Motortunig 1303

VW Käfer 1200

Moin moin liebe Gemeinde,
kurzes zur Person.
Ich bin 37 Jahre, fahre Volvo und bin Metaller.
Bin sehr Technikbegeistert, fahre und schraube an meiner Honda Monkey.
Die Monkey wurde von mir aufwendig neu aufgebaut mit der Technik von heute.
Der Motor ist von 50ccm auf 180cmm mit 22 PS umgebaut.
Da dieses Projekt nun fertiggestellt ist, suchte ich eine neue Herrausvorderung.

Nun zum Thema...
Im Sommer habe ich mir ein 75er 1303 Cabrio mit H Zulassung gekauft.
Es ist ein kleiner Blender da recht viel "nur zum Verkauf" hergerichtet wurde.
Trotzdem war es ein Schnapper (glaug ich)!
Nun möchte ich dem Motor etwas mehr Leben einhauchen und etwas Optik machen.
Ich frage einfach mal los...und schaue was dann kommt...!

1. Wo kann man gut Teile für`s Wageninnere kaufen (oder wo überhaupt nicht)
z.B. Türpappen, Sonnenblenden, Teppiche etc! Bzw. auf was ist zu achten?

2. Welche Bereifung bekomme ich auf meine 5 1/2 JX15H2 ATS Felgen (195er?)

3. Meine Federung möchte ich etwas sraffer und tiefer haben.
Wegen der Steifigkeit beim Cabrio wurde mir davon abgeraten.
Er werde zu Instabiel, stimmt das?

4. Der Motor...auch hier wurde mir vom Doppelvergaser abgeraten,
weil sehr aufwendig und teuer mit H Zulassung, stimmt das?
Ich möchte mit wenigen Schritten und viel Schnickschnack
auf 65-70 PS kommen. Welche Möglichkeiten gibt es hier?

....alle Motorumbauten werde ich machen lassen, da ich (noch) kein Käferschrauber bin.
Es sollte kein Groschengrab werden da es nur bei schönem Wetter bewegt wird,
die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit stehen an erster Stelle.
Es soll auch kein Rennwagen werden und die H Zulassung gefährden.
Fazit...ich möchte kein großes Tuning sondern vielmehr eine Optimierung
von dem was ich habe. Sportauspuff mit Zulassung ist auch gerne genommen.
Komme aus Hamburg...vieleicht ist ein Kolege in der Nachbarschaft zur Hilfestellung.

Genug für`s erste....wünsche gute Fahrt und viele Antworten
Björn

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TurboFlash


Nun zum Thema...
Im Sommer habe ich mir ein 75er 1303 Cabrio mit H Zulassung gekauft.
Es ist ein kleiner Blender da recht viel "nur zum Verkauf" hergerichtet wurde.
Trotzdem war es ein Schnapper (glaug ich)!

Wie meinst du das mit Blender,ist er verrostet? Dann würde ich mich erstmal darum kümmern bevor du mit Doppelvergasern anfängst.

Auf 5,5J Felgen kannst du 195/60 R15 aufziehen.Passen unter Serienkotflügel und weichen auch vom Abrollumfang nicht ab.

Gruss Vlad

Wenn du schon so'n Moppedmotor gemacht hast und Metaller bist, fehlt nur noch die Erfahrung mit Käfermotoren. Wenn du mal nur jetzt diese offene MT-Seite nachguckst, sind schon 2 die was darüber wissen wollen.
Ein 70PS Motor 1600ccm ist eigentlich nur Schraubarbeit und nur die Köpfe evtl. machen lassen. Nix wirklich schweres. Nur aufpassen und viele Neuteile kaufen. Nie einen gebrauchten, ausgelutschten 80.000km Motor frisieren- hält nicht lange.

Richtig ist auch: wenn man gar nichts über Käfermotoren weiss, die Motoren machen lassen.

Ein Zwischenweg ist, die Teile bei einem bekannten Tuner (Kummetat, Tafel, Gerd Weiser, TDE) komplett kaufen und sich dann über die mögliche Fehlerquote beim Zusammenbau unterhalten. Wenn die was verdienen, sagen sie dir auch was. TDE macht aber nur Motoren, soviel ich weiss und die kommen vom Kummetat.

H-Zulassung: geht mit 2 Vergaser, sofern du nachweisen kannst das es so was schon gegeben hat. Gab es auch.  Solex34PCI und Weber 36-40IDF, 32 NDIX Solex und 40PII-4. O.g. Tuner helfen dir wohl. Einiges ist auch im Netz zu finden.

Tieferlegung: klar ist ein Cabrio weicher, das Dach macht unmheimlich viel aus, aber deswegen auf Tieferlegung verzichten?? Nee, brauchste nicht. Nur musste da auch wieder aufpassen mit dem  "H" im Kennzeichen. So unter Bj. 70 etwa wird es schwerer. Dein 75er Jahrgang hat deutlich mehr Spielraum. Da gab es die 20mm tieferen schon und - 10Jahre voll TÜVausgenutzt, bis '85 also -  gab es schon 50 und 80mm tiefer mit TÜV. Hättest du einbauen können, wenn du den Käfer damals gehabt hättest = "H" konform.

Nur muss ich sagen, dass diese 10 Jahres Regelungen anscheinend nicht für alle TÜVtler gelten; es besteht nachträglich montiert kein Rechtsanspruch auf diese 10 Jahresfrist, aber wohl wenn die damals innerhalb des o.g. Zeitraumes eingetragen wurden.
Einige Prüfer bestehen eben darauf : entweder eingetragen oder iss nich.

@ Vlad...
Verrostet ist er nicht wirklich, die Bodengruppe wurde natürlich geschweißt.
Wie gut kann man so noch nicht sagen da sehr viel Unterbodenschutz verkleistert wurde.
Die Lackierung wurde auch auf die schnelle gemacht, Luft und Staub sind unter
dem Lack....und natürlich Spachtel. Meine Befürchtungen sind das der Rost
nicht richtig entfernt wurde.

@ flatfour....
Solch kleiner Moppedmotor ist aber nicht wirklich vergleichbar...das lässt sich auch im Wohnzimmer machen!
Und im Club sind immer Leute die sich auskennen.

Zum Käfermotor...der hat natürlich auch über 30Jahre schon gelebt
und wird wohl schon recht ausgelutscht sein.
Ein kompletten Neuaufbau wollte ich nicht machen, sondern mit den
vorhandenen Teilen arbeiten...soweit es geht.
Ich dachte eher an neuer Nocke und/oder Kurbelwelle mit
bearbeiteten Köpfen evtl.neue Kolben und Sportauspuff.
Oder wird das so nix?

Um auf Dauer Freude zu haben, ist folgendes Pflicht: neue K&Z, KW + Pleuel zumindest überholt, neue NW und Stössel. Bei den Köpfen ist Pflicht : Rissfreie Köpfe, neue Ventilführungen + Ventile.
Das Gehäuse kann bis etwa 70PS das alte, aber neu auf Übermass gespindelt, bleiben. Immer vorteilhaft, aber auch teurer ist ein neues Gehäuse.
Gebrauchte Saugrohre sind so gut wie immer ok, Vergaser leider nicht immer. Eher oft nicht ok. Verdreckt, verschlammt, verhärtete Dichtungen, Fehlteile ect. Kriegt man alles wieder hin, klar, aber man muss schon im Vorfeld wissen wie,  wenn man die kauft.

Also evtl. neue K&Z  u.s.w. iss nich. Du ärgerst dich nur rum, zumal du immer einen gebrauchten Motor hast der an manchen Teilen die 100.000km überschritten hat, auch wenn du alle paar Monate dies und jenes auswechselst, weil es kaputt ist.
Einmal richtig neu ist billiger als so nach und nach neu. Glaub's mir!

Ähnliche Themen

OK...bevor ich weiter darauf eingehe,eine Frage.
Was ist K&Z???

K = KOLBEN
Z = ZYLINDER
😉

Jepp....habs auch grad raus.
War dann doch nicht so schwer...;-)

Wenn ich`s nun richtig verstanden habe, komme ich an einer
kompletten Motorinstandsetzung mit neuem Gehäuse und
den aufgezählten Teilen nicht vorbei?! Richtig???
Das Ergebniss wird ein neuwertiger Motor mit Haltbarkeit sein???!
Mit dieser Mehrleistung bräuchte ich auch einen neuen Auspuff, oder?
Dieses Paket wurde mir am Wochenende auch vorgeschlagen,
soll drei Mille kosten,ist das oK?---Gehts nicht billiger---???

Richtig verstanden heisst, neues Gehäuse nicht unbedingt.
Unter 2500  nur mit do it yourself.
Pass auf was da neu rein kommt. Auswuchten, erleichtern u.s.w. treibt den Preis auch nach oben, ist aber nötig. Besonders auswuchten.

Am Auswuchten sollte man nicht sparen !
Eine der wichtigsten Sachen !
Jede Unwucht kostet Lebensdauer, da sie ja logischerweise Vibrationen verursacht, die letztlich aufs Material gehen.
Und !!! Jede Unwucht und Vibration kostet Leistung !!!
Mach dir ruhig auch die Mühe, die Gewichte von gleichen Bauteilen zu vergleichen und untereinander anzupassen.
Z.B. die Kolben - Die dürfen, wenn ich mich recht erinnere, untereinander 5 g Gewichtsunterschied haben (der leichteste zum schwersten).
Besser ist es , wenn sie keinen Gewichtsunterschied haben !
Nur mach dich natürlich vorher schlau, wo man was vom Material wegnehmen darf und wo nicht !!!
Dann die Pleuel - Auch sie sollten alle gleich schwer sein. Und jetzt kommt es : Am besten sollte ihr Gewicht auch gleich verteilt sein.
Zu dem Zweck immer ein Pleuelauge aufhängen, das andere auf die Wage.- Dann umdrehen und nochmal wiegen.- Alle Gewichte genau aufschreiben und dann die Pleuel untereinander angleichen. Extrem nervige Arbeit, die sich jedoch durchaus lohnt.

Fazit - weniger Vibrationen = weniger Materialbelastung und gleichzeitig weniger Leistungsverlust.

Gut, bei einer angestrebten Leistung von 70-80 PS muss man nicht so pingelig sein, schaden wird es aber sicher nicht.......

Markus

weiß jemand zufällig wo man material bei kolben und pleul entfernen darf?

Gut...das zum Motor...vielen Dank.
Nochmal zu den Reifen und Federung.
Habe jetzt 175/65 R15 drauf,
wenn ich jetzt auf 195/60 gehe,
bocke ich den Wagen ja noch mehr auf.
Der Abstand zwischen Reifen und Radkasten wird noch größer
und ich müsste den Wagen noch mehr tiefer legen
was die Stabilisierung des Cabrios noch mehr
beansprucht.
Ist das so richtig oder habe ich zuviel Angst???

Und wo bekomme ich gute Innenaustattung für faires Geld?
Worauf ist dabei zu achten?

So 50mm tiefer ist dann schon ein gutes Mass. Weniger - also mehr Platz zw. Reifen und Kotflügel - ist Geschmacksache.
Und stör' dich nicht immer an der angeblich mangelnden Steifigkeit. 1000de Cabrios fahren so rum.
 

Wieder ein Punkt für Dich,
recht hast Du.
Dann stell ich mich auf die Seite der Tausenden. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen