Motortuning E92 320d
Hi,
mich würde mal Interessieren welcher Tuner das Motortuning für den 320d anbietet und in wie weit ihr das für Sinnvoll haltet.
Mfg Moerphi
Beste Antwort im Thema
außerdem sehe ich gerade: Hätte der TE auf das M-Paket verzichtet, wäre ein 325d drin gewesen. Also über Geschmack lässt sich ja streiten, aber das Coupé sieht ohne M so gut aus, dass ich da 100x lieber den größeren Motor genommen hätte.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMWHolgi
Wir haben hier gerade noch einen anderen Thread laufen, da geht es um defekte Turbolader beim 320D, und das schon im Serienzustand. Mir wäre das Tuning viel zu risikoreich, Tuning ist immer erkennbar, und dann zahlt BMW nichts, die Versicherungen der Tuner, da liest man auch nichts Gutes, letzten Endes bleibt man nach viel Ärger auf den Kosten selber sitzen.
Also wenn mehr Leistung, dann zum größeren serienmäßigen Motor greifen. Meine Meinung.Wenn es denn ein 4Zylinder sein soll, dann rate ich zum Alpina D3, sonst ist der neue 3l Diesel anscheinend auch ein richtig guter Motor geworden. Habe ihn allerdings noch nicht selbst gefahren.
Threads über defekte Teile gibt es für so ziemlich jedes Fahrzeug, was nicht heissen muss, dass es sich dabei um ein - statistisch gesehen - relevantes Phänomen handelt. Grundsätzlich schreiben hier immer solche Leute, die Probleme haben, die schweigende Mehrheit ohne Probleme wird dabei ausgeblendet.
Solange das Tuning von einem renommierten und technisch versierten Tuner durchgeführt wird, ist das Risiko eines erheblichen Motorschadens meines Erachtens nach relativ gering; letztlich machen auch die Hersteller selbst nichts anderes, wie man etwa bei den diversen Leistungsspritzen innerhalb der Laufzeit eines Modells bei praktisch identischem Motor sehen kann. Auch die von Dir zitierten Alpina führen bei der derzeitigen 3er Reihe sowohl beim D3 als auch beim B3 nichts anderes als Motortuning durch, wobei hier fraglos der Vorteil einer "richtigen" Herstellergarantie besteht. Technisch gesehen sind die Unterschiede jedoch vernachlässigbar.
Alpina_B3_Lux
werde mal ein auge drauf werfen.
km nach einbau 97000 km bis dahin hatte ich keine probleme mit dem motor.(zum glück)
vorteil ist bei den 4 zylindern nur das die so wenig brauchen. 7,7 litter laut bordcomputer.
bei einem 6zylinder würde dann da bei mir bestimmt 13 oder mehr stehen.
da ich ja mein auto noch einige km fahren werde, und ich hier von dem forum sehr begeistert bin, werde ich berichten.
bei der entscheidung (2005) war mein altes auto ein opel astra f bj. 1996 mit einem km stand von 236000, 1,6i, 75 ps schon recht fertig!
ich habe ihn mir 93000 bekommen.
da ich noch recht jung war (23) habe ich mich damals für einen 320d entschieden.
davon mal abgesehen, auf der ab wird es schwer sein mich zu überholen, zu 95% werd ich in Baustellen und geschindigkeitbegrenzungen überholt. wo freie bahn ist fahre ich auch vollgas, egal wieviel km.
wenn ich jetzt vor der entscheidung stehen würde, wäre für das geld was meiner gekostet hat, ein guter gebrauchter 6zylinder im auge.
Code:
Zitat:
Original geschrieben von ger4711
bei einem 6zylinder würde dann da bei mir bestimmt 13 oder mehr stehen.
Ich kann mir keine Umstände vorstellen (ausser - aber auch nur ganz vielleicht - mit einem 335d auf der Rennstrecke), mit denen Du auf einen Durchschnittsverbrauch von 13 Litern mit einem 3er Sechszylinder-Diesel kommen wirst. Ich bin längere Zeit einen 530d gefahren, da kam ich auch bei Vollgas über längere Autobahnetappen nicht über 10 Liter. Bei einem Benziner sieht das natürlich anders aus - wenn Du einen 335i ausfährst, können es sicher auch noch ein paar Liter mehr sein.
Alpina_B3_Lux
Ich hatte mal für ein paar Tage einen 330dA und bin auf der BAB immer das gefahren was ging und der Verbrauch hat sich bei knapp unter 10 Liter eingependelt. Sonst fahre ich einen 330i und da muss man schon mit >12 Liter rechnen, wenn man so fährt.
Gruß
MM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMWHolgi
Wir haben hier gerade noch einen anderen Thread laufen, da geht es um defekte Turbolader beim 320D, und das schon im Serienzustand. Mir wäre das Tuning viel zu risikoreich, Tuning ist immer erkennbar, und dann zahlt BMW nichts, die Versicherungen der Tuner, da liest man auch nichts Gutes, letzten Endes bleibt man nach viel Ärger auf den Kosten selber sitzen.
Also wenn mehr Leistung, dann zum größeren serienmäßigen Motor greifen. Meine Meinung.Wenn es denn ein 4Zylinder sein soll, dann rate ich zum Alpina D3, sonst ist der neue 3l Diesel anscheinend auch ein richtig guter Motor geworden. Habe ihn allerdings noch nicht selbst gefahren.
Die Meinung kann ich als Maschinenbauer nur bestätigen, klar werden die Motoren für jede klimatische Bedingung auf der Welt gebaut. Aber die Sache ist ziemlich einfach; ändere ich die Eingangsparameter, sprich Kraft auf Welle etc, erniedrige ich die Lagerlebensdauer...Dies lässt sich auf sehr viele Bauteile übetragen. Sprich erhöhe ich die Leistung und damit Drehmoment auf Kurbelwelle (und auch alle anderen Wellen), die alle gelagert sind, egal wie, erniedrige ich deren Lebensdauer. Wer das Gegenteil beweisen kann, sollte schnellstens damit promovieren...
Letztlich muss aber jeder Wissen, was er tut, aber Chiptuning ALLEINE ist auch nicht ausschlaggebend wenn Bauteile versagen, sondern viel mehr, wie jemand mit dem Fahrzeug umgeht.
Ich hab meinen BMW 320d auch ändern lassen 🙂
Hab den seit Oktober 2017 ! Die erste Langstrecke von 1200km ( hin und zurück) ist auch schon gemeistert 🙂
Ich bin zufrieden mit STAGE 1 + 🙂
Zur Info :
Mein alter BMW 318d E46 Baujahr 2005 wurde auch gechippt 🙂
Bei 163000km gemacht und bei 271000km ohne probleme verkauft 🙂
Och nö. 12millionste Tuningdiskussion incoming.