Motortemperaturproblem?

Opel Astra F

Hallo Leute. Habe Seit einiger zeit, mitlerweile schon ca. 6 monate bemerkt, dass meine kühlwassertemperaturanzeige sich nur minimal bewegt. fahre jeden tag 35 km zu arbeit eine strecke. die temperaturnadel ist nach 30 minuten fahrt nur ca. 3 mm hoch und immer noch im blauen bereicht, sobald ich an der abfahrt stehe(2 minuten stau jeden morgen) geht die temperatur hoch bis maximal auf den ersten strich. heizung läuft jedoch alles super. hab den temperaturgeber schonmal ausgetauscht, jedoch hab ich mich selber nicht ans thermostat rangetraut der der zahnriemen vor nem jahr neu gemacht wurde. verbrauch liegt eigentlich mit 7 - 7,5 liter absolut im normalbereicht. meine vermutung daher, thermostat kaputt, großer kühlkreislauf immer offen.

daher jetz meine frage, einfach ignorieren oder schade ich meinem motor wenn der dauerhauft kalt bleibt?oder lieber thermostat wechseln lassen?

bin danbar für jede antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Nicht?? JEDER Opelmotor hat bis jetzt immernoch 90° Wassertemp. als Norm.

--> Lass das Auto im Stand warmlaufen (Heizung auf warm, kein Gebläse). Jetzt sollte der Zeiger auch deutlich steigen (kann durchaus 15min bei kaltem Motor dauern). Bei knapp 102° sollte der Lüfter vorn angehen (!!! drauf achten). Wenn das so ist, fährst du los... Sinkt deine Temp. jetzt wieder unter die 90°, so ist dein Thermostat defekt.

Durch den dummen einbau von Opel, kannst du beim Thermostatwechsel gleich den ZR inkl. Wasserpumpe und Rollen mittauschen lassen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Richtig.
Längerer Kaltlauf, höherer Verschleiß, höherer Benzinverbrauch...

heizung kommt, aber bei meiner schwester im astra kommt die wesentlich schneller!naja nützt wohl nix thermostat tauschen und feddich!

naja, wenn du bastelerfahrung hast ists kein hexenwerk.
luftfilterkasten ab
keilrippenriemen am spannarm mit 15er schlüssel entspannen und von den rollen nehmen - kann lose rumhängen
oberer und unterer teil der zr-abdeckung ab.
5. gang rein und motor am rad auf OT drehen (markierungen an den Riemenscheiben)
ZR über spannrolle entspannen und abnehmen. spannrolle mit einem nagel, inbus o.ä. fixieren/spannen
nockenwellenriemenscheibe abnehmen
hintere zr-abdeckung lösen
kühlwasserschnorchel abbauen - thermostat tauschen
umgekehrt wieder alles einbauen
nach dem aufsetzen des riemens den motor über 5. gang am rad einmal komplett durchdrehen und kontrollieren ob die markierungen noch fluchten.

jeah danke für die anleitung, ich würd mal sagen , morgen wird geschraubt^^

Hallo Leute,
wenn ich mich mal einmischen darf, hab auch das Problem, dass meine Temperaturnadel meistens im blauen Bereich hängt, Heizleistung ist eigentlich ganz gut. Ich vermute mal, dass mein Geber für die Anzeige am Stecker leichte Kontaktprobleme hat, werde ich mal sauber machen und mit Kontaktspray besprühen, mal sehen, was dann passiert.

eine diagnosemöglichkeit wurde bereits gepostet...

Nockenwellenrad mit Drehmomentschlüssel anziehen.

Anzugsmoment 70 Nm und neue Schraube verwenden.

Ist an dem Nockenwellenrad eigentlich ne Markierung, damit man weiß, wie man es wieder auf die Nockenwelle draufschrauben muss?? Weil sonst könnte man das ja verdrehen... 

ja

Gibt trotzdem Kandidaten, die das hinbekommen^^

Nockenwelle hat ne Nase und Nockenwellenrad ein dafür passendes Loch.

Das sieht selbst ein Blinder..........................

Gib deinem Blinden mal einen Schlagschrauber... der ballert dass dann auch so fest... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Lkw-Fan


Hallo Leute,
wenn ich mich mal einmischen darf, hab auch das Problem, dass meine Temperaturnadel meistens im blauen Bereich hängt, Heizleistung ist eigentlich ganz gut. Ich vermute mal, dass mein Geber für die Anzeige am Stecker leichte Kontaktprobleme hat, werde ich mal sauber machen und mit Kontaktspray besprühen, mal sehen, was dann passiert.

Hab seit zwei Tagen das selbe Problem. X-(

Hinzu kommt noch ein komisches Geheule aus dem Motorraum ab und zu. Zahnriemen, WaPu und Rolle wurden erst vor einem Monat getauscht.

Was kann da sonst noch Heulen? Servo? Das Heulen tritt am lautesten im Stand auf und bei geringer Geschwindigkeit. Bei höherer Geschwindgeit ist es entweder weg oder ich höre es wegen der Fahrgeräusche nicht mehr. Das komische ist, dass es nur ab und zu auftritt. LiMa ist es nicht, ist neu und wurde auch überprüft bei Opel.

Aber das Temperaturproblem ist trotzdem gegeben. Der Wagen wird ca. nach 3-5min. warm(90°) und ab dann regelt er runter und hängt meist kurz über dem blauen Bereich. Erst bei konstanter Drehzahl(z.B. Autobahn) geht er wieder Richtung 90°. Ist das der Thermostat oder der Fühler? Heizung bläst eigentlich ganz normal.

Das ist das Thermostat. Es arbeitet nicht mehr richtig.

Bei einen normalen Thermostat  ,Öffnungbeginn 92"Grad , bei 107"Grad ganz offen.

beträgt die gereglte Motor/Wasserthemperatur ca 90"Grad

Es gibt für Sporteinsätze auch welche mit anderen Öffnungzeiten.

Das Heulgeräch mußt du genau orten .

Lichtmachiene , Servo und deren Antrieb oder aber Zahnriementrieb = Wasserpumpe , 

Spannrolle odewr zu stramm gespannt, was normal nicht möglich ist bei richtiger Einbaulage der Spannrolle.

Entspanne den Riemen für Lima und Co.

Ist es dann noch da , kommt es aus dem Zahnriementrieb.

Logisch wäre, wenn du schon schreibst, dass es bei 92° öffnet, dass die Betriebstemp. minimum auch 92° ist...

Deine Antwort