ich erkenne jetzt aus dieser Diskussion, dass nur ABT ein solches Teil anbietet, oder irre ich mich?
Kann mir jemand sagen, welche seriösen Tuner ausser ABT ein Tuning mittels zusätzlicher Steuerbox anbieten?
Koch wurde genannt, MTM. Auf deren Homepage gibt es Anzeichen dafür, dass ebenfalls zusätzliche Boxen verbaut werden, aber mir fehlt noch ein wenig der Durchblick.
Ich hätte übrigens gerne 170 Diesel-PS bei Audi gekauft, aber ohne s-Tonic - gibt es aber nicht, daher der Umweg...
LG
Dataguru
schau mal hier
www.msc-tuning.com/Audi/Q3/Audi-Q3-20-TDI-103kW-143PS::475.html
Zitat:
Original geschrieben von golftester0360
schau mal hierwww.msc-tuning.com/Audi/Q3/Audi-Q3-20-TDI-103kW-143PS::475.html
Ja, danke, das meinte ich mit Koch. Ich verstehe das so, dass dieses Gerät die 2 Parameter Ladedruck und Einspritzmenge beeinflusst und zusätzlich verbaut wird. Soweit so gut. Der Preis hat mich stutzig gemacht, denn gegenüber ABT erscheint es mir zu günstig.
Was macht ABT anders, was den Preis rechtfertigt, bzw. umgekehrt gefragt, was leistet das Koch-Produkt nicht, weil es um vieles günstiger - zumal mit Garantie auf Motor, Getriebe und Differential- angeboten wird?
Danke!
LG
Dataguru
Zitat:
Original geschrieben von dataguru
Ja, danke, das meinte ich mit Koch. Ich verstehe das so, dass dieses Gerät die 2 Parameter Ladedruck und Einspritzmenge beeinflusst und zusätzlich verbaut wird. Soweit so gut. Der Preis hat mich stutzig gemacht, denn gegenüber ABT erscheint es mir zu günstig.Zitat:
Original geschrieben von golftester0360
schau mal hierwww.msc-tuning.com/Audi/Q3/Audi-Q3-20-TDI-103kW-143PS::475.html
Was macht ABT anders, was den Preis rechtfertigt, bzw. umgekehrt gefragt, was leistet das Koch-Produkt nicht, weil es um vieles günstiger - zumal mit Garantie auf Motor, Getriebe und Differential- angeboten wird?LG
Dataguru
Servus
Bei ABT bleibt die Garantie im vollen Umfang erhalten und wird von Audi zumindest akzeptiert ! Bei Koch gibt es nichts wenn was ist !
Das dieser Service nicht umsonst ist versteht sich von selbst. Das ABT jetzt im Vergleich so zuschlägt beim Preis 😠 Liegt wohl auch ein wenig an Alleinstellungsmerkmal da ABT in gewissen Maas keine Konkurrenz hat. Wer volle Garantie will (wichtig bei so viel Elektronik) landet automatisch bei ABT
Zitat:
Original geschrieben von RainerA6
Wenn du die volle Leistung abrufen willst brauchst du Super Plus.
Wenn du normales Super tankst werden die Klopfsensoren im Motor die Leistung einbremsen.
Aber theoretisch kannst du normales Super tanken wenn du nur mit gebremsten Schaum fährst.
Aber dann brauchst du auch kein Motortuning.
Hi,
Das Betanken mit SuperPlus ist sogar Bestandteil der ABT Garantiebedingungen.
Punkt 8:
http://www.abt-sportsline.de/.../Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
ServusBei ABT bleibt die Garantie im vollen Umfang erhalten und wird von Audi zumindest akzeptiert ! Bei Koch gibt es nichts wenn was ist !
Das dieser Service nicht umsonst ist versteht sich von selbst. Das ABT jetzt im Vergleich so zuschlägt beim Preis 😠 Liegt wohl auch ein wenig an Alleinstellungsmerkmal da ABT in gewissen Maas keine Konkurrenz hat. Wer volle Garantie will (wichtig bei so viel Elektronik) landet automatisch bei ABT
Ja, aber diese Garantie lässt sich ABT nochmal extra bezahlen. Die ist in den 2300.- Listenpreis meines Wissens nach nicht enthalten. Zuzüglich Einbau etc.
Hat noch jemand Infos, wie ABT das Motortuning im Vergleich zu anderen seriösen Mitbewerbern betreibt?
Lg
Dataguru
Servus
Es sind momentan ABT Power Tage und 20 Prozent Rabatt werden gewährt. Die normale Audi 2 Jahres Garantie ist beim Preis dabei. Nur wenn man eine Anschluss Garantie wünscht oder schon hat muss man diese extra bezahlen bzw einen Aufpreis bezahlen das diese weiter übernommen wird.
Hab heute mit einen Arbeitskollegen erste Vergleichsfahrten unternehmen können 🙂 Er fährt einen A4 1.8 TFSI quattro mit 180 PS. Vor dem Tuning sah ich mit meinen 170 PS Q3 kein Land gegen seinen A4. 🙁 Das hat sich jetzt gründlich geändert 😁 Jetzt ist es umgekehrt weder beim Durchzug noch beim beschleunigen hat er jetzt eine Cance 😁
Auch kommt es mir vor als ob der Motor jetzt etwas Dumpfer tiefer Klingt als vorher. Der Motor läuft einfach geschmeidiger und hat ab 4000 Umdrehungen richtig Biss 😁 Kein Vergleich zu vorher. Der Verbrauch hat sich bis jetzt zumindest nicht negativ entwickelt. Trotz gelegentlichen Abrufen der extra Leistung hat sich der Verbrauch bis jetzt zumindest nicht erhöht 😉
Zitat:
Original geschrieben von dataguru
Ja, aber diese Garantie lässt sich ABT nochmal extra bezahlen. Die ist in den 2300.- Listenpreis meines Wissens nach nicht enthalten. Zuzüglich Einbau etc.Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
ServusBei ABT bleibt die Garantie im vollen Umfang erhalten und wird von Audi zumindest akzeptiert ! Bei Koch gibt es nichts wenn was ist !
Das dieser Service nicht umsonst ist versteht sich von selbst. Das ABT jetzt im Vergleich so zuschlägt beim Preis 😠 Liegt wohl auch ein wenig an Alleinstellungsmerkmal da ABT in gewissen Maas keine Konkurrenz hat. Wer volle Garantie will (wichtig bei so viel Elektronik) landet automatisch bei ABTHat noch jemand Infos, wie ABT das Motortuning im Vergleich zu anderen seriösen Mitbewerbern betreibt?
Lg
Dataguru
Im Preis von 2300 € ist das Zusatzsteuergerät mit Betriebserlaubnis, die Montage und die TÜV-Abnahme
enthalten!
Das ist nicht korrekt!
Montage kostet 175,- und TüV 90,- extra !!
Zitat:
Original geschrieben von dataguru
Ja, danke, das meinte ich mit Koch. Ich verstehe das so, dass dieses Gerät die 2 Parameter Ladedruck und Einspritzmenge beeinflusst und zusätzlich verbaut wird. Soweit so gut. Der Preis hat mich stutzig gemacht, denn gegenüber ABT erscheint es mir zu günstig.Zitat:
Original geschrieben von golftester0360
schau mal hierwww.msc-tuning.com/Audi/Q3/Audi-Q3-20-TDI-103kW-143PS::475.html
Was macht ABT anders, was den Preis rechtfertigt, bzw. umgekehrt gefragt, was leistet das Koch-Produkt nicht, weil es um vieles günstiger - zumal mit Garantie auf Motor, Getriebe und Differential- angeboten wird?Danke!
LG
Dataguru
Ich hatte die Koch-Box schon zu Hause. Die Box fragt 3 Parameter ab, den Ladedruck, die Einspritzmenge und Nochkennwellenumdrehungen. Grundsätzlich so wenn ABT auch.
An den Einspritzmengensenor kommt man relativ einfach. Der Ladedrucksensor ist nur nach Abnahme der unteren Motorverkleidung erreichbar (von oben durch den Motorraum nicht möglich!). An den Nockenwellensensor kommt man nur mit Spezialwerkzeug, ansonsten muss man einiges rund um den Motor ausbauen. Letztere der beiden Sensormontagestellen wurden von Audi extra so gewählt um das Tuning zu unterbinden. Seit 2009 gibt es wohl seitens der Hersteller ein Abkommen den Tunern die Leistungssteigerung zu erschweren.
Da ich ein Steuergerät gesucht habe das ich innerhalb von ein paar Minuten ausbauen kann um die Werksgarantie in Anspruch zu nehmen falls ich liegen bleibe, oder auch zum kurzfristigen Ausbau bei Inspektionen oder anderen Reparaturen, kam das Gerät für mich nicht in Frage und ich habe es zurückgesandt.
Das ist bei ABT oder MTM deutlich besser gelöst indem das Gerät so viel ich weiß zwischen Bordsteuergerät und Bordnetzstecker, also hinter der Spritzwand montiert wird.
ABT ist mir einfach zu teuer und MTM ist zwar etwas günstiger hat dafür aber im Preis keine Garantie.
Also freue ich mich an meinen 177 Diesel-PS die eigentlich völlig ausreichend sind, gehe kein Risiko ein und spare das Geld für meinen nächsten neuen Audi 😉