Motortemperatur zu niedrig??

Opel Vectra C

Hallo,

seid einiger Zeit zeigt sich bei meinem Kombi ( 1,9CDTI 110KW Schalter ) folgendes:

Die Temperauranzeige steigt nur noch auf knapp über 70°C.
Die kürzesten Strecken die ich fahre liegen bei 15Km, selbst auf dem Weg zur Arbeit, über 50Km ,kommt der Zeiger nicht mal in die Nähe der 80°C.
Wenn ich mal im Stau stehe stiegt die Temperatur bis der E-Lüfter anspringt.
Im Betrieb mit einem Anhänger liegt die Anzeige auch im Bereich über 75°C.
Ich fahre überwiegend Landstrassen, im 5. Gang bei ca.2000 U/Min bzw. 80-85 Km/h.

Wie sieht das bei Euch aus?
Mich würde interessieren ob es bei anderen 1,9 CDTI ähnliche Sympthome gibt,
dies evtl. nur an den niedriegen Aussentemperaturen liegt oder bei mir evtl. das Thermostat defekt ist.
Hat Jemand Erfahrung mit dem Austausch des Thermostaten?

Viele Grüße
Carsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Werkstattchecker


Ich habe mal gehört, dass Frostschutz im Gegensatz zu Wasser kaum Wärme aufnimmt.

Da hast Du was "falsch" Verstanden. Frostschutz setzt den Siedepunkt herab, was aber durch den Druck im Kühlsystem mehr als ausgeglichen wird. Iirc ist die Wärmeleitfähigkeit auch leicht eingeschränkt, was aber in der Praxis keine Auswirkungen hat.

Wenn es daran liegt, fresse ich einen Besen und stelle die Fotos hier ein. 😁

Gruß
Achim

127 weitere Antworten
127 Antworten

Behr Thermostat Ebay

Das ist das original Opel Teil.

Na prima ich hab noch Werksgarantie... aber der meister sagt das sei normal mit der temp. täte wettten wenn ich nach ablauf der garantie komm ist er am sack....

ich meinte ja für den 1,9CDTi

Ich hab das mit verschiedenen Motoren (Benziner und Diesel) beim Vectra ausprobiert. Sobald man eine etwas längere Strecke nur wenig Leistung fordert (z.B. abschüssige Strecke), geht die Tempanzeige runter. Der FOH hat das Thermostat bei meinem Wagen überprüft (weiß nicht, ob er das dazu ausbauen mußte), es wäre voll vunktionsfähig. Ich glaube auch nicht, dass soviele Thermostate ausfallen, vielleicht gibt der Motor auch bei geschl.Kühlkreislauf noch soviel Wärme ab, dass die Tempanzeige runtergeht. So drastisch hatte ich das bisher zwar noch nit, aber bei winterlichen Außentemperaturen und pures Rollenlassen über mehrere Kilometer einen Berg hinunter geht die temp.anzeige voll auf Anschlag runter. Bei Leistungsabforderung steigt die Nadel aber auch wieder recht schnell hoch.

Ähnliche Themen

Hallo,

bei meinem 1,9 CDTI Vectra Caravan ist das genauso!

Bei längerer konstanter Fahrt (z.B. 130 km/h) auf der Autobahn steigt die Temperaturanzige gerade mal
auf 80 °C, höchstens mal auf 85 °C.

Ich finde auch, dass es sehr lange dauert, bis überhaupt eine Temperatur abgelesen werden kann
( <70 °C sieht man ja nur im BC Menü ).
Und ich muss dazu sagen, dass ich den kraftstoffbetriebenen Zuheizer habe, der auch funktioniert.

Das bringt nämlich ein weiteres Problem.

Meine tägliche Strecke ist ca. 30 Kilometer einfach lang - soweit ok.
Die letzten ca. 3,5 Kilometer auf dem Rückweg sind reine Gefällstrecke.
Dabei lasse ich den Vectra bei eingelegtem 6. Gang einfach nur im Schubbetrieb zu mir nach hause rollen
(Verbrauch 0,0 Liter - sehr schön).
Beim Abstellen bemerke ich dann aber immer, dass der Motor scheinbar dabei soweit abgekühlt ist,
dass sich der Zuheizer eingeschaltet hat (für so ca. 2-3 Minuten - sehr schlecht - Rauchwolken!).
Bis der Zuheizer auf Themperatur kommt bin ich zuhause und stelle den Motor (inkl. Zuheizer) ab.

Auch habe ich es bemerkt, dass der Zuheizer als Standheizung betrieben, wesentlich länger braucht
um den Motor auf Themperatur zu bringen, als das in meinem Vorgängerwagen (Passat TDI) war.
Da konnte ich nach einer Betriebszeit von ca. 20 - 25 Minuten schon so ca. 80 °C ablesen, beim Vectra
sehe ich gar nichts über 70 °C (ist natürlich außenthemperaturabhängig).

Ich denke mal, da werde ich auch mal das Thermostat auswechseln müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OBA


So drastisch hatte ich das bisher zwar noch nit, aber bei winterlichen Außentemperaturen und pures Rollenlassen über mehrere Kilometer einen Berg hinunter geht die temp.anzeige voll auf Anschlag runter.

Eben das ist zuviel. Mit einem voll funktionierenden Thermostat geht sie dann auch im Winter nur so bis auf 75 Grad Celsius runter. Ich nehme insoweit Wetten entgegen😁. Auf dem abendlichen Rückweg von der Skipiste hab ich das selber probiert. Da geht's runde 20 km mehr oder weniger bergab. Trotzdem kühlt dort auch ein Z19DTH nicht so sehr ab.

Gruss

Hallo an alle im Forum

Ich habe einen 1.9 cdti und ich kann euch sagen, dass mein Dicker nach dem Wechsel des Thermostats wieder knapp über 85 Grad steht.

Bei uns in Tirol ist es nicht immer warm und mein Dicker kommt bei knapp 2000 Touren und darunter innerhalb von 5 - 10 km auf der Autobahn auf diese Temperatur und hält sie auch bei Minusgraden oder Bergabfahrten.

Es nützt nichts. Tauscht das Teil und ihr habt wieder eine Heizung. Leider geht es nicht anders.

Mein FOH knüpfte mir über 200 ,--€ für alles miteinander ab, obwohl er auch vorher sagte, dass das Thermostat nicht defekt sei.
Ich hoffe, dass die Fa OPEL vielleicht doch einmal einen Rückruf der Thermostate startet, dann bekommt mein FOH die Rechnung wieder.
Habe ich bereits zwei mal so machen müssen, da der Werkstättenleiter meines FOH nichts von Rückrufen wissen wollte, obwohl es im Forum schon längst bekannt war. (AGR und Lichtmaschine). Aber er hatte auch keine Ahnung vom Motorupdate für besseren Durchzug.

Schöne und unfallfreie Festtage allen im Forum
shadowfax

genau so siehts aus. hab das zwar auf der seite zwei schon mal geschrieben, aber scheint keiner gelesen zu haben. wenn die temeperatur deutlich sinkt, ist was am thermostat. würd nur keine 200 euro ausgeben. teil kostet wie gesagt, nach etwas suchen, um 50 euro. einbau sollte, wenn man keine zwei linken hände hat, auch schnell vonstatten gehen.

aber noch zu einem meiner vorredner, der von dem qualmen des zusatzheizers berichtete. das ist auch definitiv auch nicht normal. wird sich über kurz oder lang wohl irgendetwas verabschieden.

Zitat:

aber noch zu einem meiner vorredner, der von dem qualmen des zusatzheizers berichtete. das ist auch definitiv auch nicht normal. wird sich über kurz oder lang wohl irgendetwas verabschieden.

Das mit der Rauchentwicklung wird wohl bei jedem Zuheizer auftreten, wenn dieser des

öfteren nur so 2 - 3 Minuten zugeschaltet wird (wie bei mir oben beschrieben).

Ist ja auch klar, Öl wird eingespritzt, muss erst erhitzt werden, da ja nur die Gase des Öls brennen,
eine kleine Flamme entsteht und ehe eine volle Flamme bzw. homogene Verbrennung zustande kommt,
muss ich wegen Ankunft am Zielort diesen Prozess abwürgen.

Folge: Beim nächsten Starten ist eine kleine Restmenge Öl im Brenner --> Rauchentwicklung.

Daher soll der Zuheizer ja auch am besten immer auch etwas länger laufen.

Ich hoffe dieses Problem (zu schnelles Zuschalten des Zuheizers während der Fahrt,
wegen zu niedriger Motortemperatur) wird durch ein neues Thermostat gelöst.

Hallo,

habe jetzt das Thermostat gewechselt und wie erwartet steigt die Temperatur wieder so um 85-87 °C

Das Teil selbst hat mit Vitamin B 38 Euro gekostet, der Einbau war in einer guten halben Stunde erledigt.

Wünsche allen hier ein frohes Weihnachtsfest.
Gruß
Carsten

woher hat du das Teil???

Hallo,
meine Frau arbeitet im Großhandel für Autoersatzteile, war ein Behr Thermostat.

Gruß und fröhliche Weihnachten

Carsten

So Thermostat ist gewechselt und was soll ich sagen Temperatur bleibt endlich wieder konztant und fällt nicht mehr auf 70°C .

komme gerade vom FHO, hab nächste Woche nen Termin zum tausch des Thermostaten.... scheint wohl ne kleine Krankheit zu sein.....

Habe heute auch mal genauer hingeschaut.
Fahre täglich 20km in die Arbeit (über Land, diverse Ortschaften)
Die "Uhrenanzeige" bewegt sich erst, wenn laut BC / Testmodus die Temperatur schon 75 Grad hat.
Nachdem die Standheizung zuvor 30min. gelaufen ist, geht die Temperatur bei der Fahrtstrecke auf ca. 75 Grad (Nur kurzfristig bei einer Steigung, wenn mit mehr Drehzahl gefahren wird, steigt die Temperatur auf 82 Grad an - Nach der Steigung fällt diese sofort wieder auf 75 Grad ab.)
Sobald ich bei mir im Ort bin und nur noch 50 km/h (Drehzahl ca. 1500) fahre fällt die Temperatur laut BC auf 70 Grad ab.

Seltsam finde ich nur, dass die Heizung trotzdem sehr gut heizt....

Naja, der Vectra hat ja noch GW Garantie, da werd ich mal beim FOH vorbeischauen und auf einen Wechsel bestehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen