Motortemperatur zu hoch - kein Lüfterbetrieb???

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
Da ich nicht wirklich etwas zu meiner Problematik finden konnte, frag ich mal konkret nach.

Obwohl es ja schon die Rubrik sagt...

W203 C220 cdi T-Modell 2006/2007

Ich hab herausgefunden, daß der Lüfter wohl bei 88'C anspringen sollte. Bei mir gestern nicht einmal bei 120'C passiert. Ich hab mir also den Sicherungsplan herausgesucht, und dort steht Si51, ist bei mir nicht belegt. Ich gehe also davon aus, daß ich ein Modell mit dieser Thermokupplung besitze. Wobei sich mir da die Frage stellt, wie soll ein sehr warmer Motor nach dem abstellen abgekühlt werden, da ja kein Nachlauf möglich ist.
Viel wichtiger ist aber, warum er selbst bei 120'C nicht mitläuft.
Wenn 88'C normal sind, frag ich mich auch, warum das Thermometer im Display angezeigt wird, wenn er grad mal über die 80'C geht.
Die Temperaturanzeige sollte in Ordnung sein, da er zum Einen bei Überschreiten der 120'C in ein "Notprogramm" schaltet und mit geringer Drehzahl weiterfährt und bei normalen Bedingungen immer um die 80'C hat.

Gibt es Ideen oder gar Lösungsansätze für diese Problematik?
Sollte ich auf Grund "falscher" Suchwörter nichts gefunden haben, reicht mir auch ein Link, bin ja nicht zu faul zum Lesen.

Danke im Voraus

IRATA

22 Antworten

Also ganz klar, so wie du das schreibst muss das Termostat kaputt sein.
Ich gehe mal davon aus, dass es wenn der Motor seine 80°C erreicht einfach nicht aufmacht, also bleibt das Kühlwasser im kleinen Kühlkreislauf und geht nicht in den Großen (in den Kühler), wo es ab so einer Temperatur eigentlich hingehört.

Wenn du es selbst machen willst baue das Termostat aus, lege es in heißes Wasser 80°C< und schau ob es aufmacht, wenn nicht ist es kaputt, das ist dann dein Fehler.

Oder es liegt tatsächlich am Lüfter.

Ich hatte mal das Problem, dass das Termostat offen war und nicht mehr zugegangen ist.
Das Kühlwasser ist dann die ganze Zeit übern großen Kühlkreislauf gegangen, mit der Folge, dass der Motor seine optimale Betriebstemperatur nicht erreicht hat.

Habe Termostat ausgebaut und durch neues ersetzt und siehe da, die Karre wurde ruckzuck warm.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von IRATA


...
Aber selbst wenn der nicht aufginge, müßte doch bei der hohen Temperatur der Lüfter anspringen, da der Kühler selbst über die aufsteigende Wäreme eine Temperatur erreicht, die den Schaltpunkt knackt. Wenn vielleicht nicht bei der Fahrt, aber dann doch im Stand.
Ich gehe aber davon aus, daß der Thermostat schaltet, da die Temperatur nicht unter 80°C absackt, sondern dort dann konstant bleibt, wenn am Stück gefahren werden kann - egal ob 120 oder 180.
...
Wenn das Thermostat nicht öffnet, "springt" auch kein Lüfter an. Bevor lt Deiner Theorie der Kühler durch "aufsteigende Wärme" eine entsprechende Temperatur erreichen würde, verabschiedet sich deine ZKD und ds Thema hat sich dann von allein erledigt...

Wieso schreibst Du eigentlich was von "Motortemperatir zu hoch" und jetzt von 80°C, die "konstant bleibt" ???

Sry, blicke da nicht durch und die Infos kommen auch nur Häppchenweise...

🙄

Warum schrieb ich das...?

Weil es so ist und ich den Sachverhalt schon vorher erklärt hatte. Stau, bei geringer Geschwindigkeit am Berg oder stop
and go mit Anhänger sorgte dafür, daß die Temperatur bis zu 120°C stieg, während es bei normalem Fahren konstant bei 80°C bleibt, unabhängig welche Geschwindigkeit gefahren wird.

Habe letztes Wochenende 1500km hinter mich gebracht, Fehler trat garnicht auf, allerdings kam er im Harz einmal an die 100°C, allerdings ging es mühsam voran. Das beschriebene Problem trat am Montag beim Fahren mit Anhänger in Verbindung mit Berufsverkehr (stop and go) auf. Sonst gab es in den letzten 2 Jahren nur 2 oder 3 mal das Thermometer in der Anzeige, aber nie wirklich Temperaturen oberhalb von 80-85°C.
Warum sollte die ZKD oder etwas anderes kaputt gehen? Da ich zwar schon bei 120°C war, der rote Bereich aber "erst" darüber beginnt, dürfte nichts passieren, es sei denn, daß die rote Markierung willkürlich dorthin gemalt wurde und nicht den Bereich kennzeichnet, ab dem es zu Schäden kommen könnte. Aber sicher verstehe ich das nicht oder falsch mit den roten Bereichen...

Noch etwas, was ich wahrscheinlich nicht verstehe...
wenn die Motortemperatur einen Wert oberhalb des Schaltpunktes vom Thermostaten erreicht, sollte der Lüfter anspingen. Wenn der Kühler nicht im Kreislauf inbegriffen ist, würde dies zwar nicht für Abkühlung sorgen, aber laufen müßte er wie der Teufel, da er die Temperatur ja senken sollte. Da es im normalen Fahrbetrieb nicht zu erhöhten Temperaturen kommt, wird wohl der Fahrtwind dafür sorgen, ob er das schaffen würde, wenn der Thermostat nicht aufginge, wage ich fast zu bezweifeln, aber was weiß ich schon.

Hatte gerade mal geguckt, was so ein Thermostat kosten würde, denn wenn ich ihn ausbaue, wird er auch gleich erneuert, unabhängig ob er defekt ist oder nicht. Mit 25 € ist das ja nicht der finanzielle Ruin. Was mir dabei auffiel, die Öffnungstemperatur liegt bei 92°C - warum zeigt mir mein Benz das Thermometer, wenn er über 80°C steigt? Wassermangel schließe ich mal aus 3 Gründen aus.
1. Behälter bis zur Markierung gefüllt
2. oberer Schlauch ebenfalls
3. da bei Erwärmung Ausdehnung auftritt, müßte eine grenzwertige Warnmeldung mit zunehmender Temperatur verschwinden und nicht auftauchen

Aber eine Antwort auf meine Fragen kam immernoch nicht...

Trotzdem Danke, werde auch die anderen Ratschläge nach und nach überprüfen

IRATA

War noch mal am Karren...

Lüfter läuft nach dem Starten auch nicht mit geringer Drehzahl, wenn Klima an ist.

Hab mal getestet, ob er leichtgängig dreht. Kurz vor dem Stillstand, begann er plötzlich zu drehen, bei eingeschalteter Klimaanlage.
Das hätte er doch aber durch den Fahrtwind angeregt, ebenfalls tun müssen, allerdings hatte ich ihn per Hand wohl entgegen seiner Laufrichtung angeschubst, denn er dreht jetzt andersherum und saugt Luft durch den Kühler.
Wenn es ein Motor mit mehreren Phasen wäre, würde ich behupten, eine Phase hätte nicht angelegen, da es aber ein Gleichstrommotor ist, erklärt sich mir dies nicht wirklich.
Im Nachhinein betrachtet, hätte der Lüfter bei mir immer laufen müssen, da ich Klima und Auto immer eingeschaltet habe. Klimaleistung auch im Sommer immer ausreichend - sehr merkwürdig...

Werd es mal weiter beobachten, ob es wieder auftritt.

Dazu eine Idee?

MfG

IRATA

Es geht kurios weiter.

Wie geschrieben, der Lüfter lief nun bei eingeschalteter Klimaanlage mit geringer Drehzahl.
Sind etwas erledigen gewesen, Temperatur wie eigentlich immer bei 80°C +/- eine Zeigerbreite...
plötzlich ging Temperatur etwas herunter, was ich mal mit dem Öffnen des Thermostaten verbinde und dann wieder bei 80°C, allerdings mit Thermometer im Display.
Während Frauchen auf Nahrungssuche ging, ich den Kopf unter die Motorhaube.
1. der obere Kühlwasserschlauch sehr gut temperiert - Thermostat also offen
2. beim Drücken des selbigen kann der gefüllte Zustand festgestellt werden und Behälter ebenfalls im normalen Bereich gefüllt - somit können wir zu niedrigen Flüssigkeitsstand wohl auch ausschließen, noch dazu, müßte die Meldung dann eher beim Start kommen und bei Temperaturanstieg verschwinden - hab das zumindest so in Physik gelernt. Ist aber schon über 30 Jahre her, vielleicht hat sich ja da was geändert, was mir entgangen ist...
Da die Meldung mit dem Thermometer scheinbar für alle Fehler im Kühlsystem kommt, engt sich der Kreis der Verdächtigen ein. Wenn ich nichts übersehen habe, bleiben wohl nur noch der Lüfter selbst oder seine "Steuereinheit" übrig.
Den Motor selbst sollte man so überprüfen können, was ich die Tage mal machen werde, wenn es zeitlich und vom Wetter her paßt. Sollte es die Steuereinheit sein, werde ich gucken, ob man die nicht ausklammern kann und den Motor direkt über ein Thermoelement laufen läßt, sofern sich diese Komponente nicht zu einem moderaten Preis austauschen läßt.

Gibt es dazu noch Tips oder Erfahrungen die mir weiterhelfen bzw. unnütze Aktivitäten ersparen könnten.

Danke

IRATA

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von IRATA


...

Warum schrieb ich das...?

Weil es so ist und ich den Sachverhalt schon vorher erklärt hatte. Stau, bei geringer Geschwindigkeit am Berg oder stop
and go mit Anhänger sorgte dafür, daß die Temperatur bis zu 120°C stieg, während es bei normalem Fahren konstant bei 80°C bleibt, unabhängig welche Geschwindigkeit gefahren wird.

...

Ich weiss zwar nicht, wem Du was von wegen Anhängerfahrt, geringe v am Berg etc geschrieben haben willst, in diesem Fred war es jedenfalls nicht... 🙄

Um ehrlich zu sein, ist mir das aber mittlerweile auch vollkommen Hupe.

Du wirst Dein Problem schon lösen...

PS: Mit einer SD wäre es kein Problem, den Sauglüfter direkt anzusprechen und zu testen...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von IRATA


...

Warum schrieb ich das...?

Weil es so ist und ich den Sachverhalt schon vorher erklärt hatte. Stau, bei geringer Geschwindigkeit am Berg oder stop
and go mit Anhänger sorgte dafür, daß die Temperatur bis zu 120°C stieg, während es bei normalem Fahren konstant bei 80°C bleibt, unabhängig welche Geschwindigkeit gefahren wird.

...

Ich weiss zwar nicht, wem Du was von wegen Anhängerfahrt, geringe v am Berg etc geschrieben haben willst, in diesem Fred war es jedenfalls nicht... 🙄

Um ehrlich zu sein, ist mir das aber mittlerweile auch vollkommen Hupe.

Du wirst Dein Problem schon lösen...

PS: Mit einer SD wäre es kein Problem, den Sauglüfter direkt anzusprechen und zu testen...

richtig, so konkret hatte ich es erst jetzt beschrieben, aber daß es bei normaler Fahrt nicht passiert - aber egal, interessiert Dich ja eh nicht...

SD???
- kenn ich vom Computer und der DiGi-Cam...

im Ernst, was soll das bedeuten - oder gibt es dafür einen Link zu einer Legende, dann such ich es mir selbst raus.

Abkürzungs-ABC für Automobil- und Kfz-Technik gibt folgendes aus...

SD Spritzdauer Diesel
SD Schiebedach in Zeitungsinseraten des Automarkts
SD Steuerdruck
SD Selektive Dämpfung Amplitudenabhängige Dämpfung, Mercedes = SDD
SD Secure Digital (Memory Card) Sichere digitale Speicherkarte, digitales Speichermedium, arbeitet nach dem Prinzip der Flash-Speicherung, bei modernen Autoradios z.B. für MP3-Dateien

da fällt mir nichts auf, was zur Ansteuerung eines Motors geeignet wäre...

MfG

IRATA

SD bedeutet Starrdiagnose.Fahr zur Deiner Werkstatt und lass Ihn mal anschließen und dann können die den Lüfter direkt ansteuern.Wenns die elektrische Steuereinheit ist muß diese getauscht werden,weil es sonst nicht funktioniert wegen Canbus.

Ich weiss zwar nicht, wem Du was von wegen Anhängerfahrt, geringe v am Berg etc geschrieben haben willst, in diesem Fred war es jedenfalls nicht... 🙄

Um ehrlich zu sein, ist mir das aber mittlerweile auch vollkommen Hupe.

Du wirst Dein Problem schon lösen...

PS: Mit einer SD wäre es kein Problem, den Sauglüfter direkt anzusprechen und zu testen...richtig, so konkret hatte ich es erst jetzt beschrieben, aber daß es bei normaler Fahrt nicht passiert - aber egal, interessiert Dich ja eh nicht...

SD???
- kenn ich vom Computer und der DiGi-Cam...

im Ernst, was soll das bedeuten - oder gibt es dafür einen Link zu einer Legende, dann such ich es mir selbst raus.

Abkürzungs-ABC für Automobil- und Kfz-Technik gibt folgendes aus...

SD Spritzdauer Diesel
SD Schiebedach in Zeitungsinseraten des Automarkts
SD Steuerdruck
SD Selektive Dämpfung Amplitudenabhängige Dämpfung, Mercedes = SDD
SD Secure Digital (Memory Card) Sichere digitale Speicherkarte, digitales Speichermedium, arbeitet nach dem Prinzip der Flash-Speicherung, bei modernen Autoradios z.B. für MP3-Dateien

da fällt mir nichts auf, was zur Ansteuerung eines Motors geeignet wäre...

MfG

IRATA

Zitat:

Original geschrieben von IRATA


Hallo
Da ich nicht wirklich etwas zu meiner Problematik finden konnte, frag ich mal konkret nach.

Obwohl es ja schon die Rubrik sagt...

W203 C220 cdi T-Modell 2006/2007

Ich hab herausgefunden, daß der Lüfter wohl bei 88'C anspringen sollte. Bei mir gestern nicht einmal bei 120'C passiert. Ich hab mir also den Sicherungsplan herausgesucht, und dort steht Si51, ist bei mir nicht belegt. Ich gehe also davon aus, daß ich ein Modell mit dieser Thermokupplung besitze. Wobei sich mir da die Frage stellt, wie soll ein sehr warmer Motor nach dem abstellen abgekühlt werden, da ja kein Nachlauf möglich ist.
Viel wichtiger ist aber, warum er selbst bei 120'C nicht mitläuft.
Wenn 88'C normal sind, frag ich mich auch, warum das Thermometer im Display angezeigt wird, wenn er grad mal über die 80'C geht.
Die Temperaturanzeige sollte in Ordnung sein, da er zum Einen bei Überschreiten der 120'C in ein "Notprogramm" schaltet und mit geringer Drehzahl weiterfährt und bei normalen Bedingungen immer um die 80'C hat.

Gibt es Ideen oder gar Lösungsansätze für diese Problematik?
Sollte ich auf Grund "falscher" Suchwörter nichts gefunden haben, reicht mir auch ein Link, bin ja nicht zu faul zum Lesen.

Danke im Voraus

IRATA

Hallo,

bei deinem Fahrzeug ist ein Elektrischer Kühlerlüfter verbaut. Wenn dieser bei 120 grad oder bei eingeschalteter Klima nicht läuft dann fahre zu MB

und lass Dir den Fehlerspeicher auslesen. Unten an der Lüfterverkleidung ist ein Steuergerät das warscheinlich defekt ist.

Bei einem Diesel ist möglicherweise die Sicherung 54 auch für den Lüfter zustandig statt der 51.

Deine Antwort
Ähnliche Themen