Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Nur mal zur Info, weil die Frage danach kam:
Mein VFL BiTurbo 313 PS
0-100 km/h Werksangabe 5,4 s, handgestoppt 5,8 s.
Mit Tuning 380 PS handgestoppt 5,3 s.

Mein FL Competition 326 PS
0-100 km/h Werksangabe 5,3 s, handgestoppt 6,0 s.
100-200 km/h sowohl in S und aiuch in M etwa 16,5 s.

In den Videos: der MTM geht schon deutlich schlechter als der mit 430 PS. Über 220 geht der MTM gefühlt nicht besser als mein Serien-Competition. Da kommt ja für 400 PS gar nichts mehr.

Danke hast du 100-200 Zeit beim vfl mit Tuning auch gemessen?

Nein, leider nicht.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:15:26 Uhr:


Danke hast du 100-200 Zeit beim vfl mit Tuning auch gemessen?

Mit Tuning 0-100 von 5.2sec bis 6.1sec alles dabei
100-200 von 13.1sec bis 13.8sec
Allerdings gemessen mit Driftbox und zu zweit bei 22 Grad

Ähnliche Themen

Werksangabe bei Limo 4.9, Avant 5.1.
Ich brauche handgestopp (Laptimer) und Getriebe vorgespannt 5.8-6.1 Sek. Bei einem Freund von mir es das gleiche.
Lustig ist ja das der neue S6 Diesel mit Elekroverdichter und 349PS. Keine Ahnung, vielleicht sogar besseres Getriebe... nun mit 5.1Sek angegeben ist. Genauso wie der 4G Competition.
Die haben wohl gemerkt das sie auf die Zeit doch nicht kommen.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:00:00 Uhr:



Zitat:

@4f4f4f schrieb am 16. Juli 2019 um 10:09:16 Uhr:


Ich habe auf den letzten Seiten von Drehmomenten >700Nm gelesen.
Ist die ZF8HP nicht auf max. 700Nm ausgelegt?

Über 800Nm sollte man nicht gehen. Aussage eines ZF Ingenieurs. Man kann aber das Getriebe verstärken und anders programmieren, dann geht mehr. Was genau gemacht werden muss hab ich nicht gefragt.

Merci.
Das wäre eigentlich interessant zu wissen

Zitat:

@Cpt Awesome schrieb am 16. Juli 2019 um 15:03:46 Uhr:


Zu der These, dass durch AGR heutzutage kaum noch was zusifft, kann man sich denke ich mal immer noch nicht verabschieden.

Bitte nichts verdrehen - ok?
Zitat: "Meine generell technische Überlegung war, dass AGR eh nur in Teillast regelt und da kann es auch aus, damit mir nichts weiter zusifft [...]."

Gruß JM

Zitat:

@JagX308 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:58:12 Uhr:


Werksangabe bei Limo 4.9, Avant 5.1.
Ich brauche handgestopp (Laptimer) und Getriebe vorgespannt 5.8-6.1 Sek. Bei einem Freund von mir es das gleiche.
Lustig ist ja das der neue S6 Diesel mit Elekroverdichter und 349PS. Keine Ahnung, vielleicht sogar besseres Getriebe... nun mit 5.1Sek angegeben ist. Genauso wie der 4G Competition.
Die haben wohl gemerkt das sie auf die Zeit doch nicht kommen.

Na die haben jetzt gemerkt, dass die meisten Kisten mit so guter Ausstattung verkauft werden und deswegen ihr Werksangaben unrealistisch sind.
Ich glaube sogar beim Verbrauch wird jetzt nach Ausstattung und entsprechenden Rädern unterschieden.

Bezüglich der Messung kann man es mit der Hand sicherlich Sekundengenau aber nicht genauer messen.
Habe den Test mit Telefon gemacht und sogar da merkt man den Unterschied zwischen 1Hz und 10Hz der Messgeräte.

Trotzdem laufen die BiTdi schon Serie Bombe. 0-100 eine Sekunde hin oder her. Das Audi bescheißt ist ja auch nichts Neues 😎

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:53:25 Uhr:


Trotzdem laufen die BiTdi schon Serie Bombe. 0-100 eine Sekunde hin oder her. Das Audi bescheißt ist ja auch nichts Neues 😎

Ganz ehrlich kaum ein guter Tuner misst es an der 0-100 Zeit und alle schlagen immer 100-200 oder 80-150 vor.
Man soll sich nur nicht täuschen lassen, dass sogar mit 380Ps die Beschleunigungswerte nicht erreicht werden.
Hatte schon paar Fahrer bei mir die ganz erstaunt waren, dass nach der Optimierung der Wagen mit Glück an die Vorgaben kommt. 🙂

Mich persönlich juckt 0-100 nicht. Erstens mache ich keine ampelrennen oder viertel Meile. Zweitens tut mir die Mechanik leid, wenn man das Auto vorspannt usw.
Launch control hab ich beim RS meines Schwagers auch nicht übers Herz gebracht.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:00:00 Uhr:



Über 800Nm sollte man nicht gehen. Aussage eines ZF Ingenieurs. Man kann aber das Getriebe verstärken und anders programmieren, dann geht mehr. Was genau gemacht werden muss hab ich nicht gefragt.

Ich vermute (!), dass die die SW vom RS6 drauf hauen. Der sollte ja etwas mehr NM auf den Wandler drücken, als der Competition.

Die Tuner schreiben üblicherweise bei der Anpassung des Getriebes an das neue Motorkennfeld:
-Erhöhung des Lamellendrucks und Anpassung der Schaltpunkte.

Hat schon jemand Erfahrung mit einem Wagner LLK? Die BiTurbo´s laufen ja mit dem Serien LLK alle schon sehr heiß (50-60Grad). Ich denke mit einem LLK könnten da "einiges" gehen.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. Juli 2019 um 10:26:32 Uhr:


Hat schon jemand Erfahrung mit einem Wagner LLK? Die BiTurbo´s laufen ja mit dem Serien LLK alle schon sehr heiß (50-60Grad). Ich denke mit einem LLK könnten da "einiges" gehen.

Fahre den seit ca. 40.000Km. Hatte nur noch kein Tuning machen lassen weil ich erst das Audi SW Update abwarten wollte. Wird also nach dem Sommerurlaub noch gemacht.
Hatte die Temperatur vorher/naher nie im Blick. Vom Fahren her merke ich kein Unterschied. Wenn man aber Chiptuning macht, soll man dadurch noch mal mehr raus holen können.
Wagner selbst bietet kein Teilegutachten dafür an. Wenn überhaupt dann per Einzelabnahme eintragen. Man sieht ihn von aussen aber nicht.
Einziges Problem. Mir ist gerade gestern zum 2. Mal der Schlauch/Schelle runter gerutscht. Werde nun verstärkte Schellen besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen