Motorthermostat wechseln.

BMW 5er E61

Hallo BMW verrückte,

ich muss mein Motorthermostat wechseln und suche nach einer bebilderten Anleitung für den 4 Zylinder mit 163PS.
Kann mir jemand sagen welches Kühlmittel ich am besten zum auffüllen nehmen soll?

Beste Antwort im Thema

So, Thermostat ist gewechselt, Temperatur jetzt 88-91°C, vorher 73-76°C, gedauert hat es 90 Minuten.
Hier noch einige Hinweise für 4 Zylinder Fahrer mit dem Motor: M47D20O2 - 2,00l (120kW).
1. Die sogennante Arsch.... Schraube (die untere am AGR Kühler) ist beim 4 Zylinder nicht so tragisch, man kann sie sehen und etwas festhalten.
2. Es ist viel einfacher, wenn man die Luftleitung zwischen Turbo und Luftfilter losschraubt und zur Seite biegt. Man hat deutlich mehr Platz und sieht die 2 hinteren Schrauben des AGR Kühlers deutlich.
3. Die rechte Leitung am Thermostat ist ja ein Kunststoffrohr welches kaum beweglich ist, also erst den linken Schlauch ab, dann das Thermostat abschrauben und mit einem kleinen Hammer vorsichtig gegen das Thermostat schlagen und man bekommt es wunderbar vom Rohr ab.
4. Eine Überraschung hatte das Thermostat dann doch noch für mich parat, und zwar habe ich für die 4 Thermostat Schrauben einen Steckschlüssel mit Innentorx benötigt. Beim normalen Sechskant war 6mm zu klein und 7mm zu groß. Da ich aber keine andere Möglichkeit hatte habe ich den 6mm Sechskant mit einem Hammer auf die Schraube gekloppt und es ging so auch. Natürlich nicht mit Gewalt drauf klopfen.

Ich bedanke mich bei allen die mir hier mit ihren Tipps geholfen habe und wünsche ein 88-91°C warmes Wochenende!!!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ha, ha, ha...
ich habe schon letztens meine Tochter als Schrauben-Wieder-Finderin missbraucht als mir eine Schraube vom Luftfiltergehäuse irgendwo im Motorraum flöten gegangen ist. 5 Minuten später waren die kleinen Hände einer 11 jährigen an der Schraube dran und ich hatte sie wieder.
Als ich dann meiner Tochter gesagt habe, dass sie jetzt wieder Spielen gehen kann, fand sie es gar nicht so lustig. Nun ja hatte dann die restlichen 90 Minuten Gesellschaft und gefühlte 1000 Fragen weiter zur jeder Schraube u.s.w. waren wir dann fertig. Am coolsten fand sie aber, dass die Arme bis zum Ellebogen dreckig waren.
Hatt richtig Spass gemacht, sogar die Wut auf die BMW Bauer war weg. (Warum muss ich bei einem Luftfilterwechsel das halbe Auto auseinander bauen!!!)

Samstag muss ich unbedingt da dran, wird nur noch 73-75 Grad warm. Muss der Motor eigentlich kalt sein wenn ich das Kühkwasser ablasse?

Macht das Arbeiten leichter, es sei denn man ist gut Temperatur fest :-) Der AGR Wärmetauscher + Thermostat ist ziemlich warm und ohne den zu demontieren hätte ich das Hauptthermostat nicht ausbauen können. Aber vielleicht geht's ja beim 4Zyl auch ohne.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 20. November 2014 um 18:11:26 Uhr:


Macht das Arbeiten leichter, es sei denn man ist gut Temperatur fest :-) Der AGR Wärmetauscher + Thermostat ist ziemlich warm und ohne den zu demontieren hätte ich das Hauptthermostat nicht ausbauen können. Aber vielleicht geht's ja beim 4Zyl auch ohne.

Ne beim 4 Zylinder muss der auch demontiert werden. Hatte nur Bedenken, dass etwas kaputt gehen kann. Ich muss am Samstag meine Frau zum Flughafen bringen und kann das Auto dann für höhstens 3 Stunden abkühlen lassen, weil ich Nachmittag wieder zum Geburtstag mit dem Auto muss. Für den Wechsel habe ich vorsorglich 2-3 Stunden eingeplant.

Ähnliche Themen

Solltest das in drei Stunden schaffen 😉

Lass soweit abkühlen wie es geht, wenn der Block und die Leitungen sowie das Kühlwasser heiß sind, macht es keinen Spaß. Bei dem aktuellen Wetter einfach alles offen lassen, Motorhaube auf / Abdeckung ab.

So, Thermostat ist gewechselt, Temperatur jetzt 88-91°C, vorher 73-76°C, gedauert hat es 90 Minuten.
Hier noch einige Hinweise für 4 Zylinder Fahrer mit dem Motor: M47D20O2 - 2,00l (120kW).
1. Die sogennante Arsch.... Schraube (die untere am AGR Kühler) ist beim 4 Zylinder nicht so tragisch, man kann sie sehen und etwas festhalten.
2. Es ist viel einfacher, wenn man die Luftleitung zwischen Turbo und Luftfilter losschraubt und zur Seite biegt. Man hat deutlich mehr Platz und sieht die 2 hinteren Schrauben des AGR Kühlers deutlich.
3. Die rechte Leitung am Thermostat ist ja ein Kunststoffrohr welches kaum beweglich ist, also erst den linken Schlauch ab, dann das Thermostat abschrauben und mit einem kleinen Hammer vorsichtig gegen das Thermostat schlagen und man bekommt es wunderbar vom Rohr ab.
4. Eine Überraschung hatte das Thermostat dann doch noch für mich parat, und zwar habe ich für die 4 Thermostat Schrauben einen Steckschlüssel mit Innentorx benötigt. Beim normalen Sechskant war 6mm zu klein und 7mm zu groß. Da ich aber keine andere Möglichkeit hatte habe ich den 6mm Sechskant mit einem Hammer auf die Schraube gekloppt und es ging so auch. Natürlich nicht mit Gewalt drauf klopfen.

Ich bedanke mich bei allen die mir hier mit ihren Tipps geholfen habe und wünsche ein 88-91°C warmes Wochenende!!!

Danke für die Rückmeldung!
Wenn das mal jeder so machen würde ... 😉

Hallo,

hier nochmal ein Nachtrag. Seit dem Thermostatwechsel bin ich jetzt fast 1500km gefahren und der Verbrauch ist trotz der niedrigen Temperaturen um 0,5 Liter gesunken. Vorher 7,3 jetzt 6,8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen