Motortemperatur zu niedrig??
Hallo,
seid einiger Zeit zeigt sich bei meinem Kombi ( 1,9CDTI 110KW Schalter ) folgendes:
Die Temperauranzeige steigt nur noch auf knapp über 70°C.
Die kürzesten Strecken die ich fahre liegen bei 15Km, selbst auf dem Weg zur Arbeit, über 50Km ,kommt der Zeiger nicht mal in die Nähe der 80°C.
Wenn ich mal im Stau stehe stiegt die Temperatur bis der E-Lüfter anspringt.
Im Betrieb mit einem Anhänger liegt die Anzeige auch im Bereich über 75°C.
Ich fahre überwiegend Landstrassen, im 5. Gang bei ca.2000 U/Min bzw. 80-85 Km/h.
Wie sieht das bei Euch aus?
Mich würde interessieren ob es bei anderen 1,9 CDTI ähnliche Sympthome gibt,
dies evtl. nur an den niedriegen Aussentemperaturen liegt oder bei mir evtl. das Thermostat defekt ist.
Hat Jemand Erfahrung mit dem Austausch des Thermostaten?
Viele Grüße
Carsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Werkstattchecker
Ich habe mal gehört, dass Frostschutz im Gegensatz zu Wasser kaum Wärme aufnimmt.
Da hast Du was "falsch" Verstanden. Frostschutz setzt den Siedepunkt herab, was aber durch den Druck im Kühlsystem mehr als ausgeglichen wird. Iirc ist die Wärmeleitfähigkeit auch leicht eingeschränkt, was aber in der Praxis keine Auswirkungen hat.
Wenn es daran liegt, fresse ich einen Besen und stelle die Fotos hier ein. 😁
Gruß
Achim
127 Antworten
@1234seppl genau so war es bei mir auch, aber so darf es nicht sein er sollte schnon die 85°C halten und wegen der heizung ist klar das sie warm ist da das ja nur der kleine Heizkreislauf ist. Und wenn du die STH 30min laufen hast sollte eigentlich die temeratur schon auf 75°C sein, aber das kann sie nicht weil der grosse Heizkreislauf geöffnet ist dank eines defekten Thermostst´s und somit viel wärme gleich über den Kühler verloren geht. Seitdem ich es gewechselt habe wird auch der Motor(Wasser) schneller warm.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Steigt beim defekten Thermostat auch der Verbrauch?
Wenn Du wie ich einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer hast ist das gut möglich.
Wie ich schon geschrieben habe, läuft bei mir der Zuheizer nach einer
über 25 km langen Strecke auf der abschliessenden Gefällstrecke an
---> unnötiger Kraftstoff wird verbraucht, da die Temperatur zu niedrig ist
und der Zuheizer versucht, dies auszugleichen
nich nur der Zuheizer springt an sondern auch die Motorelektronik denkt das Auto befindet sich im warmlaufpfahse und somit wird auch mehr eingesprizt damit es schneller auf Betriebstemperatur kommt, also mein Verbrauch ist etwas runter gegangen.
Ähnliche Themen
Wenn der Verbrauch dann auch noch runtergehen würde, wäre ja
sehr schön.
Ich habe von Sommer (da tritt das Problem ja wohl nicht auf
- obwohl, selbst da könnte eine zu starke Abfuhr der Wärme
für zu hohen Verbrauch führen) bis jetzt im Winter
auf jeden Fall einen deutlich erhöhten Verbrauch festgestellt.
Ich habe es aber immer nur auf den Zuheizerbetrieb bzw. Standheizungsbetrieb
geschoben (das meiste wird sicher auch dabei drauf gehen, denke ich).
Das werde ich bei mir auch genau beobachten, wenn das Thermostat gewechselt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von xXStruni
So Thermostat ist gewechselt und was soll ich sagen Temperatur bleibt endlich wieder konztant und fällt nicht mehr auf 70°C .
Hi
Wo ist denn jetzt bei dir die Temperatur konstant, wenn sie nach dem Thermostat-Wechsel nicht mehr auf 70°C abfällt?
War jetzt schon in der 3. Werkstatt, und alle sagen nach beschriebener Problematik,das es normal sei....
da liegt ja das Problem die Betriebstemperatun beträgt 83°C-90°C und nicht 70°C habe einen Freund(Onkel-KFZ Meister) gefragt und er sagte auch das es nicht normal sei das die Temperatur so stark schwankt also Thermostat raus neues rein und alles wieder super Auto kommt schneller auf Betriebstemperatur und bleibt konstant
Hallo,
ich habe gerade mal die letzten Beiträge von Euch gelesen.
Ich habe nach einer viel zu niedrigen und auch schwankenden Motortemperatur vor 6 Wochen etwa das Thermostat meines Vectra C 1.9CDTI erneuert. War auch zunächst alles ok. Bei der klirrenden Kälte ist mir vor paar Tagen dann aufgefallen, daß die Temperatur jetzt zwar auf 90 Grad etwa steigt,jedoch wieder bis auf 80 oder auch darunter absinkt, wenn ich entspannt fahre,also ohne Motorbelastung.
Was kann es denn außer des Thermostates noch sein? Wird ja wohl nicht wieder hin sein. Sicherung im Armaturenbrett links an der Seite hab ich mal ausgetauscht,wars aber nicht. Wir die Temperatur noch anderweitig reguliert??
Danke schonmal für die Hilfe!
Gruß,
Gepp
Hallo Gepp,
...............der Diesel benötigt einfach mal mehr als der Benziner !!
Ich denke mal bei Dir ist alles im "Grünen Bereich"
Mach Dich wegen der Temperatur nicht verrückt !!
Beruflich fahre ich auch die modernen großen Lkw´s mit über 40t Gesamtgewicht und da dauert es ewig im Vergleich zu den alten Maschinen bis die auf Temp. kommen !!
es ist halt so !!
Zitat:
Original geschrieben von xXStruni
da liegt ja das Problem die Betriebstemperatun beträgt 83°C-90°C und nicht 70°C habe einen Freund(Onkel-KFZ Meister) gefragt und er sagte auch das es nicht normal sei das die Temperatur so stark schwankt also Thermostat raus neues rein und alles wieder super Auto kommt schneller auf Betriebstemperatur und bleibt konstant
Hi
Ich danke dir für deinen Hilfreichen Bericht.
Weiß aber nicht,wie weit sich die Standheizung das Temperaturverhalten beeinflußt.
Mich würde der ein Erfahrungsbericht von einen Vectra 1.9cdti,150PS ohne Zuheizer und ohne Standheizung interessieren....
Danke im Vorraus
Ich denk mal,das man die letzten Tage nicht ganz so voll nehmen kann(bei mir waren es ca. -28°C) ,da dürfte der Motor schon etwas zu tun haben....seh ich ein.....,Will damit aber nicht das leidige Thema schönigen....
@ Flori,
Ich benötigte am 30 Januar sage und schreibe 13 km auf der AB um auf Betriebstemp zu kommen !!!!
Allerdings auch bei minus 8 grad !! .............und ohne Zuheizer !!
die 4 Km zur AB vorher waren verhalten !!
Ich denke mal, was Du erlebst ist wirklich normal !!
..............versuch doch einfach mal Deinen "Dicken" zu jagen !!!
.....schön die Gänge ziehen , viel schalten ...............eben so als wenn Du auf der Flucht bist !!! "Ala Richard Kimble "
........und ich wette er bekommt auch mal 90 Grad zu sehen !!
Hallo Leute.
Werd das bei mir morgen mal beobachten. Hab seit dem Jahr eine Standheizung (Zuheizer umrüsten lassen) und habs bis dato noch nie geschafft, dass nach dem Heizbetrieb die Kühlwasseranzeige schon was angezeigt hätte. Im Betrieb bin ich meist in der Gegend von unter 80 Grad. Aber werde das morgen mal beobachten. Könnte ich das theoretisch auch so testen: standheizung halbe stunde laufen lassen und dann den kühler angreifen ob sich der warm anfühlt. normal düfre ja im standheizungsbetrieb nicht auf den großen kreislauf geschalten werden oder?
Zitat:
Mich würde der ein Erfahrungsbericht von einen Vectra 1.9cdti,150PS ohne Zuheizer und ohne Standheizung interessieren....
Ich denk mal,das man die letzten Tage nicht ganz so voll nehmen kann(bei mir waren es ca. -28°C) ,da dürfte der Motor schon etwas zu tun haben....seh ich ein.....,Will damit aber nicht das leidige Thema schönigen....
Meiner hat seit diesem Herbst einen neuen Thermostaten. Die Temp. sollte dann (mit neuester Software wohlgemerkt) ziemlich konstant bei 85°C stehen. Mit einer älteren Software waren das bei mir auch mal 90°C. Der Motor braucht bei mir auch so etwa 15 km bis auf diesem Stand. Da sind aber erstmal 8km mehr oder weniger im Rollen dabei, dann eine Steigung auf der Bundesstraße.
Wohlgemerkt sind bei mir mehr als 2000U/min tabu, solange die 85 nicht schon 5 Min. erreicht sind; das Öl braucht nämlich länger als das Kühlmittel. Auf längeren Abschnitten nur im Schub kann das dann wieder knapp unter die 80C sinken. Ein Absinken unter 75°C halte ich allerdings für abnorm.
Die Temperaturen der letzten Tage hatten bei meinem Motor keinen nennenswerten Einfluss auf das Erreichen der Betriebstemperatur.Die Nadel ist bergab allerdings etwas schneller wieder auf die bewussten 80°C gefallen.
Gruss
@fonsibär
Danke für dein ausführlichen Bericht.
Bei mir ist es eigentlich genauso,nur das die Temperatur total in den Keller fällt,meine Fahrweise ist eigentlich meistens so,wie bei dir beschrieben,selten weit über 2000u/min,braucht der Motor ja auch nicht.... :-)
Hab mich heute mit Bekannten unterhalten,der fährt einen Vectra Carvan 1.9cdti,150Ps,FL, und der beschreibt das gleiche Leiden wie bei mir,das die Temperatur auch so weit abfällt,bei steigung etwas ansteigt,aber bei gefällestrecken sofor wieder abfällt,unter 80°C.
hm ich befürcht da schon ein serienproblem, das aber nicht so wirklich erkannt wird, weils ja nem "normalen" autofahrer und sogar einigen fohs nicht mal auffällt.