Motortemperatur über Climatronic auslesen
Weiß mittlerweile jemand mit welchen Tastenkombinatonen man die verschiedenen Parameter auslesen kann?
Bis jetzt hab ich nur rausgefunden, dass es geht, aber nicht wie und was es bedeutet.
Beste Antwort im Thema
Wozu sollte ich denn den Motor unbedingt hoch drehen lassen?? Um auf dicke Hose zu machen?
Im unteren Drehzalband läuft er doch viel moderater und materialschonender.
Dann stellt sich die Frage nach der Temp auch garnicht mehr.
Wenn ihr einfach mal mehr Cruisen statt RASEN würdet hätten wir viele Probleme auf unseren Straßen weniger.
Mit schnellfahren ist Mann nicht immer schneller da. Er bremst nur öfter als andere, was er aber nie zugeben würde.
So, das mußte auch mal raus 😉
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
dasselbe könnte ich jetzt auch sagen 🙄Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Polemik statt Antwort. Was für ein Quatsch! 🙄
OWNED!
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,wenn Ihr aber glaubt, mit einer Temperaturanzeige ist der Käse gegessen, dann muss ich Euch leider enttäuschen. Das Zeigerlein zeigt leider nicht die reelle Temperatur an.
Beispiele:
VW Golf II:
Der Temperaturzeige kam langsam von links bis in die Mitte und verblieb bei normaler Fahrweise auch dort. Erhöhte sich die Wassertemperatur (Stau oder Passfahrt im Sommer) so ging der Zeiger weiter nach rechts bis an den roten Bereich und dann schaltete der Kühlerlüfter ein. Man sah den Zeiger dann wieder in Richtung Mitte wandern, weil der Kühlerlüfter die Kühlwassertemperatur wieder senkt. So soll es eigentlich sein.VW Polo III (6N):
Der Temperaturzeige kam langsam von links bis in die Mitte und verblieb dann dort. Egal, ob im Stau der Kühlerlüfter zuschaltet oder nicht, der Zeiger kam noch nie über die Mittelstellung hinaus. Diese "optimierte" Anzeige zeigt mir dann auch nicht an, wenn der Motor kocht und ist somit für die Katz. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das VW wieder "echte" Temperaturanzeigen wie 1990 beim Golf II verbaut.Gruß,
diezge
Ja so ist es: Mir hat ein VW-Techniker gesagt das von 75 bis 105 Grad die Anzeige immer bei 90 Grad bleibt,😠 geht es über 105 Grad raus, dann bewegt sich das Zeigerlein am Tacho auch rechts !
Das ist auch bei Ford so, um die Kunden zu beruhigen die Panik bekommen wenn es mal 95 Grad hat.🙄
Ich mit mein Scangauge2 sehe die Reale Temp. und die bewegt sich um 93-97 Grad, nur wenn der Partikelfilter sich reinigt, steigt er auf 100 Grad rauf und sinkt dann wieder ! 😁
Ich sehe das so, da keine Anzeige vorhanden ist muß ich mich auch nicht an irgendwelche Temperaturen halten ab denen ich den Motor voll ausdrehen darf. Solange die Warnlampe nicht angeht ist alles in Ordnung. Wenn mir dann der Motor bei -25°C mit 6500 Umdrehungen hochgeht kann ich da auch nix zu. Die Warnlampe war ja nicht an 😁
Merkt ihr was?
Wenn ich keine Anzeige mehr habe an die ich mich halten kann, erwarte ich das die Motorsteuerung mir eine Drehzahl- / Leistungsbegrenzung abnimmt. Ist das nicht der Fall ist das ein Konstruktionsmangel für den VW verantwortlich ist.
Moin,
wir haben soviele technische Spielereien im Auto, da frag ich mich doch, was so schwer daran wäre einen variablen roten Bereich auf dem Drehzahlmesser einzublenden....je nach Öltemperatur halt. Kann doch nicht so schwer sein....
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
Ich sehe das so, da keine Anzeige vorhanden ist muß ich mich auch nicht an irgendwelche Temperaturen halten ab denen ich den Motor voll ausdrehen darf. Solange die Warnlampe nicht angeht ist alles in Ordnung. Wenn mir dann der Motor bei -25°C mit 6500 Umdrehungen hochgeht kann ich da auch nix zu. Die Warnlampe war ja nicht an 😁
Dann geh nach 8 Jahren mit dem Motorschaden mal zu VW. Da wird nichts mit Kulanz sein.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Dann geh nach 8 Jahren mit dem Motorschaden mal zu VW. Da wird nichts mit Kulanz sein.
In 8 Jahren könnte das höchstens mein Nachbesitzer versuchen 😉
... und 5 Jahre Garantie habe ich, außerdem drehe ich den Motor eher selten bis gar nicht am Limit.
auch hierzu habe ich nochma eine blöde frage, die mir bisher nie beanwortet wurde.
geht es bei motorbelastung nur um die maximal drehzahl oder zählt dazu auch starkes beschleunigen, bei dem man aber zb über die 4.000 umdrehungen nich hinaus kommt?
habe die frage ach mal im zusammenhang mit dem einfahren gestellt, aber keine antwort bekommen.... 😁
In der Anleitung des 6N stand solange der Motor kalt ist hohe Drehzahlen UND hohe Belastung (sprich viel Gasgeben) meiden. Wenn es sehr kalt war und man Vollgas gegeben hatte, ging der Motor bis knapp 2000 Umdrehungen fast gar nicht ab, erst danach hatte er Drehmoment entwickelt. Ob hier bereits ein elektronischer Schutz verbaut ist oder das nur eine (Alters)schwäche des Motors war?