Motortemperaturanzeige

Audi A4 B8/8K

Hi jungs bei mir ist aufgefallen wen ich z.B 30min fahre dan 3-5min auto stehen lasse mit laufendem motor (2-4 minus grad) dan sinkt temperatur so ungefähr 75-80grad und wenn ich los fahre dann wieder normal. T I P DANKE.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Bei den TDI ist es normal, da belästigt Ihr nur die Werkstatt!
Die moderen Diesel haben so eine gute Energieausbeute, daß die bei Minustemperaturen und Stand oder geringen Geschwindigkeiten immer unter die 90°C gehen werden.
Nicht nur bei Audi, hatte dies auch bei BMW und Mercedes (Leihwagen) festgestellt.
Stört Euch das?
Solange die Heizung funktioniert? Außerdem hat ja aus diesem Grunde jeder TDI einen Zusatzheizer, der im MMI auch deaktiviert werden könnte. Würde ich aber anlassen, da dann das Auto in kürzester Zeit eine Innenraumtemperatur bekommt.

Bei den Benzinmodellen ist es anders, da werdet Ihr immer 90°c bekommen an der Temperaturanzeige.

Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben..... Ich habe das Phänomen mit sinkender Temperatur schon seit der Einführung der TDi im Jahre 1992

Also keine Panik

48 weitere Antworten
48 Antworten

also wenn meiner mal die 90°C erreicht hat, muss ich schon viel im Schubbetrieb fahren, dass die Temp. wieder abfällt...

Andere Hersteller sind aber so "clever" und erhöhen die Trägheit der Anzeige, so dass deren Temperatur nicht wieder fällt. Ein Absinken wie bei meinem B8 habe ich jedenfalls bei keinem anderen Fahrzeug beobachtet (ich fahre derzeit viele verschiedene Diesel v. SIXT), kenne ich nur von meinem alten B5 Benziner mit defektem Thermostat (bin ich aber 2 Jahre mit herumgefahren).

Vielleicht ist der Meßfühler auch nur ungünstig im Fahrtwind positioniert...

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Andere Hersteller sind aber so "clever" und erhöhen die Trägheit der Anzeige, so dass deren Temperatur nicht wieder fällt. Ein Absinken wie bei meinem B8 habe ich jedenfalls bei keinem anderen Fahrzeug beobachtet (ich fahre derzeit viele verschiedene Diesel v. SIXT), kenne ich nur von meinem alten B5 Benziner mit defektem Thermostat (bin ich aber 2 Jahre mit herumgefahren).

Vielleicht ist der Meßfühler auch nur ungünstig im Fahrtwind positioniert...

Schalte mal die Öltemp.anzeige dazu, dann siehst du daß auch die wieder runtergeht. Imho völlig normal. Ich glaube seit Start/Stop ist das so sensibel.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Schalte mal die Öltemp.anzeige dazu, dann siehst du daß auch die wieder runtergeht. Imho völlig normal. Ich glaube seit Start/Stop ist das so sensibel.

Man kann die Öltemperatur zur Anzeige freischalten (also wie es der Golf3 im FIS Serie hatte *g*)?

Habe zwar die Sammlungen hier aber das kannte ich nicht, hast du 'n Tipp?

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Schalte mal die Öltemp.anzeige dazu, dann siehst du daß auch die wieder runtergeht. Imho völlig normal. Ich glaube seit Start/Stop ist das so sensibel.
Man kann die Öltemperatur zur Anzeige freischalten (also wie es der Golf3 im FIS Serie hatte *g*)?
Habe zwar die Sammlungen hier aber das kannte ich nicht, hast du 'n Tipp?

Laptimer freischalten, dann gibts auch die Öltemp.anzeige. Einfach mal hier suchen.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Laptimer freischalten, dann gibts auch die Öltemp.anzeige. Einfach mal hier suchen.

Aber Anzeige der Öltemp. erst ab MJ 2010 in Kombination mit dem Lap-Timer...

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Laptimer freischalten, dann gibts auch die Öltemp.anzeige. Einfach mal hier suchen.
Aber Anzeige der Öltemp. erst ab MJ 2010 in Kombination mit dem Lap-Timer...

Tja, dann geht es bei dir leider nicht. Ändert aber nichts an der Tatsache.

Bsp:
Heute Früh -12° draußen, Auto stand aber in der Garage (+4°). Ich fuhr Stadtautobahn, ca. 10min. Dann gab's Stau und danach fuhr ich fast nur mehr Stop&Go durch die Stadt. Bis zum Stau schaffte es das Kühlwasser mit Bauchweh zur 70° Marke, Öltemp war zu dem Zeitpunkt bei 63°. Durch den Stau ging die Kühlmittelanzeige schnell runter auf knapp über 50°! Auch die Öltemperatur ging wieder runter, aus 63° wurden sehr schnell wieder --°, denn die Anzeige fängt erst bei 60° an. Dann quählte ich mich weitere 15min. durch die Stadt, aber mehr als 70° Wasser- und 64° Öltemp. schaffte der Motor nicht. Start/Stop System reagierte dabei kein einziges mal, heute war ihm dann doch etwas zu viel kalt ;-)

Technische Frage, berichtigt mich, wenn ich falsch liege:

Dass der Ölkreislauf langsamer warm wird als der Wasserkreislauf ist normal, liegt in der Natur der Sache.
Dass der Ölkreislauf beim Stillstand auch schneller abkühlt, vermutlich auch.

Aber die Wassertemp. sollte doch, zumindest bei laufendem Motor im Stillstand, nicht wieder zurückgehen?
Ohne dass ich bisher zwar explizit drauf geachtet hätte, kann ich mich jedoch nicht erinnern, dies bei meinem Wagen bisher beobachtet zu haben. Werd aber die nächsten Tage mal drauf achten.
Wie weiter oben schonjemand schrieb, zurückgehende Wassertemps. während der fahrt kenne ich nur von defekten Thermostaten.

Welche Rolle spielt hierbei der beim A4 verbaute Zuheizer?
Der bringt doch auch den Wasserkreislauf schneller auf Betriebstemperatur, oder?

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Technische Frage, berichtigt mich, wenn ich falsch liege:

Dass der Ölkreislauf langsamer warm wird als der Wasserkreislauf ist normal, liegt in der Natur der Sache.
Dass der Ölkreislauf beim Stillstand auch schneller abkühlt, vermutlich auch.

Aber die Wassertemp. sollte doch, zumindest bei laufendem Motor im Stillstand, nicht wieder zurückgehen?
Ohne dass ich bisher zwar explizit drauf geachtet hätte, kann ich mich jedoch nicht erinnern, dies bei meinem Wagen bisher beobachtet zu haben. Werd aber die nächsten Tage mal drauf achten.
Wie weiter oben schonjemand schrieb, zurückgehende Wassertemps. während der fahrt kenne ich nur von defekten Thermostaten.

Welche Rolle spielt hierbei der beim A4 verbaute Zuheizer?
Der bringt doch auch den Wasserkreislauf schneller auf Betriebstemperatur, oder?

Scheinbar schon. Mehrere von mir gefahrene A4 2.0 TDI hatten diese Eigenschaft. Es scheint so als ob einzig und alleine die Drehzahl beim TDI entscheidet, egal ob Fahrt oder Stillstand. Unter 1500 U/min. kühlt der Schlitten wieder aus, bzw. wird gar nicht erst richtg warm, ab einer gewissen niedrigen Außentemperatur. Im Stand ist es natürlich am extremsten, weil Leerlauf.

Der Zuheizer hat denke ich auf die Kühwassertemp. nur indirekt einen Einfluß. Ich denke es wird mit Ihm nur im Innenraum "schneller" warm. Kann aber auch falsch liegen. Meine Erfahrung jedenfalls: warm wirds innen schon zügig, ohne daß sich die Temp.-Nadel noch bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Meine Erfahrung jedenfalls: warm wirds innen schon zügig, ohne daß sich die Temp.-Nadel noch bewegt.

Das stimmt. Zum Glück hat der wagen sowas, sehr angenehm finde ich.

Das andere werde ich morgen mal testen, da hab ich ne größere Strecke vor mir mit sehr viel Stop&Go.

Das hängt von der Heizung ab, hast du die Heizung aus, hält bzw steigt die Temparatur. Sofern du aber alles in den Innenraum bläst kann das den Motor ja nur abkühlen, dazu muss es aber schon sehr kalt sein.

Es gibt übrigens eine einfache Methode zu testen ob der Thermostat geht, du fährst eine Weile solange bis der Zeiger die 70 passiert, und langst dann an den Kühlerschlauch, der sollte kalt bis maximal lauwarm sein, keinesfalls 70°. Achtung, nicht in den Keilriemen langen! Bzw sollte das nur machen wer Erfahrung hat.

Der Zuheizer sorgt nur für eine schnellere Erwärmung des Innenraums (vergleichbar mit einem Föhn), das Kühlwasser heizt er nicht auf.

habe auch den Kühlmittel-Temperaturabfall und fahre einen Benziner, lt. Audi alles ganz normal

Heute wieder: +4° Starttemp. in der Garage, außen -13°. 15min. Fahrt, aber ohne Stau! Ein bischen Stadtautobahn (max. 90km/h), der Rest durch die Stadt mit 3 roten Ampeln. Am Zielort: Kühlmitteltemp.-Zeiger hat sich gerade mal ca. 2mm vom Tiefstpunkt "erhoben", Öltemp. zeigte immer noch --°. Innen war's aber sehr schnell schön warm ;-)

Wenn man der Öltemp.Anzeige also Glauben schenken kann, dann paßt die Aussage, daß der Karren einfach nicht, oder ewig lang nicht warm wird, und wenn er mal warm ist auch wieder abkühlen kann/wird. Hoher Wirkungsgrad (0 Abwärme) und daher super effizient ;-) Das Problem ist nur........ewig kalt bedeutet auch ewig lang mehr einspritzen, also dreht sich der Spareffekt ab eine gewissen Temperatur ganz schnell um, ganz abgesehen vom Verschleiß durchs ewig lange "kaltfahren" ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


... 15min. Fahrt, ...Wenn man der Öltemp.Anzeige also Glauben schenken kann, dann paßt die Aussage, daß der Karren einfach nicht, oder ewig lang nicht warm wird, ...

Von Benzinern kenn ich die Faustregel, dass das Öl erst ab ca. 20-25km auf Betriebstemperatur ist.

Daher also nicht verwunderlich, dass nach 15min Fahrt sich noch nicht viel getan hat.

Deine Antwort