Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

99% der Leute mit LLK lassen ihr Fahrzeug optimieren und wenn der Tuner keine Pfeife ist passt er die VTG Steuerung dahingehend an das größere Turboloch durch den LLK auszugleichen.
Darum merkt man das schlechtere Ansprechverhalten in der Regel nicht - das heißt aber nicht, dass es kein Nebeneffekt des LLK ist.

Gruß JM

Und wie soll das gehen? Das kennfeld wird ja idealerweise so programmiert, dass der Ladedruck so schnell wie möglich aufgebaut wird. Wenn ich jetzt einen größeren LLk verbaue, wird das ansprechverhalten schlechter. Inwiefern man das merkt hängt von der Größe des LLk ab. Subjektive Wahrnehmung ist auch dabei.

Wie das gehen soll? Na durch Anpassung der VTG des Lader.

Gruß JM

Schon klar aber wenn man eine Kennfeldoptimierung macht, dann versucht man doch den Ladedruck so schnell wie möglich aufzubauen. Also wird die vtg doch im idealfall optimal eingestellt. Den Rest macht das Abgas und die Luft. Wenn jetzt die Hardware gleich bleibt, wie willst dann schneller Ladedruck aufbauen?

Ähnliche Themen

Also meiner fasst ohne besseren LLK zwar den Ladedruck an, aber nicht die VTG Taktung - ich vermute, dass die ab Werk für Stock LLK optimal ist.

Gruß JM

Frage an die Leute die hier mit mehr Leistung fahren als Serie.
Habt ihr auch das Öl gewechselt ?also weg vom 5w30 zu einen 5w40 (die Norm ist erst Mal egal )was ja eigentlich besser ist (Castrol MAGNATEC Diesel Motorenöl 5W-40 DPF )
Ich werde glaube auch auf das 5w40 umstellen.

5w30 von fuchs

Öltemperatur

Es hat jetzt nicht unbedingt was mit tuning zu tun. Aber viele von euch haben den Laptimer codiert und es geht hier nur um den BiTdi. Meine Frage, was habt ihr alle für eine Öltemperarur beim BiTdi. Bei normaler Fahrt und etwas längere sehr schneller oder Vollgasfahrt. Was hattet ihr mal für Maximale Öltemperatur? Bitte bei Antwort angeben ob mit oder ohne Tuning.
Der Hintergrund, mir kommt meine Öltemperatur bei schneller Fahrt etwas hoch vor und ich will wissen ob es normal ist oder woran es liegt. Bei normaler Fahrt zweistellig, bei kurzer Vollgasfahrt so 110-114 (Sommer) und neulich mal 30 Minuten am Stück ca. 210-250 gefahren. Da waren es 123 Grad als ich auf den Laptimer geschaltet habe.
Ist das normal?
Wenn nicht könnte es an meiner geänderten Stoßstange oder Ladeluftkühler liegen.

Zitat:

@JagX308 schrieb am 5. August 2019 um 02:06:58 Uhr:


bei kurzer Vollgasfahrt so 110-114 (Sommer).

Hab ich auch 🙂

Mein VFL Biturbo kam selten über 113grad... auch nicht bei Volllast.. war aber auch nicht getunt.. normale arbeitstemperatur lag immer zwischen 92-100 grad.

Bei meinen FL 272ps sieht das schon wieder anders aus, der hat permanent 96 - 110 im normalen Betrieb.

Im moment bei den temps normal so ca 98 und letztens wo es so heiß war Mannheim Kaiserslautern 126

95-103 Serie

Wenn er getunt ist sind um die 120 Grad normal bei Vollgas. Hatte ich auch schon. Da brauchst dir keinen Kopf machen.

Ist noch nicht getunt. Wollte aber checken ob der Wagner LLK vielleicht daran was negativ ändert oder die RS6 Stoßstange und vorderer Unterfahrschutz etwas verdeckt/negativ ändert. Bei mir getestet war es spät Abends auch noch knapp 30 Grad warm.
Aber wenn es bei den Temp. recht normal ist, dann ist es OK. In anderen Foren habe ich was von 90 Grad gelesen. 110 Maximal, aber das wäre schon kritisch. Ein anderer fährt sein Insignia OPC seit 40.000km öfters mit 150 Grad.
Ich hatte mich bisher nich nie damit beschäftigt bis wieviel das ÖL das mitmacht.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass die kühlleistung durch das Verdecken des Wagner LLK sinkt. Ob jetzt 120 statt 110 grad Öltemperatur was ausmachen glaube ich nicht. Als ich früher auf der Rennstrecke war, hieß es immer ab 130 Grad wird es kritisch mit "normalen Öl"
Das Öl altert schneller, wenn es öfters sehr heiss wird. Wenn du also öfters am heizen bist, würde ich das Öl spätestens bei 15 tkm wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen