Motortemperaturanzeige

Audi A4 B8/8K

Hi jungs bei mir ist aufgefallen wen ich z.B 30min fahre dan 3-5min auto stehen lasse mit laufendem motor (2-4 minus grad) dan sinkt temperatur so ungefähr 75-80grad und wenn ich los fahre dann wieder normal. T I P DANKE.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Bei den TDI ist es normal, da belästigt Ihr nur die Werkstatt!
Die moderen Diesel haben so eine gute Energieausbeute, daß die bei Minustemperaturen und Stand oder geringen Geschwindigkeiten immer unter die 90°C gehen werden.
Nicht nur bei Audi, hatte dies auch bei BMW und Mercedes (Leihwagen) festgestellt.
Stört Euch das?
Solange die Heizung funktioniert? Außerdem hat ja aus diesem Grunde jeder TDI einen Zusatzheizer, der im MMI auch deaktiviert werden könnte. Würde ich aber anlassen, da dann das Auto in kürzester Zeit eine Innenraumtemperatur bekommt.

Bei den Benzinmodellen ist es anders, da werdet Ihr immer 90°c bekommen an der Temperaturanzeige.

Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben..... Ich habe das Phänomen mit sinkender Temperatur schon seit der Einführung der TDi im Jahre 1992

Also keine Panik

48 weitere Antworten
48 Antworten

hi, habe das problem ebenfalls festgestellt - komme aus österreich und habe einen 8k selbst aus deutschland importiert - ehemaliges dienstfahrzeug der audi ag; 120PS TDI PD avant - hatten heute minus 15 außentemperatur (wien). dürfte aber nichts schlimmes sein: heizung funktioniert, temperatur fällt nicht auf unter 65 grad in der stadt bei gemütlichem fahren. sobald man etwas spritziger fährt, geht auch die temp. wieder rauf. auf der autobahn bei ca. 130 / 140 km/h sind die 90 grad wieder erreicht. gestern bei minus 8 auf der autobahn mit rd. 100 km/h bergabgefahren, temp auf ca. 70 grad (verbrauch auf ca. 3,5 l/100 km gesunken lt. anzeige). hatte das zwar bei meinen bisherigen a4 TDIs nicht (B5 und B6) aber ich denke dank den ganzen meldungen in diesem forum und auch in anderen dürfts ok sein. werds aber trotzdem beobachten. allzu sehr sinken sollte die temp nicht - gefahr eines motorschadens möchte ich ja dann nicht riskieren. lg aus wien.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


... 15min. Fahrt, ...Wenn man der Öltemp.Anzeige also Glauben schenken kann, dann paßt die Aussage, daß der Karren einfach nicht, oder ewig lang nicht warm wird, ...
Von Benzinern kenn ich die Faustregel, dass das Öl erst ab ca. 20-25km auf Betriebstemperatur ist.
Daher also nicht verwunderlich, dass nach 15min Fahrt sich noch nicht viel getan hat.

Diese Faustregel gilt heute sicherlich nicht mehr. Denn nach DIESER Faustregel ist unser 8K TDI nichtmal auf 60°, wenn man die 25km nur Stadt fährt, bei -12° ;-)

So wie der User oben geschrieben hat. Es kommt auf die Drehzahl an. Auf der Autobahn kein Problem, aber bei Landstraßentempo und Schubbetrieb fällt die Anzeige wieder dramatisch ab. Wenn man nur so fährt kommt der Ofen leider NIE auf Temperatur! Auch nicht nach 25km.

Meine Erfahrung: da das Wasser ja eh so lange braucht, hinkt die Öltemperatur der Wassertemp. kaum hinterher. Max. 8° Differenz, wenn überhaupt.

Gerade aktuell: habe einen Golf VI als Leihwagen. Einen 75PS Benziner. Ja ich weiß, keine Rakete, aber schön zum direkt Vergleichen bzgl. Kühlwassertemp.
Gestern Abend bei -12° kaltgestartet und jetzt kommts..........der Ofen war in rekordverdächtigen 8min. auf 90° bei Landstraßentempo und durch ein paar Ortschaften! Soweit das positive, aber der Hammer bei dem Auto ist folgendes: es war bis zum Schluß arschkalt in der Hütte. Die Kima habe ich wie bei meinem auf 22° AUTO. Die Heizung ist sowas von schwach, das kann man sich echt nicht vorstellen. Da werden wir ja richtig verwöhnt im A4! Wo im Golf zwar die Kühlmittelanzeige schon tolle Werte zeigt, kommt aus den Düsen nix warmes raus. Im A4 ist's genau umgekehrt! Zeiger zeigt noch nix an, aber nach ein paar 100m kommt schon warme Luft aus den Düsen. Und einmal ist es mir im Golf auch geglückt daß die Anzeige kurz fällt. War genau in dem Moment wo viel Schubbetrieb war (ein langes Gefälle). Aber es stimmt schon. Besser/leichter halten kann der Benziner die 90° in jedem Fall.

@Mike

Ein Golf 6 hat mind. 80PS, ausser es wäre ein älterer 5er oder gar ein 4er. Und normalerweise heizt auch der recht gut.
Bei uns heizen die TSI und die 1,2er im Polo, sowie der 1,0er in meinem up! recht brav.
Wobei die TSI um mind. 3km länger brauchen um warme Luft zu liefern. Mein up! liefert nach ca. 3km und max. 5min Warmluft. Aber ohne Climatronic dauert es länger den Innenraum zu erwärmen. Wovon der up! allerdings weniger hat.

Die 90° erreicht der up! momentan (-11) komischerweise nach 5km, beim Rabbit TDI derzeit  mind. 25-30km. Im Schubbetrieb, habe da ein kleines Gefälle auf meiner Strecke, fällt die Nadel auch wieder. Öl im Golf max. 80°.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


@Mike

Ein Golf 6 hat mind. 80PS, ausser es wäre ein älterer 5er oder gar ein 4er. Und normalerweise heizt auch der recht gut.
Bei uns heizen die TSI und die 1,2er im Polo, sowie der 1,0er in meinem up! recht brav.
Wobei die TSI um mind. 3km länger brauchen um warme Luft zu liefern. Mein up! liefert nach ca. 3km und max. 5min Warmluft. Aber ohne Climatronic dauert es länger den Innenraum zu erwärmen. Wovon der up! allerdings weniger hat.

Die 90° erreicht der up! momentan (-11) komischerweise nach 5km, beim Rabbit TDI derzeit  mind. 25-30km. Im Schubbetrieb, habe da ein kleines Gefälle auf meiner Strecke, fällt die Nadel auch wieder. Öl im Golf max. 80°.

Sorry, ja sind natürlich 80PS.

also wenn das Auto bei normalen Außentemperaturen, bei Normalbetrieb (nicht Schubbetrieb/sehr verhaltener Fahrweise, Kürzeststrecke!) die 90° erreicht und auch relativ schnell Heizleistung bringt, würde mich das nicht weiter stören, dass die Temperaturanzeige schwankt. Gerade die TDI-Motoren haben einen hohen Wirkungsgrad und geben entsprechend wenig Wärme ab. Aslo nicht unnötig verrückt machen wenn die Anzeige mal eben nicht die 90° anzeigt!

Ich mach' mir erst dann Gedanken, wenn die Temperatur darüber steigt, kein Kühlmittel im Vorratsbehälter ist oder es ewig nicht warm wird im Auto und gleichzeitig die Temp.Anzeige nicht ansteigt (z.B. bei längerer Autobahnfahrt). Denn bei letzteres würde ich dann auf ein defektes Thermostat schließen...

Nabend. Ich habe mal eine Fachfrage. Ich werde das Gefühö nicht los das mein Thermostat defekt ist. Heute bei -13 Grad braucht selbst mein 1.8 TFSI ewig um seine 90 Grad zu erreichen. Wenn ich die Heizung aus mache kommt er logischerweise recht zügig auf Temperatur. Solbald ich jedoch die Heizung anmache fällt sie zurück auf ca 80-70 Grad. Wir reden hier von einer Fahrtstrecke von ca. 6-7 km inner-, außerorts. Selbst neulich als ich innerorts ca 6 km gefahren bin hatte ich es in den 6 km nicht auf 90 Grad geschafft. An diesem Tag waren nur -6 Grad. Ich war auch am Donnerstag schon beim freundlichen. Die konnten aber keinen Fehler finden und sagen, dass es normal sei. Jedoch kommt es mir ungewöhnlich lange vor. Kenne das so bis jetzt nur von einem Diesel.
Normal oder eher nicht normal? Oder kann das jemand bestätigen?

Fahre auch mit meinen 2.0 TDI meistens so 30 Minuten Stadtverkehr und bei mir wird maximal 70 Grad angezeigt.Dementsprächend ist der Verbrauch auch bei 10 Litern ,was ich bei meinem vorherigen A4 PD
nie verbraucht habe.
mfg.Manfred

Zitat:

Original geschrieben von mmmm00000


Fahre auch mit meinen 2.0 TDI meistens so 30 Minuten Stadtverkehr und bei mir wird maximal 70 Grad angezeigt.Dementsprächend ist der Verbrauch auch bei 10 Litern ,was ich bei meinem vorherigen A4 PD
nie verbraucht habe.
mfg.Manfred

Und ich beschwer' mich schon über einen Durchschnittswert von 8-8.5l/100km bei sogar kürzeren Strecken in den letzten Tagen (wegen Umzug)..

Ja mir kommt der Verbrauch auch recht hoch vor,im Sommer komm ich auch selten unter 7 Liter bei normaler Fahrt.

...mein 3.0 Tdi braucht zur Zeit bei der Kälte auch fast 1l/100km mehr als sonst.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro-Kapitän


...mein 3.0 Tdi braucht zur Zeit bei der Kälte auch fast 1l/100km mehr als sonst.

mal ne frage dazu... wenn ich angepasst fahre, also versuche den verbrauch unten zu halten, und das wirklich einen tank voll durchziehe komme ich nie über 640km hinaus... aber wenn ich ihn "trete" und richtig sportlich fahre, komme ich genau auch 640km.... wie gibts denn bitte sowas??

im sommer komme ich knapp 800km+

Zitat:

Original geschrieben von Blacky2980


Nabend. Ich habe mal eine Fachfrage. Ich werde das Gefühö nicht los das mein Thermostat defekt ist. Heute bei -13 Grad braucht selbst mein 1.8 TFSI ewig um seine 90 Grad zu erreichen. Wenn ich die Heizung aus mache kommt er logischerweise recht zügig auf Temperatur. Solbald ich jedoch die Heizung anmache fällt sie zurück auf ca 80-70 Grad. Wir reden hier von einer Fahrtstrecke von ca. 6-7 km inner-, außerorts. Selbst neulich als ich innerorts ca 6 km gefahren bin hatte ich es in den 6 km nicht auf 90 Grad geschafft. An diesem Tag waren nur -6 Grad. Ich war auch am Donnerstag schon beim freundlichen. Die konnten aber keinen Fehler finden und sagen, dass es normal sei. Jedoch kommt es mir ungewöhnlich lange vor. Kenne das so bis jetzt nur von einem Diesel.
Normal oder eher nicht normal? Oder kann das jemand bestätigen?

Hallo,

habe das gleiche bei meinem 3.0 TDI, das die Temperatur sogar bis auf 60 Grad absinkt. Gut an dem Morgen waren -16 Grad . Auf der 70 km langen Autobahnfahrt schwankt die Temperatur immer zwischen 60 und 80 Grad hin und her. Du schreibst, Du kennst das nur von einem Diesel? Das ist bei unserem Mercedes C 200 T CDI aber nicht der Fall. Da geht die Temperatur zwar etwas langsamer bei der Kälte, aber immerhin bis auf 80 Grad und bleibt konstant dabei auf 80 Grad - egal wie kalt es ist!

Das ist m.E. auch die Aufgabe eines Thermostats, die Temperatur zu halten - oder !?

Das mit der Heizung ist bei jedem Fahrzeug so, da ich ja das kalte Wasser aus dem Heizungskühler nicht mit in den Kühlkreislauf einbeziehe. Erst wenn ich die Heizung öffne, fällt die Temperatur natürlich kurzfristig ab. Vielleicht hat es bei den Dieselfahrzeugen ja etwas mit den elektrischen Zuheizern zu tun.

MfG Manfred

Da würde ich dann doch mal zum 🙂 fahren. Bei einer 70 km langen Autobahn Fahrt sollte dein Diesel locker auf die normale Betriebstemperatur kommen. Das was ich meinte bezog sich eher auf Diesel Motoren, welche in der Stadt kaum oder Schlecht Wärme erzeugen. Was bei der guten Effizienz heutzutage dann durchaus normal ist.

Tach auch.
Auch mein 8K (Bj. 08) wollte nicht so recht auf Temperatur kommen. Ich fahre oft die gleiche 20km-Strecke und die Kiste wollte nicht über 70 Grad heizen.
Nu hab ich einfach mal die Heizung und die Zuheizung ausgemacht (probeweise - das wird bei diesen Aussentemeraturen bestimmt keine Angewohnheit 😮) und siehe da: Ratz fatz auf volle 90 Grad. Kaum macht man die Heizung aber wieder an, fällts auch schon wieder deutlich ab.
Liegt also eindeutig an der Heizung. Nix mit Sensor im Wind oder Kaputt. Alles gut, denke ich...
(Ach, ja, und der Verbrauch hat sich nicht spürbar verändert ohne Heizung - aber das ist ja auch nur ne Momentaufnahme und das FIS ist da eh nicht so genau...)

Deine Antwort