Motortempsensor
Guten Morgen liebe Gemeinde
Ich ärgere mich seit längerem mit einem Ruckeln und nervigen Leistungsverlusten herum. Fehlerspeicher sagt mir OT Geber (Hab ich nun mal bestellt) aber ich verdächtige zusätzlich einen Temperaturgeber... Denn das Ruckeln tritt erst auf, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Fehlerspeicher sagt zusätzlich aus Gemisch Bank 1/2 zu mager, sporadisch.
Hinzu kommt, dass eine BRC LPG Anlage verbaut ist und auf Gasbetrieb die Symptome stärker sind als auf Benzinbetrieb. Aber immer erst auftreten, wenn die Wassertempanzeige sich den 90°C nähert... Da stimmt doch was am Gemisch nicht.
Lambdas wären auch eine mögliche Fehlerquelle oder? Ich meine einen Lambdabezogenen Fehler nach dem Kauf im Speicher entdeckt zu haben, kam aber wohl nicht mehr seitdem... Immer nur Kurbelwellensensor und Gemisch zu mager...
Geht um einen A6 Avant V8 4B BJ 2003
Beste Antwort im Thema
Steht im Messwerteblock 001.
44 Antworten
Also der LMM ist in der Logfile mit drin, habe aber leider viel zu wenig Referenzwerte um aussagen zu können, ob der realistische Werte ausgibt. Mir fiel nur auf dass einer der Werte, ich weiss jetzt nicht mehr ob LMM oder Last, exhorbitant in die Höhe geschnellt waren bei Leistungsabruf. Aber ob das nun normal ist, oder nicht, kann ich mangels Vergleichswerte und Erfahrung nicht beurteilen. Vlt. Magst du ja doch mal drüber schauen? =/
Hm, muss ich mir mal zuhause ansehen, aber auf nen flüchtigen Blick ergibt sich gleich ne Frage: Bist du dabei unter Volllast gefahren?
Nö, immer ca. 60% laut meinem biologischen Fußpotentiometer... Sobald ich Vollast fahre, schaltet er ja runter und bewegt sich in einem Drehzahlbereich über 2500 upm wo die Probleme ja schlagartig abnehmen. So richtig schlimm ist es ja, wenn ich Drehmoment im unteren Drehzahlband abrufen möchte. Da gibts Aussetzer, dass ich Angst habe mit fällt gleich der Motor raus. Deswegen fahre ich ja auch derzeit zarten Fußes, und umgehe die Symptome dadurch im Alltag.
Ich kapier den Zusammenhang nur noch nicht ganz...
Benzinbetrieb kalt: Kein Problem
Benzinbetrieb warm: Höchstens messbarer Leistungsverlust
Gasbetrieb Kalt: Kein Problem, Volle Leistung
Gasbetrieb Warm: tadaa, Ruckeln ab 30% Gaspedallast bis ca 70%, erst darüber, wenn er runter schaltet, gehts wieder Ruckelfrei...
Evtl. liegen 2 Fehler gleichzeitig zugrunde...
Wie werden denn die Zylinder durchgezählt wenn ich vor dem Auto stehe? Dann würd' ich mir vor allem mal den Injektor von Zylinder 3 näher ansehen, vlt hängt das Magnetventil sporadisch?
Zylinder 3 ist beifahrerseitig der Dritte von der Front aus.
Das magere Gemisch könnte natürlich auch durch die Gasanlage verursacht werden. Da sich der Fehler aber auf beiden Bänken zeigt, könnten sogar mehrere Probleme vorliegen...
Wie Hast du eigentlich die Dichtigkeit geprüft? (Falschluft) nur mal drüber geschaut? Gibt ja einige Stellen, die man nicht einfach sieht...
Achso, nochwas: wenn das Getriebe ein falsches oder gar kein MotorlastSignal bekommt kann das auf Dauer zu Schäden führen. und wenn die Last nicht ermittelt werden kann , läuft meist auch der Motor wie ein Sack Nüsse. noch ein Zeichen für FalschLuft. Sind ganz sicher alle Schläuche zwischen DK und LuFi korrekt verbunden??
Ja hab ne reine Sichtkontrolle gemacht... Merkwürdig bei Falschluft finde ich eben, dass die erst bei warmem Motor auftritt und auch dann nur sporadisch. Könnte er durch die Tankentlüftung genügend Falschluft ziehen, dass es zum zu mageren Gemisch kommt? Mir fiel kürzlich beim Benzin tanken auf, dass der Tank ganz schön viel Luft eingeatmet hat als ich den Deckel aufgemacht habe... Da war ganz schön Unterdruck. (Ich weiss, dann brauch ich auch nen neuen Tankdeckel) Nicht dass das kleine Magnetventil das den Tank entlüftet, zeitweise hängt und so die Falschluft angesaugt wird. Muss auf dem Heimweg mal den Stecker abnehmen von dem Magnetventil...
Zitat:
Original geschrieben von Vierpunktzwo
Ja hab ne reine Sichtkontrolle gemacht... Merkwürdig bei Falschluft finde ich eben, dass die erst bei warmem Motor auftritt und auch dann nur sporadisch. Könnte er durch die Tankentlüftung genügend Falschluft ziehen, dass es zum zu mageren Gemisch kommt? Mir fiel kürzlich beim Benzin tanken auf, dass der Tank ganz schön viel Luft eingeatmet hat als ich den Deckel aufgemacht habe... Da war ganz schön Unterdruck. (Ich weiss, dann brauch ich auch nen neuen Tankdeckel) Nicht dass das kleine Magnetventil das den Tank entlüftet, zeitweise hängt und so die Falschluft angesaugt wird. Muss auf dem Heimweg mal den Stecker abnehmen von dem Magnetventil...
Stecker ab -> Notprogramm -> erst recht geruckel !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Stecker ab -> Notprogramm -> erst recht geruckel !
Nein. Das Abziehen des Steckers für die Tankentlüftung führt nicht zum Notlauf, da es dann (sofern intakt) geschlossen bleibt und keinen negativen Einfluss auf den Motorlauf hat.
Ist aber durchaus möglich dass das Taktventil hängt (sowas wird durch Übertankung und dadurch Beschädigung des Aktivkohlefilters gefördert), das geht manchmal kaputt, steht nicht mal einbeding im Fehlerspeicher. Man kann aber prüfen ob es überhaupt arbeitet, es ist auf dem Oberteil des Luftfilterkastens angebracht und klackert im Leerlauf ca. im 0,5-Sek-Takt.
Ist auch ab und an eine Ursache für Motorprobleme,nicht nur beim V8.
Und nochmal zur Falschluft: Durch Erwärmung dehnen sich Materialen aus, was zur Vergrößerung von Spalten führen kann, daher auch die Anmerkung, ob alle Schläuche richtig sitzen und die zugehörigen Schellen festgeschraubt sind. (Vor allem die Saugrohrschrauben, das Saugrohr ist aus anderem Material als der Motor).
Hmm...
Hab eben alles mit Bremsreiniger abgesprüht, reagiert nicht. Kein Absenken oder ansteigen der Drehzahlt, nichtmal ein zucken. Schellen sind auch alle fest.
Tankentlüftung hab ich den Schlauch abgemacht und zugehalten, ohne Erfolg. Gleiches Verhalten.
Ob der neue LMM nen größeren Schuss hat als der Alte? Die Kiste treibt mich noch in den Wahnsinn...
Wo bleibt deine Inspiration Willy? Oder willste warten das das Auslesen des LPG Steuergerätes ergibt?
Gibt's egtl. einen Saugrohrdruckgeber am V8 ?
Ich bin kein Orakel 😉
Nur schon mal soviel: Falschluft hatte ich an meinem auch (poröse Unterdruckschläuche und undichtes Saugrohr), aber Bremsenreiniger brachte beim Einsprühen auch nix, kein einziges Zucken der Drehzahl. Ist also kein eindeutiger Indikator. Musst schon Hand anlegen und die Schläuche genauer ansehen bzw. die Schrauben prüfen.
Der V8 hat keinen Saugrohrdrucksensor, wenn ich nicht grad total irre.
Das Logfile hab ich mir mal angesehen, aber das ist nicht grad aussagekräftig. Interessant wäre, ob der LMM seine Sollwerte unter Volllast bei UPM mit maximaler Leistung (6500UPM oder so) erreicht. Da müssten bei deinem ca. 80% der Leistung in PS angezeigt werden. Am besten auf manuelles Schalten, dritter Gang und durchbeschleunigen. Ist der brauchbarste LMM-Test.
Also...
Am Wochenende hab ich mir gedacht, ich hab ja nix zu verlieren und wollte wissen was sich ändert wenn ich den alten LMM wieder einbaue...
Ergebnis: Ruckeln und Aussetzer weg O.o
Last stimmt aber noch nicht ganz, d.h. Getriebe schaltet nich schnell genug runter sondern versucht viel über Drehmoment zu beschleunigen... Aber wenigstens das Ruckeln ist weg. Werde also nen dritten LMM brauchen um alles so weit zu beseitigen...
Hmmm... Ruckeln wieder da -.-
Heute mal ohne LMM gefahren -> Ruckeln weg
Hab jetzt nen neuen bestellt... Aus Spanien für 52,- € - Billiger hab ich ihn nich gefunden, jedenfalls nich fürn 4,2
check mal ob der verdampfer nich dicht ist könnte zu niedrige temperatur im verdampfer sein... desweiteren check mal die einspritzventile der gas anlage ob da eins ab ist 😉 klingt fast wie bei mir ^^ bei mir waren die verbinder zum verdampfer kaputt mit wasserverlust und deshalb konnt er das gas nich verdampfen .....
mfg
Die Ventile hab ich schon mittels BRC Software und Diagnoseinterface angetaktet. Die tun brav alle Ihren Dienst. Jetzt ohne LMM fährt er ja auch brav. Mal sehn was passiert wenn ich den neuen (dritten) LMM montiere... Ich denke, dass mein ursprünglicher LMM total verdreckt ist, und der Tausch LMM den ich daraufhin eingebaut habe, defekt ist (hat ja alles nur noch schlimmer gemacht) beim rückbau auf den ursprünglichen LMM war ja erst wieder alles ok.
So jetzt bin ich verwirrt...
Hab den neuen LMM bekommen. Bei dem fehlt allerdings der Widerstand der seitlich sichtbar aufgelötet ist. Ich gehe davon aus, das is der Ansauglufttempgeber oder? Würde erklären wieso bei mir umgehend Notlauf beginnt und im Fehlerspeicher nun "Ansauglufttemperaturgeber, Wert zu groß" abgelegt wird... Hatte das schonmal jemand? Muss man da seinen bisherigen auflöten oder was? Sind die noch ganz dicht? ^^
Hat zufällig jemand die Pinbelegung?