Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. Juli 2019 um 10:26:32 Uhr:


Hat schon jemand Erfahrung mit einem Wagner LLK? Die BiTurbo´s laufen ja mit dem Serien LLK alle schon sehr heiß (50-60Grad). Ich denke mit einem LLK könnten da "einiges" gehen.

Was soll denn 50-60 Grad warm werden?
Die Turbos selbst werden ja bis ca. 1000 Grad warm.

Zitat:

@JagX308 schrieb am 25. Juli 2019 um 10:39:47 Uhr:



Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. Juli 2019 um 10:26:32 Uhr:


Hat schon jemand Erfahrung mit einem Wagner LLK? Die BiTurbo´s laufen ja mit dem Serien LLK alle schon sehr heiß (50-60Grad). Ich denke mit einem LLK könnten da "einiges" gehen.

Was soll denn 50-60 Grad warm werden?
Die Turbos selbst werden ja bis ca. 1000 Grad warm.

Ich denke er meint die Ladeluft....

Der Motor wird ab 830 Grad Abgastemperatur dynamisch runtergeregelt (Komponentenschutz). Die Ladeluft kann bei den jetzigen Temperaturen bis zu 60 Grad erreichen.

Weiss jemand auf was sich die Temperatur der Ladeluft mit größerem LLK reduziert? Und welche max Abgastemperatur wird durch die kühlere Ladeluft erreicht?

Zitat:

@Boludino schrieb am 25. Juli 2019 um 11:18:34 Uhr:


Der Motor wird ab 830 Grad Abgastemperatur dynamisch runtergeregelt (Komponentenschutz). Die Ladeluft kann bei den jetzigen Temperaturen bis zu 60 Grad erreichen.

Weiss jemand auf was sich die Temperatur der Ladeluft mit größerem LLK reduziert? Und welche max Abgastemperatur wird durch die kühlere Ladeluft erreicht?

Eine Kühlere Ansaugluft würde die Abgastemp. auch positiv beeinflussen.

Beim BiTDI weiß ich es leider nicht. Bei meinem S3 8L 1.8T ging mit dem Wagner LLK die Temp. von fast 60°C auf 35°C zurück und das bei etwa 30°C Ausentemp.

Wenn man sich generell die Vorher/Nacher Vergleiche von Serein LLK zu Wagner LLK anshaut, werden die Ladelufttemp. meistens halbiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JagX308 schrieb am 25. Juli 2019 um 10:39:47 Uhr:



Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. Juli 2019 um 10:26:32 Uhr:


Hat schon jemand Erfahrung mit einem Wagner LLK? Die BiTurbo´s laufen ja mit dem Serien LLK alle schon sehr heiß (50-60Grad). Ich denke mit einem LLK könnten da "einiges" gehen.

Was soll denn 50-60 Grad warm werden?
Die Turbos selbst werden ja bis ca. 1000 Grad warm.

Natrürlich meine ich die Ladeluft wenn ich von LLK spreche 🙂

Zitat:

@JagX308 schrieb am 25. Juli 2019 um 10:35:02 Uhr:



Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. Juli 2019 um 10:26:32 Uhr:


Hat schon jemand Erfahrung mit einem Wagner LLK? Die BiTurbo´s laufen ja mit dem Serien LLK alle schon sehr heiß (50-60Grad). Ich denke mit einem LLK könnten da "einiges" gehen.

Fahre den seit ca. 40.000Km. Hatte nur noch kein Tuning machen lassen weil ich erst das Audi SW Update abwarten wollte. Wird also nach dem Sommerurlaub noch gemacht.
Hatte die Temperatur vorher/naher nie im Blick. Vom Fahren her merke ich kein Unterschied. Wenn man aber Chiptuning macht, soll man dadurch noch mal mehr raus holen können.
Wagner selbst bietet kein Teilegutachten dafür an. Wenn überhaupt dann per Einzelabnahme eintragen. Man sieht ihn von aussen aber nicht.
Einziges Problem. Mir ist gerade gestern zum 2. Mal der Schlauch/Schelle runter gerutscht. Werde nun verstärkte Schellen besorgen.

Hast du kein schlechteres ansprechverhalten durch den Wagner. Der ist ja vom luftvolumen schon sehr groß.

Mein Tuner hat schon ein paar mit Wagner abgestimmt und sagt, dass man zwar mit der Leistung ca. 20-30 PS höher kommt, aber das ansprechverhalten schon merklich schlechter wird. Er rät eher einen kleineren LLk zu verwenden (Kwe z. B.) und wenn die Leistung dann immer nich nicht reicht, dpf raus machen.

.jpg

Der Wagner LLK hat aber ein qualitativ hochwertigeres Netz und deutlich weniger Gegendruck als der Serien LLK.
Aus diversen Test geht hervor das der Wagner LLK ca. 0,1bar weniger Gegendruck erzeugt und somit der Lader weniger Drehzahl braucht. Das sollte das Ansprechverhalten wieder positiv beeinflussen.

Wie es speziell beim BiTDI mit dem Ansprechverhalten aussieht, kann ich aber nicht sagen. Deshalb würde mich das sehr interessieren.

Bei meinem S3 1.8T hat damals der deutlich größere Wagner LLK ein eher besseres Ansprechverhalten gebracht.

Ich habe den Originalen nur ca. 2300Km gefahren. Ich erinnere mich aber nicht das das Ansprechverhalten besser oder schlechter gewesen wäre.
Wagner sagt das gleiche wieder Vorredner. Weniger Gegendruck sollte eher besseres Ansprechverhalten an den Tag bringen. Ein paar andere sag das der Lader länger braucht bis er den LLK gefüllt hat bzw. dadurch druck aufgebaut hat. Ich könnte mir vorstellen das es beim BiTti nicht viel ausmacht, weil wir ja ein kleinen und ein großen Lader haben. Der kleine ist ja schon bei niedrigen Drehzahlen schon recht aktiv.

Mal was anderes.
Ein Audi Mitarbeiter sagte mir mal das man ein neuen oder anderen LLK mit dem Tester anlernen muss. Ein anderer von Audi meinte, er wüsste nicht wo man den beim Tester anlernen könnte. Hätte er noch nie gemacht.
Kennt sich da jemand aus?

Sowas wird nicht angelernt, bzw. Wäre mir ganz neu

Nö anlernen musst da nichts. Du kannst halt ein schärferes Kennfeld fahren, da er ja besser kühlt. Ich hatte Wagner im T5 und Forge im RS verbaut. Im Vergleich zu den Dimensionen beim BiTdi waren die wesentlich kleiner. Somit denke ich schon, dass das was mein Tuner behauptet nicht an den Haaren herbeigezogen ist.
Desweiteren ist es doch thermisch bestimmt auch nicht optimal, wenn der LLk das komplette Kühlerpaket bedeckt. Ich werde, wenn ich einen Einbau den von Kwe nehmen.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. Juli 2019 um 15:39:06 Uhr:


Aus diversen Test geht hervor das der Wagner LLK ca. 0,1bar weniger Gegendruck erzeugt und somit der Lader weniger Drehzahl braucht. Das sollte das Ansprechverhalten wieder positiv beeinflussen.

Das spielt beim Ansprechverhalten nahezu keine Rolle. Das Luftpolster muss dennoch erstmal in Bewegung kommen... Ob 0.1 bar mehr oder weniger Gegendruck spielen im ersten Moment keine Rolle.

Gruß JM

Ich habe gestern Abend bei 26°C Außentemp. mal die Ansaugluft geloggt.
Ich kam teilweise auf 67°C und das bei Beschleunigungen im 3ten bzw. 4ten Gang, also nur relativ kurze Zeit Vollgas.

Da wird ein besserer LLK schon etwas bringen.

Ich glaube nicht das das Ansprechverhalten merklich schlechter wird. Der originale LLK ist zwar deutlich niedriger aber auch doppelt so dick wie der Wagner. Zudem hat der Wagner performace Kühler ein sehr Strömungsoptimiertes Netz und deutlich bessere Anschlusskästen.
Weniger Gegendruck darf auch nicht unterschätz werden.

Ich kann auch nur positiv von meinem S3 1.8T damals berichten. Der hatte auch deutlich kleinere LLK als der Wagner und da war da Ansprechverhalten mindestens genauso gut obwohl der Wagner doppelt soviel Volumen hat.

Ich war am Sonntag bei 30 Grad Autobahn Richtung Nürburgring zu IDM Superbike und habe auch mal die Ansaugtemperatur geloggt..ich habe den Wagner Competition drin..Ansaugtemperatur max 40 Grad bei mehreren Kilomter Volllast und längere Strecke Höchstgeschwindigkeit. Abgastemperatur hat bei Volllast bzw Dauervollgas geschwankt zwischen 800 / 830 / 850 Grad.

Der bringt definitiv was wenn ich hier lese das Ansaugtemperatur 65 Grad..da regelt das Steuergerät direkt Leistung runter..soweit mir bekannt ab 50 Grad.

Interessant wäre noch zu erfahren, ob deiner getunt ist und wie das ansprechverhalten mit dem großen Wagner ist. 850 ist ja ein guter Wert, wenn getunt.
Ein größerer LLK bringt was, das steht ausser Frage. Nur kommt mir der Wagner ein bisschen übertrieben gross vor. Wenn der Lader den jedesmal vollpumpt, muss das doch aufs ansprechverhalten gehen. Hat keiner den Kwe oder airtec verbaut und kann dazu was sagen?

Wagner hab ich drin, kanns nur empfehlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen