Motortemperatur zu niedrig??

Opel Vectra C

Hallo,

seid einiger Zeit zeigt sich bei meinem Kombi ( 1,9CDTI 110KW Schalter ) folgendes:

Die Temperauranzeige steigt nur noch auf knapp über 70°C.
Die kürzesten Strecken die ich fahre liegen bei 15Km, selbst auf dem Weg zur Arbeit, über 50Km ,kommt der Zeiger nicht mal in die Nähe der 80°C.
Wenn ich mal im Stau stehe stiegt die Temperatur bis der E-Lüfter anspringt.
Im Betrieb mit einem Anhänger liegt die Anzeige auch im Bereich über 75°C.
Ich fahre überwiegend Landstrassen, im 5. Gang bei ca.2000 U/Min bzw. 80-85 Km/h.

Wie sieht das bei Euch aus?
Mich würde interessieren ob es bei anderen 1,9 CDTI ähnliche Sympthome gibt,
dies evtl. nur an den niedriegen Aussentemperaturen liegt oder bei mir evtl. das Thermostat defekt ist.
Hat Jemand Erfahrung mit dem Austausch des Thermostaten?

Viele Grüße
Carsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Werkstattchecker


Ich habe mal gehört, dass Frostschutz im Gegensatz zu Wasser kaum Wärme aufnimmt.

Da hast Du was "falsch" Verstanden. Frostschutz setzt den Siedepunkt herab, was aber durch den Druck im Kühlsystem mehr als ausgeglichen wird. Iirc ist die Wärmeleitfähigkeit auch leicht eingeschränkt, was aber in der Praxis keine Auswirkungen hat.

Wenn es daran liegt, fresse ich einen Besen und stelle die Fotos hier ein. 😁

Gruß
Achim

127 weitere Antworten
127 Antworten

Ich komm am Freitag wieder mal auf die Autobahn, da werd ich mal schaun, ob ich auf über 80 Grad komme.

Servus,

also ich war heut beim FOH und hab ihm mein Problem mit der niedrigen Temperatur erklärt, worauf er meinte, dass das beim cdti normal und kein Problem wäre. Habe heut auch getankt und auf dem Weg von KA nach B mit nem bisschen Stadt gerade mal 6,6 Liter verbraucht, das halte ich bei den Temperaturen für nicht zu viel (auf der BAB hatte ich zwischen -6 und -15 Grad). Wie gesagt, mein TDI hat im Sommer im Schnitt 6,7 Liter verbraucht...

und wenn ich mir den Beitrag meines Vorredners anschaue, so scheint der Wechsel nicht wirklich was gebracht zu haben, oder?

Also was meint ihr - wechseln oder nicht...

fragt sich der Vectrafan72?

Also ich komm normal mit 6,1 liter aus, derzeit bei den Temperaturen eher 6,3-6,5 liter. jeden tag 25 km bundesstraße in die arbeit je wegstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von Vectrafan72


Servus,

also ich war heut beim FOH und hab ihm mein Problem mit der niedrigen Temperatur erklärt, worauf er meinte, dass das beim cdti normal und kein Problem wäre. Habe heut auch getankt und auf dem Weg von KA nach B mit nem bisschen Stadt gerade mal 6,6 Liter verbraucht, das halte ich bei den Temperaturen für nicht zu viel (auf der BAB hatte ich zwischen -6 und -15 Grad). Wie gesagt, mein TDI hat im Sommer im Schnitt 6,7 Liter verbraucht...

und wenn ich mir den Beitrag meines Vorredners anschaue, so scheint der Wechsel nicht wirklich was gebracht zu haben, oder?

Also was meint ihr - wechseln oder nicht...

fragt sich der Vectrafan72?

Also ich würde das Thermostat auf jeden Fall wechseln!

Bei meinem Vectra war´s ja offensichtlich auch nicht mehr in Ordnung. Vorher war die maximal Temperatur 82 Grad (und das nur für kürzeste Zeit).

Jedenfalls steigt die Temperatur jetzt zumindest schneller an...

Ähnliche Themen

Hallo,
habe angeregt durch das Lesen über die Motortemperatur mal bei meinem Vectra C Caravan (Bj. 10.06) abgelesen. Außentemperatur lag bei -8 C.
Stadtfahrt 10 Min.: Keine Wärme in Sicht, leichtes mild temperiertes Hauchen aus den Düsen, von Heizen noch keine Spur. Anzeige blieb bei 70 (untere Scala) stehen.
Überland 20 Min.: Die ersten 10 Minuten wie bei der Stadtfahrt. Etwas mehr gefühlte Wärme aus den Düsen. Anzeige fing ab 12 Minuten an zu klettern bis auf 83 C. Ab 15 Minuten kommt richtig warme Luft.
Wiederaufnahme der Fahrt nach dieser 20 minütigen Überlandfahrt nach ca. 1,5 Std. Standzeit: Innerhalb von 5 Minuten wieder die 83 C erreicht. Natürlich war die Heizleistung nach Erreichen der Motortemperatur von 83 C sehr gut.
Allerdings muss man bei den Dieseln wohl Abstriche machen was das schnelle Ansprechen der Heizung anbelangt. Zum Vergleich: Ich bin hier verwöhnt von meinen vorausgegangenen Omegas (2,6 und 2,5 Benziner).
Günter
 

Zitat:

Original geschrieben von Fanti86


Also ich komm normal mit 6,1 liter aus, derzeit bei den Temperaturen eher 6,3-6,5 liter. jeden tag 25 km bundesstraße in die arbeit je wegstrecke.

@Fanti86: ok, aber Bundesstrasse mit 100 km/h im 6. Gang - klar, dass du da wenig verbrauchst, aber autobahn mit v-max kurzzeitig 200 und dann stadtverkehr kurzstrecke, da finde ich 6,6 Liter absolut nicht zu viel...

meint der Vectrafan72

ne da ists nicht viel. bin im sommer mal mit bleifuß autobahn gefahren. hab aber nie mehr als 7 liter gebraucht. der motor ist ganz brav.

Also bei wurde auch das Thermostat gewechselt,
da ich eine stark abfallende Temperatur im reinen Schubbetrieb feststellte.

Und was soll ich sagen, es hat wirklich was gebracht.

Ob die Temperatur jetzt schneller steigt, kann ich nicht sagen (habe ich nicht so
genau beobachtet).

Aber nun erreiche ich eine Temperatur von mind. 85°C bis 90°C bei derzeitigen
Temperaturen (so ca. -6°C) und diese fällt bei der damals beschriebenen
Gefällstrecke (so ca. 3km) auch nur noch auf 82°C ab.
(Vorher höchstens mal 82°C erreicht und bei Bergabfahrt unter 75°C gefallen!
Alle Werte mittels Diagnosefunktion im BC abgelesen).

Somit schaltet auch mein Zuheizer nicht mehr zu, da ja genug Wärme
vorhanden ist.

Somit ist das Problem bei mir gelöst.

so bei mir ist des teil getauscht....

hab jetzt ne temp. von 87 grad.... die strecke bergab wo er immer auf anschlag runter ging hält er jetzt die knappe 80 grad....

noch ne kleine geschichte: hollte meinen am dienstag  vom FHO ab, da aber die anzeige sich bei der ersten probefahrt noch genauso verhielt wie vor dem tausch lud mich der Meister zu drei Probefahrten mit verschiedenen Vectra dieseln ein, um mir zu zeigen das die temp normal sei...

1. vectra limo 1.9cdti 150ps Limo temp normal ca 80 grad bergab unter 70 grad
2. signum 1.9 cdti 150ps temp normal ebenfalls ca 80 grad bergab ca 75 grad
3 (meiner) vectra caravan 1.9cdti 120Ps. temp jetzt aufeinmal 87 grad und bergab etwas unter 80....

Nach diesen ausfahrten musste der meister leider zugeben, das teil bei mir jetzt wohl doch geht, und bei den andren zwei cdti´lern wohl kapput ist.... wohl doch ne kleine schwäche.... aber ohne vergleich wird des kein vectrafahrer merken....

Mir tun da nur die ganzen astra fahrer leid, die haben ja bekanntlich keine temp. anzeige mehr....

Scheint sich echt zu ner Seuche auszuweiten....vielleicht reagiert Opel da ja noch mit etwas Kulanz.

Hab das heute mal auf der Autobahn probiert. 150 km/h ca. 80 grad, 180 km/h ca. 83 grad. außentemperatur +3 grad. nicht gerade viel oder?

also ich kann nur sagen, strecke 30km bei 120km/h, Aussentemp. +3°C , Motortemp. 83°C-85°C vor dem Tausch waren solche werte völlig unmöglich da hätte ich schon 150km/h fahren müssen und dann immer volles Rohr geben.

Bei meinem Signum DTH 1.9CDTi 150km (366'000km) war auch der Thermostat das corpus delicti.
Bei rassigen Bergfahrten kam die Temp-Anzeige auf ca 80C. Sobald's wieder gerade aus oder abwärts ging, sackte die Temp-Anzeige wieder auf 70C ab.
Mit dem neuen Thermostat ist wieder alles im Butter.

Achtung.
Alles Quatsch von wegen das ist normal.
Hab jetzt n neues Thermostat und da zeigt er nach wenigen Kilometern so ca 80°C an und hat jetzt n Temp.bereich von ca 75°C (Autohanfahrt um 130kmh) bis um die 90°C (bei rasanterer Fahrweise...)
Lasst euch von den Opelschraubern nix erzählen.
Jetzt ist der Schaden wenigstens behoben.

Zitat:

Original geschrieben von manoT4


Achtung.
Alles Quatsch von wegen das ist normal.
Hab jetzt n neues Thermostat und da zeigt er nach wenigen Kilometern so ca 80°C an und hat jetzt n Temp.bereich von ca 75°C (Autohanfahrt um 130kmh) bis um die 90°C (bei rasanterer Fahrweise...)
Lasst euch von den Opelschraubern nix erzählen.
Jetzt ist der Schaden wenigstens behoben.

Hallo.

Was hattest du vor dem Wechsel für Temperaturen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen