Motortemperatur viel zu hoch
Hallo zusammen,
habe vor kurzem einen Touran 1.4 TSI mit der 170 PS Maschine gekauft. Bin in dem Sinn auch sehr zufrieden damit.
Hatte jetzt aber auf einmal das Problem, dass ich letztens auf der Autobahn auf meine Temperaturanzeige sah und feststellte, dass die bei 120 Grad steht... sofort auf dem Seitenstreifen stehen geblieben und Motor weiter laufen lassen zur Kühlung... doch es stieg noch weiter.
Also Motor aus... raus gegangen und Kühllamellen angefasst...die waren kühl...
Also gewartet bis der Motor wieder kälter war und langsam zum nächsten Parkplatz gefahren und den ADAC angerufen. Der freundliche Herr baute mir beide Thermostate aus, und sagte mir dass eines von denen Kaputt sei und ich nun so weiterfahren kann.
Zuhause angekommen, habe ich mir zwei neue Thermostate bestellt und heue eingebaut. Auto warmlaufen lassen bis es auf 90 Grad war. Nach kurzer Tastfahrt (vll. 1km) und kurz mal mehr Gas(kein Vollgas!) geben ist die Temperatur wieder bei 110° C. Aus der Lüftung im Innenraum kommt auch keine warme Luft obwohl der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Kurz zur Vorgeschichte:
Vor ca 1.Woche fuhr ich abends und gab gut Gas, sah in den Rückspiegel und sah das Auto hinter mir nicht mehr, da eine Riesen Weiße Wolke hinter mir war... Ein bekannter tippte auf dei Zylinderkopfdichtung und rit mir Steal Seel in das Kühlwasser zu gießen, weil er damit gute Erfahrungen gemacht hatte.
Das habe ich dann auch gemacht... Nachdem man es reingegossen hat, muss man ja den Motor für ne halbe stunde im warem zustand laufen lassen, was ich auch alles so geamcht habe... komischerweise ist er auch da einmal ausgegangen und wollte auch direkt danach nicht mehr anspringen... erst nach ca.15 min ist er wieder angesprungen.
Als der ADAC mir die Thermostate ausbaute, sah man auch die Kristalle des Steel Seal die sich da wohl überall niedergelassen haben...
Hat jemand das gleiche Problem schon gehabt oder eine Idee was es sein könnte ?
Wäre für jeden Tip sehr dankbar!
Gruß
24 Antworten
Bei Kalten Temperaturen Qualmt es auch mal nach dem Starten Kalter Motor und Auspuffanlage weiß.
Ich tippe auf eine defekte Wasserpumpe.
Du solltest dabei dann auch gleich das Kühlsystem spülen damit dein Kühlerdichtmittel wieder aus dem System rauskommt sonst hast du im nächsten Winter nämlich wieder keine Heizung im Auto weil der Wärmetauscher zu ist.
Zitat:
@JP79 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:32:43 Uhr:
Bei Kalten Temperaturen Qualmt es auch mal nach dem Starten Kalter Motor und Auspuffanlage weiß.
Ja das ist mir bewusst... aber als ich da Gas gegeben habe, war da eine Riesen Rauchwolke hinter mir... ich sah das Auto hinter mir nicht mehr...
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 1. Februar 2019 um 21:56:50 Uhr:
Ich tippe auf eine defekte Wasserpumpe.Du solltest dabei dann auch gleich das Kühlsystem spülen damit dein Kühlerdichtmittel wieder aus dem System rauskommt sonst hast du im nächsten Winter nämlich wieder keine Heizung im Auto weil der Wärmetauscher zu ist.
Das hatte ich auch gedacht...
War mir aber unsicher, weil als die Thermostate ausgebaut waren, war die Motortemperatur ja auch normal oder halt auf der Autobahn viel zu niedrig, obwohl kein Wasser zirkulieren würde wenn die WP kaputt wäre...
Ähnliche Themen
Wenn es diePumpe wäre: sollte es bei laufendem Motor keinen Rücklauf in den Ausgleichbehäter geben und am Temperaturgebersitz auch die Temperatur vorhanden sein die angezeigt wird.
Ansonsten ist es vermutlich ein defekter Geber.
Zitat:
@etiswieetis schrieb am 2. Februar 2019 um 09:40:03 Uhr:
Wenn es diePumpe wäre: sollte es bei laufendem Motor keinen Rücklauf in den Ausgleichbehäter geben und am Temperaturgebersitz auch die Temperatur vorhanden sein die angezeigt wird.
Ansonsten ist es vermutlich ein defekter Geber.
Okay vielen Dank. Werde das mal checken!
Ist der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter von etwas abhängig? Weil Ich hatte gestern als ich die Thermostate umgebaut hatte den Motor danach laufen und das Schläuchen mal abgemacht... und da kam nichts raus...
Es gibt neues, was ich mir nicht erklären kann..
Heute morgen musste ich wegfahren...
Ich steig ins Auto fahr los, und sofort kommt eine Warnmeldung : Stopp! Kühlmittelwasser prüfen. Ich raus und geschaut... war tatsächlich leer. Hab es dann nachgefüllt. Dann bin ich losgefahren(ca.1km) als ich dort angekommen war, war die Motortemperatur ca bei 60 Grad.
Ich hatte das Gefühl das der Motor schlechter zieht, und er hörte sich etwas anders als sonst an.
Nachdem ich vor meiner Tür stand und die Motortemperatur bei 90 Grad stand beschloss ich kurzerhand ne runde zu drehen und zu schauen ob er jetzt doch überhitzt(hatte so ein Gefühl).
Also bin ich auf die Autobahn gefahren. Gut 20 km eine Richtung bei ca 160km/h und immer mal wieder kickdown... und die Temperatur hat sich auf 90 grad gehalten, es kam sogar etwas warme Luft im Innenraum aus der Lüftung!
Ich war froh, und dachte vll. wurde jetzt doch was freigespült oder so...
kurz bevor ich Zuhause war, ca nach 50 km nach Start und einigen Kickdowns stieg die Temperatur wieder...
Musste dann das Auto 2 mal aus machen um abzukühlen...
Kann mir jemand erklären wie das Zustande kommen kann? Das er mal kühlt und drinnen warme Luft ankommt und manchmal einfach nicht.
Heute meine Tochter ihr 1.6 FSI wurde heiß auf der Autobahn, Wasser fehlt nicht, dann Klima aus und Heizung auf volle Pulle, Temperatur ging runter und so ist sie weiter gefahren, irgendwann war wieder alles normal und sie ist mit Klima und Heizung aus, bis zu mir noch 200 km gefahren. Wasser fehlt nicht. Was war das denn?
Berge auf der A7
Zitat:
@Transi schrieb am 7. September 2023 um 22:24:04 Uhr:
Heute meine Tochter ihr 1.6 FSI wurde heiß auf der Autobahn, Wasser fehlt nicht, dann Klima aus und Heizung auf volle Pulle, Temperatur ging runter und so ist sie weiter gefahren, irgendwann war wieder alles normal und sie ist mit Klima und Heizung aus, bis zu mir noch 200 km gefahren. Wasser fehlt nicht. Was war das denn?
Hallöle,
da würden mir spontan zwei mögliche Ursachen einfallen, Thermostat öffnet nicht vollständig (defekt/blockiert) oder Kühlerlüfter läuft nicht bzw. mit zu wenig Drehzahl. So reicht die Kühlleistung bei "normaler" Belastung gerade noch aus, bei Volllast aber nicht mehr. Vielleicht bewegt sich das Hauptthermostat auch gar nicht mehr und steht immer teilweise offen, dann würde die Motortemperatur nach dem Kaltstart auch nur langsam auf Sollwert steigen.
Ich bin mir nicht sicher, ob der 1,6FSI eine elektrische Zusatzwasserpumpe hat. Falls ja könnte auch die das Problem verursachen, weil dann bei Volllast die Pumpleistung der Hauptwasserpumpe einfach nicht ausreicht.
Gruß Daniel