Motortemperatur zu niedrig??

Opel Vectra C

Hallo,

seid einiger Zeit zeigt sich bei meinem Kombi ( 1,9CDTI 110KW Schalter ) folgendes:

Die Temperauranzeige steigt nur noch auf knapp über 70°C.
Die kürzesten Strecken die ich fahre liegen bei 15Km, selbst auf dem Weg zur Arbeit, über 50Km ,kommt der Zeiger nicht mal in die Nähe der 80°C.
Wenn ich mal im Stau stehe stiegt die Temperatur bis der E-Lüfter anspringt.
Im Betrieb mit einem Anhänger liegt die Anzeige auch im Bereich über 75°C.
Ich fahre überwiegend Landstrassen, im 5. Gang bei ca.2000 U/Min bzw. 80-85 Km/h.

Wie sieht das bei Euch aus?
Mich würde interessieren ob es bei anderen 1,9 CDTI ähnliche Sympthome gibt,
dies evtl. nur an den niedriegen Aussentemperaturen liegt oder bei mir evtl. das Thermostat defekt ist.
Hat Jemand Erfahrung mit dem Austausch des Thermostaten?

Viele Grüße
Carsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Werkstattchecker


Ich habe mal gehört, dass Frostschutz im Gegensatz zu Wasser kaum Wärme aufnimmt.

Da hast Du was "falsch" Verstanden. Frostschutz setzt den Siedepunkt herab, was aber durch den Druck im Kühlsystem mehr als ausgeglichen wird. Iirc ist die Wärmeleitfähigkeit auch leicht eingeschränkt, was aber in der Praxis keine Auswirkungen hat.

Wenn es daran liegt, fresse ich einen Besen und stelle die Fotos hier ein. 😁

Gruß
Achim

127 weitere Antworten
127 Antworten

Das ist das,was ich meine....es kann doch nicht sein,das der Motor probleme hat, auf 80°C zu kommen,und dann unter normalen bedingungen die auch nicht relativ konstant zu halten...das finde ich nicht normal...

Die letzten tage seh ich gar nicht so als Problem,wenn es draußen zwischen -20°C - -29°C sind,seh ich ein das es für den Motor schwierig ist,aber das ist bei uns ja die außnahme,sollte sonst ja Funktionieren....

Hallo.

Habe gerade eine Probefahrt von 25 km Freilandstraße mit ein paar Ortsgebieten gemacht.

Zu meinem Auto: 1,9 CDTI 120 PS mit Zuheizer/Standheizung

Standheizung war nicht in Betrieb, Außentemperatur -8 - -11 Grad.

Es dauerte 5 km bis die Temperatur auf 70 Grad stieg, nach 9 km ging sie auf 80 Grad rauf. Dann kam ein Ortsgebiet mit einer Länge von ca. 1 km, hier sank die Temperatur auf 75 Grad ab. Nach dem Raufbeschleunigen ging sie wieder auf 80, dann fuhr ich eine kurvenreiche Strecke mit 100 km/h 6. Gang und hatte eine schwankende Temperatur zwischen 78 und 80 Grad. Am ende der Strecke kam ein Ortsgebiet mit Gefälle, hier lies ich mich mit dem 4. Gang runterrollen. Tempartur sank auf 76 Grad.
Unterm Strich kam ich einmal für 5 sek auf 81 Grad bei einer Beschleunigung, ansonsten konstante 78-80 Grad.

Werd bei der Heimfahrt die Standheizung 30 min laufen lassen und dann über die Temperatur berichten.

Was meint ihr zu den Werten? 10 Grad zu wenig oder normal?

So ich hab auch mal drauf geachtet, der Temperaturzeiger bewegt sich auch bei scharfer Fahrweise nicht. Außentemperatur -6°C.
Ist ein 1.9 cdti (150 ps).
Der Wagen hat jetzt 62 TKM gefahren und wird im Frühjahr verkauft, war mit 100%er Sicherheit mein letzter Opel. Ich hab einfach keine Nerven mehr ständig in die Werkstatt zu müssen, das hier niederzuschreiben, was ich in 3 Jahren mit dem Signum erlebt habe würde einfach den Rahmen sprengen.....

Gruß

B-COM

@ B-COM

ist ja sehr unschön, wenn du mit deinem signum so viel ärger hattest....
dieses nun pauschal auf die marke opel zu schieben, finde ich reichlich flach......
sieh dich mal in den andern foren um, du wirst bei ALLEN anderen marken vergleichbare fälle finden!
tatsache ist, dass es derzeit wohl kaum ein anders unternehmen gibt, welches derart umfangreiche und intensive qualitätsrichtlinien hat, wie opel.
dieses ist nicht zuletzt auch ein ergebnis bzw. eine folge der derzeitigen GM-krise.
vielleicht überdenkst du deinen entschluss nochmals....

gruss, alex

Ähnliche Themen

Also jetzt wieder die 25 km nach Hause.

Hatte die Standheizung bei -6 Grad 30 Minuten laufen. Kühlwassertemperatur waren 6 6Grad, Kühler war kalt.
Nach dem Start ging die Temperatur auf 60 Grad runter und stieg dann innerhalb von 4 km auf 81 Grad an. Dann schwankte sie zwischen 77 und 79 Grad. Zu Hause angekommen (5 Minuten Stadtgebiet) war die Temperatur auf 77 Grad. Der Kühler weiterhin eiskalt. Ich würd mal sagen, dass mein Thermostatventil üerhaupt nicht auf den großen Kreislauf geschaltet hat und der Motor bei den Temperaturen nicht weiter rauf kommt.

Nabend, also das es normal sei das der Motor nicht auf seine Temperatur kommt kann ich nicht sagen und auch nicht bestätigen, habe ja nun auch das Thermostat gewechselt und bin dann auch von Werkstatt bis nach Hause gefahren(20km) bei -16°C und da kann der Motor auch auf seine 85°C und am Gefälle ca. 2km lang ohne Gas geben nur rollen lassen, selbst da war die Temperatu konstant. Also denke mal ist ein Hersteller-Problem was aber nicht von Opel kommt sondern von Hersteller der Thermostate. Ich weiss aber nicht ob es orginal auch von Behr ist, das neu verbaute jedenfall´s ist von Behr mal sehen wie lange es hält.

P.S.: kann aber jetzt momentan keine Vergleich mehr machen da Vecci mit defecter Lima in Werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von freaky_croatian


Hi

Ist bei mir auch so... (Mein Arbeitsweg ist auch etwa 25km) Liegt an der Aussen-Temperatur.

Das coole ist aber, ich hab herausgefunden, dass in meinem Vectra ein Zuheizer verbaut wurde, dieser jedoch nicht (wie es normalerweise ist) selber anspringt, sondern ich den über einen beschissenen kleinen Knopf einschalten muss.

Seitdem ist die Temperatur immer schön um 80°C.
Schau mal nach ob du so einen Knopf hast (kann ja sein....) ^^

Gruss und schönes Wochenende

hi,

kannst du mir vielleicht sagen, wo sich der Knopf befindet? hab mir grad gestern einen 1.9 cdti my 2005 gekauft und bin damit von karlsruhe nach berlin gefahren, die motortemperatur war auch bei geschwindigkeiten von über 150 km/h immer unter 80 grad...

vielen dank

Vectrafan72

@Vectrafan72, wenn bei 150km/h die temperatur auch unter80°C bleibt hat das Thermostat was am beim ich würde es taschen lassen und mich dann über gleichbleibender Temperatur freuen. Habe meins selber getauscht und habe mit Versandkosten 52€ bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von xXStruni


@Vectrafan72, wenn bei 150km/h die temperatur auch unter80°C bleibt hat das Thermostat was am beim ich würde es taschen lassen und mich dann über gleichbleibender Temperatur freuen. Habe meins selber getauscht und habe mit Versandkosten 52€ bezahlt.

...dann werd ich das wohl nächste woche mal angehen.... vielen dank für den hinweis

sagt Vectrafan72

@Vectrafan72: Wieweit unter 80 Grad war deine Temperatur auf der Autobahn? Halt uns bitte auf dem Laufenden, was sich mit dem neuen Thermostatventil ändert.

Zitat:

Original geschrieben von Fanti86


@Vectrafan72: Wieweit unter 80 Grad war deine Temperatur auf der Autobahn? Halt uns bitte auf dem Laufenden, was sich mit dem neuen Thermostatventil ändert.

...die Temperatur war so bei 75 Grad. Bekomme nächste Woche noch die Gebrauchtwagengarantie vom Verkäufer (Händler) nach Zulassung auf meinen Namen zugeschickt, die sollte ja sowas übernehmen, oder? also Materialkosten werden über 100 tkm zu 40% übernommen und Arbeitslohn zu 100%.

Ihr hattet ja gemeint, dass der Verbrauch durch die niedrige Temperatur steigen soll. Da mein BC noch nicht freigeschaltet ist (also ich seh nur den Timer) weiss ich nicht genau, was ich verbraucht hab. Allerdings bin ich nach 640 km hier angekommen und der Tank war noch knapp über 1/4 voll. Wieviel gehen in den Tank - ich schätze 55 Liter, d.h. ich hätte dann ca 41 Liter verbraucht, was einen Schnitt von 6,4 Litern ergeben würde - das scheint mir nicht zu hoch, oder? Also mein Golf Plus 1.9 TDI, den ich vorher hatte, lag bei solchem Wetter auch auf der Autobahn mit nem 130er Schnitt locker bei 7,5-8 Litern. Dann ist der Vectra ja n echtes Sparmobil und geht auch noch richtig gut ab...

Also ich halt Euch auf dem Laufenden - wenn das Mistwetter vorbei ist und der Neue schick gewaschen ist, werd ich mal ein paar Fotos hochladen.

Schönen Sonntag sagt der Vectrafan72

Die Tankuhr im Vectra ist ein Schätzeisen.

Von 1/4 bis leer ist es nur eine relativ kurze Wegstrecke und keineswegs noch 1/4 der Gesamtreichweite. Trotzdem ist der 1.9 CDTI noch einer der sparsameren Gesellen

Wow so ein langer Fred wegen der Motorwärme also meine Dieselfahrenden Kollegen
jammern jeden Tag wegen mangelnder Heizleistung zieht sich durch alle Marken von Mercedes
bis Renault.Was mir aufgefallen ist besonders im Stand sinkt die Temperatur beträchtlich bei
unseren Dienstfahrzeugen VW LT/ Toyota Landcruiser nur mit Unterstützung der Standheizung
lässt sich eine vernünftige Heizleistung erzielen.
Fazit Diesel heizen schlecht bei (grosser Kälte).

Ich hab meine Probefahrt gerade per Mail Opel mitgeteilt. Bin mal auf eine Antwort gespannt was die Rüsselsheimer zum Thema Betriebstemperatur etc. sagen.

So, habe seit Freitag ein neues Thermostat in meinem Vectra verbaut.

Bin am Samstag insgesamt über 600km Autobahn gefahren (meistens so um die 130, teilweise auch volles Rohr und Stau war natürlich auch dabei) => Temperatur zwischen 85 Grad und 87 Grad (maximal Temperatur war mal kurz 92 Grad ) : Alle Werte über den Testmodus abgelesen

Heute wieder mein täglicher Arbeitsweg: (Alle Werte im Testmodus abgelesen!)
In der früh (-15 Grad):
Erst mal Ernüchterung: Standheizung lief 30 min.: Wassertemperatur 45 Grad....
Auf der 20km langen Strecke stieg die Temperatur zwar "schneller" an als bisher (sogar auf 83 Grad - bisher undenkbar), jedoch sackte diese wie bisher auch wieder ab (bis 75 Grad...)

Auf dem Heimweg (-4 Grad):
Standheizung lief 30 min.: Wassertemperatur 49 Grad...
Auf dem Rückweg stieg die Temperatur schneller an als in der früh (max. 86 Grad), sackte jedoch auch während der Fahrt wieder auf 75 Grad ab.
Bei mir vor der Haustür war die Temperatur dann immerhin bei 80 Grad (bisher nur 70 Grad).

Scheint aber tatsächlich hauptsächlich an der Strecke die gefahren wird und dem "Fahrprofil"zu liegen (auf der BAB ist ja alles im grünen Bereich)...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen