Motortuning / Codierungshistorie mit VCDS erkennen?
Hallo. Ich hatte letzte Woche mit meinem Passat (BiTdi) einen Motorschaden. Wollte ihn mal ausfahren und dann hat er bei 243 auf der AB die Hufe hoch gerissen. Öleinbruch in einem Zylinder, wahrscheinlich Kolbenring defekt.
Auto steht bei VW. Der Motor ist nun ca. 139.000 km gelaufen. Im VW Autohaus habe ich die Info bekommen, dass bei 51.000 km (Vorbesitzer) ein Tuning vorgenommen wurde. Angeblich kann man weder herausfinden, was geändert wurde (könnte angeblich alles sein von Leistungssteigerung, über Änderung an AGR und DPF bis hin zu Start-Stopp deaktiviert), noch ob die Änderung aktuell noch aktiv ist. Ob eine Neuinstallation des Motorsteuergerätes das möglicherweise bestehende Problem beheben kann oder die Installation dann fehlschlagen wird, konnte mir ebenfalls nicht gesagt werden.
Ich werde den Motor über eine freie Werkstatt reparieren/tauschen lassen. Nun stellt sich nur die Frage, wie ich heraus bekomme, ob aktuell noch irgendwas mit dem MSG nicht stimmt. Gibt's da die Möglichkeit, das mit VCDS herauszufinden?
Beim Kauf bei 64.000 km war Start-Stopp tatsächlich deaktiviert. Das habe ich wieder rückgängig gemacht.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
37 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 27. September 2023 um 09:56:57 Uhr:
[...] M-Stg mit der aktuellesten Software flashen lassen (auch wenn es die gleiche Version ist, was ich allerdings bezweifeln würde) und fertig ist der Lack.
[...]
Hier muss ich widersprechen. Das SVM der Volkswagen eigenen Testersoftware erkennt anhand der Versionsdaten einen identischen SW-Stand und bricht ab. Man kann nicht "einfach das gleiche überbügeln". Das lässt sich entweder mit Maßnahmecodes erledigen, oder durch Volkswagen remote. Ich denke nicht, dass hier die Bedingungen dafür erfüllt wären.
Mit ODIS-E ist es trotzdem machbar.
Leider wissen wir nicht, um welches Baujahr es sich bei diesem BiTu handelt. Aber mit 140tkm sollte er schon mal 4+ Jahre auf den Blechkleid haben. Würde mich wundern, wenn es dort noch kein Update seitens VAG gegeben hat. Der Motor wird seit 2014 im Passat eingesetzt. Je nach gemachtem Tuning wird auch die CALID nicht mehr stimmen.
Ja klar Ansprüche gegenüber dem Verkäufer wären schön bei dem teuren Schaden, aber dafür müsste ich ein Gutachten erstellen lassen, dass es auch daran lag. Und das wird mir wohl schlecht jemand bestätigen können...
Ok also an Start-Stop wird es definitiv nicht liegen?
Von VW habe ich die Aussage, dass sie nicht zu 100 % sicherstellen können, dass das Tuning mit dem raufspielen neuer Software verschwunden ist. Also alle Spuren davon. Außerdem sagen die, dass die Installation ggf geblockt werden könnte. Ich habe da leider keine Ahnung von.
Mein Auto ist EZL 2015. Update wäre ansonsten möglich. Es ist sowieso die Servicemaßnahme 23 DH offen. Allerdings gibt's dazu ja im Internet kritische Meinungen in Bezug auf vertuschen eines Abgasskandals... sprich VW kann mir nur diese aktuelle Software raufspielen. Keine ältere.
Zusammenfassend wenn ich das richtig verstanden habe?: MSG und DSG neu installieren lassen und dann dürfte alles weg sein?
Ansonsten habe ich wie gesagt das Angebot der Tuning Firma, dass die mir alles runter nehmen was geändert wurde und dann könnte ich bei Bedarf die Servicemaßnahme 23 DH installieren lassen (aktuell noch freiwillig)
Ja, bei VW bekommst Du immer nur die aktuelle Version. Wenn die keinen "Crack" am Laptop haben, haben die keinen Zugriff auf ältere Versionen, weil sie sich ihre Software eben direkt vom VAG Server holen. Da gibt es immer nur die backfrischesten Varianten.
Das bei Dir noch eine Abgassoftwarevariante als Update aussteht, ist natürlich echt Schei**e. Dann evtl zu jemanden, der Dir die letzte Version *VOR* der Updateversion draufspielt. Bei EZL 2015 ist da garantiert einiges vorhanden.
Die angesprochene Tuningfirma wird auch keinen Bitweise vergleich machen, um Deine jetzige Software zu entschärfen (d.h. FALLS wirklich was gemacht wurde). Das ist viel zu aufwendig und birgt immer die Gefahr, irgendwo in den Look-up Tables einen Eintrag zu übersehen. Da wird auch nur eine normale Version drübergebügelt. Einzig und alleine, um Beweise (für eine Klage) zu sichern, wäre ein Bit-2-Bit Vergleich sinnvoll. Und wie Du schon schreibst, steht dann noch lange nicht fest, ob etwas dabei rauskommt, was die Kosten decken würde. Der Vorbesitzer wird sich dann auf den Tuner berufen, daß er ihm erklärt hat, alles ist in Butter und es entsteht am Motor kein Schaden durch das vollzogene Tuning. Weiterreichen der Verantwortung also. Ich denke juristisch kann man das knicken. Entweder ist es nicht zu 100% beweisbar oder es verschlingt so viel Geld, daß es sich nicht mehr rechnet.
Ähnliche Themen
Okay ich denke ich habe das verstanden. Kenne mich leider kaum aus was die Software angeht, sorry. Bisschen was bei VCDS ändern laut Anleitung ist easy, aber das war es dann auch.
Wer wäre der richtige Ansprechpartner, damit man eine aktuelle, aber eben nicht die aktuellste Version drauf bekommt?
Und um das nochmal abschließend zu klären. Mit einem Update ist safe alles an etwaigen Änderungen runter?
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten 🙂
Sollte jeder vernünftige Tuner können.
Aus welcher Gegend kommst du?
Chiptuningforyou ist doch dort ein guter Ansorechpartner
Mal ein Zwischenstand. Der Motorschaden ist auf jeden Fall nicht durch Tuning entstanden. In meinem Ölfilter befanden sich eine Ölablassschraube und Kunststoffteilchen. Durch die Fremdkörper sind im gesamten Ölkreislauf Metallspäne vorhanden. Darüber hinaus sind der Zahnriemen angerissen und die Halterung fürs Absteckwerkzeug heraus gebrochen. Da ist bei der Zahnriemenreparatur beim lokalen VW Händler gewaltig etwas falsch gelaufen vor 15.000 km. Zum Glück hat die Werkstatt, die den Motor repariert, das alles festgestellt. Durch lange Diskussionen mit dem VW Autohaus konnte ich nun erwirken, dass die die Reparatur mit einem gewissen Eigenanteil übernehmen.
Sobald die Karre wieder fährt, lasse ich dann mal das Steuergerät nach Tuning checken. Anhand des Reparaturprotokolls von VW (habe ich mir unter der Hand besorgt) ist das aber bereits überspielt worden.
Zitat:
@.Tobi. schrieb am 17. November 2023 um 08:12:09 Uhr:
In meinem Ölfilter befanden sich eine Ölablassschraube und Kunststoffteilchen.
Du willst uns doch verar***en, oder? Wie kommt den dort eine Ablassschraube hin? 😰😰😕 Das grenzt ja schon an Sabotage.
Beim dem Dorn fürs Absteckwerkzeug haben die garantiert vergessen das Werkzeug abzuziehen bevor sie den Motor durchgedreht haben.
Ich hoffe die Zahlen Dir den kompletten Schaden.
Was zum Teufel!
Wie geht denn das?
Unglaubliche Sache
Ich hatte zum Zahnriemenwechsel Ölfilter und Ölablassschraube mitgebracht. Die Ölablassschraube lag mit im Karton im Filter (wurde so angeliefert). Das wird der Mechaniker nicht gecheckt haben und hat dann den Filter inkl. Schraube angebaut... Die Frage ist nur, wie dann noch Kunststoffteilchen mit rein gekommen sind.
Ja der Zahnriemen wird so beschädigt worden sein. Allerdings muss da so eine große Kraft gewirkt haben (Aufnahme fürs Absteckwerkzeug herausgebrochen, Zahnriemen überspannt und anschließend eine Kerbe im Seitendeckel des Motors hinterlassen), dass ich davon ausgehe, dass der Motor sogar gestartet wurde.
Ich konnte mich mit der Werkstatt auf 1.800 Euro Selbstanteil einigen (Alt gegen Neu). War beim Anwalt und kenne eine Zivilrichterin und die haben diesen Alt gegen Neu Vergleich so bestätigt.
Ich werde mal noch nachberichten, wie es zwecks Tuning aussieht. Das lasse ich noch prüfen. Ein Freund kennt einen Tuner, der sich das anschauen würde und wohl auch ziemlich viel Ahnung hat.
Zitat:
@.Tobi. schrieb am 19. November 2023 um 07:13:37 Uhr:
Ich hatte zum Zahnriemenwechsel Ölfilter und Ölablassschraube mitgebracht. Die Ölablassschraube lag mit im Karton im Filter (wurde so angeliefert). Das wird der Mechaniker nicht gecheckt haben und hat dann den Filter inkl. Schraube angebaut... Die Frage ist nur, wie dann noch Kunststoffteilchen mit rein gekommen sind.
Prüf bzw. lass mal folgendes prüfen: Dort wo Deine Ölablassschraube in dem Bild ist, ragt vom Ölfiltergehäuse eine Art Plastiksieb / Verteiler raus. Das ist auch die Seite, wo das Öl schon durch den Filter gegangen ist (also Auslass).
Wenn das Sieb beim Einbau zerbröselt (oder teilzerbröselt) ist (was sein müßte, wenn dort die Schraube gefunden wurde), würde das erklären, wo die Kunststoffteilchen (sind die schwarz?) herkommen. Dann bitte das Ölfiltergehäuse (nicht den Deckel, sondern alles was vom Ölfiltergehäuse am Motorblock befestigt ist) komplett tauschen.
Zitat:
Prüf bzw. lass mal folgendes prüfen: Dort wo Deine Ölablassschraube in dem Bild ist, ragt vom Ölfiltergehäuse eine Art Plastiksieb / Verteiler raus. Das ist auch die Seite, wo das Öl schon durch den Filter gegangen ist (also Auslass).
Wenn das Sieb beim Einbau zerbröselt (oder teilzerbröselt) ist (was sein müßte, wenn dort die Schraube gefunden wurde), würde das erklären, wo die Kunststoffteilchen (sind die schwarz?) herkommen. Dann bitte das Ölfiltergehäuse (nicht den Deckel, sondern alles was vom Ölfiltergehäuse am Motorblock befestigt ist) komplett tauschen.
Ja das wurde geprüft und auch getauscht, weil es da entsprechend Abrieb gab. Zusätzlich gab's auch metallischen Abrieb. Motor ist jetzt repariert und ich bin den Passat vorgestern das erste Mal wieder gefahren ?<3
Bis jetzt scheint alles schick zu sein. Ich lasse zeitnah auch nochmal zur Sicherheit das Motorsteuergerät checken. Laut Wartungshistorie bei VW wurde das Motorsteuergerät allerdings nach Erkennen des Tunings bereits neu codiert. Mal schauen.
Geflasht...codiert wird ein Tuning nicht.