Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1561 Antworten
Es gibt auf den 28 Seiten sehr viele positive Rückmeldungen zu dem Pipercross Luftfilter und ich bin nicht sicher wo ich meine Info zu der Filterleistung herhabe. Irgendwo hier im Forum hat jemand Vergleichsdaten aus nem Test geliefert mit Gramm-Zahlen der ne eindeutige Tendenz aufgezeigt hat. Leider kann ich dir da fundierte keine Quelle liefern. Da kann mich bitte gerne jeder korrigieren.
Mich würde auch die Laufzeit bzw. Jahreskilometerleistung dieser positiven Rückmeldungen interessieren um die entsprechend zu gewichten. Mit 30k im Jahr fällt sowas für mich mehr ins Gewicht als für jmd. mit 12k im Jahr.
Lustig ist ja auch der häufig zitierte Test von K&N in dem widerlegt wurde, dass K&N Filter irgendwas mit fehlerhaften LMM zu tun haben .... klar beweisst K&N völlig unbefangen, dass K&N nicht schlecht für'n LMM ist ;-)
Gibt aber auch hier ein paar Leute die damit nie ein Problem hatten.
Überhaupt habe ich hier keinen in Erinnerung bei dem tatsächlich ein LMM Problem vorgekommen ist.
Preislich liegen jetzt beide Sport-Luftfilter nicht weit auseinander da sehe ich jetzt kein Entscheidungsargument. 60€ Pipercross, 60-70€ K&N, 73-84€ BMC. Bei der generellen Preisklasse des Autos dann sowieso nicht ;-)
Heute die Pipercross da und gleich eingebaut.
Alles lief gut aber ich habe gemerkt, dass der obere Durchmesser etwas groß ist und man den Deckel der Filterbox nur mit Druck und Mühe zubekommt.
Nebeneffekt: Der Filter sitzt fester da er leicht gestaucht (elastisch) wurde.
Ich bin mir sicher den für A6/4G gekauft zu haben, Rechnungen belegen das ebenso. Der BMW auf der Packung hat mich zwar beunruhigt aber am Ende war diese Beunruhigung verschwunden (:
Hattet ihr dieselbe Erfahrung beim Einbau der Pipercross?
Ich hatte den Pipercross für den RS6 bestellt, da ich den RS6 Luftfilterkasten bestellt habe und dachte das der Luftfilterkasten vom RS6 etwas anders ist (hatte ihn vorher nicht geöffnet). Da man das Anschlussteil vom RS6 Kasten was zum Ansaugrohr geht (RS6 hat 2) gegen das vom A6 TDI wechseln muss, so ist der obere Anschluss vom Luftfilter gleich, der Filter vom RS6 hat aber ein größeren runden Anschluss/Durchmesser. Somit passt der RS6 Luftfilter nicht ideal. Wenn man den Deckel zumacht dichtet es aber wieder ab.
Der RS6 Pipercross Luftfilter geht gerade so rein. Ist vom Aussendurchmesser etwas größer als der Originale.
Wer also auf RS6 Luftfilterkasten umrüstet, würde ich empfehlen den für den A6 3.0 TDI zu kaufen. Der wird besser rein passen.
ich hatte in einem Threat gelesen, dass es eine TPI gibt die dem Biturbo im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung gibt.
Stichwort beim Freundlichen "Endgeschwindigkeit wird nur zäh erreicht".
Ich dachte mir, es möge sinnvoll sein, die TPI machen zu lassen, bevor ich den Wagen tunen lasse.
Nun schrieb mir B&B, dass nach dem Update mit der TPI das Steuergerät gesperrt wäre, und noch keine Lösung für die Neuprogrammierung durch einen Tuner vorhanden wäre.
Gibt es da Erfahrungen?
Ähnliche Themen
Na wenn du sowieso tunen willst, warum willst du dann zuerst Audi an dein Steuergerät ran lassen? Es ist doch nur Software was Audi ändert, oder?
Das Steuergerät gesperrt? Kenne es das es gesperrt sein kann wenn man über OBD rein will. Aber ein guter Tuner baut auch das Steuergerät aus und geht direkt an den Chip. Machbar ist sicher viel, nur komplzierter.
naja, man kann ja nicht wissen, was Audi ändert.
Ist es nur das Kennfeld, oder sind es Kennlinen der Turbolader, Anhebung von Grenzkennlinien an denen das MSG zurückregelt, Umschaltpunkte der Turboladerklappen usw.
Dachte mir halt, es könnte vorteilhaft sein, ohne es natürlich zu wissen.
Ärgert natürlich auch den Tuner, wenn er weniger Differenzleistung mit seinen Kennfeldern erreicht ;-)
Naja dann geh zu audi und probiers aus, wenns dann immernoch nicht passt gehst zu nem anderen tuner der es kann...
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 8. November 2017 um 14:48:31 Uhr:
ich hatte in einem Threat gelesen, dass es eine TPI gibt die dem Biturbo im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung gibt.
Stichwort beim Freundlichen "Endgeschwindigkeit wird nur zäh erreicht".Ich dachte mir, es möge sinnvoll sein, die TPI machen zu lassen, bevor ich den Wagen tunen lasse.
Hast du eventuell eine InfoNr für die TPI?
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 8. November 2017 um 19:01:34 Uhr:
naja, man kann ja nicht wissen, was Audi ändert.
Ist es nur das Kennfeld, oder sind es Kennlinen der Turbolader, Anhebung von Grenzkennlinien an denen das MSG zurückregelt, Umschaltpunkte der Turboladerklappen usw.Dachte mir halt, es könnte vorteilhaft sein, ohne es natürlich zu wissen.
Ärgert natürlich auch den Tuner, wenn er weniger Differenzleistung mit seinen Kennfeldern erreicht ;-)
Habe den Unterschied von Kennfeld und Kennlinien nicht verstanden.
Aber all das kann/macht ein guter Tuner auch.
Es gab mal eine TPI für das Steuergerät der Elektrische Turboladerklappen.
Nach einer woche löschten sie aber die TPI. Bei mir wurde es gemacht. Betraf A6 vfl 2013/14 Bitdi
Aber Achtung: TPI heißt nicht, dass die das auf Kulanz machen. Es ist lediglich ein Reparaturleitfaden für Defekte, die häufiger vorkommen.
Zitat:
Habe den Unterschied von Kennfeld und Kennlinien nicht verstanden.
Aber all das kann/macht ein guter Tuner auch.
Der Steller des Turboladers z.B., und dadurch das Maß wieweit die Leitschaufeln der VTG geschlossen werden, wird durch eine Kennlinie definiert.
Trägt man den "Schließungsgrad" (wird von VCDS als Prozentwert) ausgegeben über der Drehzahl auf, so fängt das z.B. bei meinem alten 2.7TDI bei 80% an und geht dann bis ca. 2000U/min stark zurück. Danach verläuft der Wert nur noch leicht fallend bei so 35%.
Diese Kennlinie wird vom Steuergerät nie überschritten, da sonst der Turbo wohl überdreht.
Es kommen natürlich geringere Prozentwerte über Drehzahl vor, je nach Drehmomentanforderung durch das Gaspedal.
Ich habe das vor und nach dem Tunig aufgenommen. Die Kurve wurde um unteren Drehzahlbereich geringfügig angehoben, bzw. der höhere Prozentwert länger gehalten. Wohl um den Turbo schneller auf Drehzahl zu bekommen.
Ein Kennfeld dagegen ist eine dreidimensionale Kurvenschar von Einzelkennlinien, die Quasi wie eine Landschaft aussehen.
In einem Steuergerät gibt es eine Vielzahl von Kennfeldern. Z.B. einzustellender Ladedruck in Abhängigkeit von Drehzahl und Drehmomentanforderung.
Zitat:
Hast du eventuell eine InfoNr für die TPI?
Ich habe mittlerweile die TPI 2043492/5 Allgemeiner Leistungsmangel aufspielen lassen.
Naja, subjektiv hat man das Gefühl er geht etwas besser, aber nicht die Welt. Zumindest kein Vergleich zu meinen bisherigen Tuningmaßnahmen. Untenrum spürt man den Ladedruckaufbau mehr (was als Turbobumms bekannt ist)
V-Max habe ich nicht ausprobiert, da ich es vor der TPI auch noch nie probiert hatte.
Ich hatte auch das subjektive Gefühl, der Soundgenerator im Abgasstrang ist etwas lauter geworden. Aber ich mag mich täuschen.
Was aber definitiv ist, die Wandlerautomatik schaltet nicht mehr so weich. Evtl. muss ich auch noch hierfür eine TPI aufspielen lassen.
Die Aktion kostet durch die Gebrauchtwagengarantie nichts.
Die entscheidung ist gefallen:
Wird ein a6 3.0 bitu mit 313 ps und schöner anpassung auf standhafte 370-380 ps
Was will man mehr im leben?
Leistung satt,drehmoment(!!!)verbrauch göttlich zwischen 7-12 max !
Nur vorne etwas tiefer(keilform)
Spurplatten vorne 20
Hinten 40
Göttlichhhhh...
Ich freu mich schon🙂))
Werde Berichten..