Motortemperatur über Climatronic auslesen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Weiß mittlerweile jemand mit welchen Tastenkombinatonen man die verschiedenen Parameter auslesen kann?
Bis jetzt hab ich nur rausgefunden, dass es geht, aber nicht wie und was es bedeutet.

Beste Antwort im Thema

Wozu sollte ich denn den Motor unbedingt hoch drehen lassen?? Um auf dicke Hose zu machen?
Im unteren Drehzalband läuft er doch viel moderater und materialschonender.
Dann stellt sich die Frage nach der Temp auch garnicht mehr.
Wenn ihr einfach mal mehr Cruisen statt RASEN würdet hätten wir viele Probleme auf unseren Straßen weniger.
Mit schnellfahren ist Mann nicht immer schneller da. Er bremst nur öfter als andere, was er aber nie zugeben würde.
So, das mußte auch mal raus 😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Selbst einige Auto und Motoren Experten sind der Meinung das diese Anzeige unwichtig ist, bzw. wenn dann eher die Öl-Temperatur interessant ist.
Oder eben, das was einige hersteller schon haben, eine 2 LED anzeige. z.B. blau für Kalt, aus für Optimalbetrieb und Rot = hot

Denn nur das warme wasser macht den Motor noch nicht warm 😉

Hai

Genau Öl-Temp wäre schön.

Zu den zwei LED`s, Die gab es schon im Polo BJ `79 (orange für noch kalt  <-

nix für OK

-> rot für schon heiß )

Wenn nix leuchtete war/ist alles OK

  genau wie 30 jahre später  😁

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Ich kann mich noch gut an kaputte Thermostate meiner alten Opels und auch einem alten Polo erinnern.
Einmal ging der Thermostat nicht mehr auf oder nicht mehr zu, schön zu erkennen am Thermometer.
(je nachdem wo der Fühler sitzt.) geht die Nadel nicht mehr aus dem blauen Feld oder war im oberen Drittel.
Man kann somit schneller reagieren
Defekt und "warm Fahren" sind allerdings 2 Paar Stiefel.

Genau deswegen

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Genau deswegen

deswegen müsste man erstmal wissen, wie gut sich die Temperaturkontrolle im Polo bei Defekten verhält.

Ist die Temperatur wegen eines Defekts zu lange sehr niedrig, wird man das wohl nicht erkennen.

Ansonsten bin ich nicht sicher, ob das Problem nicht ein wenig überschätzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von vespaklaus


Hi Fans,
die meisten von mir bisher in 39 Jahren gefahrenen Autos hatten eine Anzeige über den Zustand der Kühlwasser-Temperatur. Das ist ja alles recht und schön... Wenn aber die Kühlwasseranzeige auf "Betriebstemperatur" geklettert ist, dann ist das MOTOR-ÖL noch vergleichsweise eiskalt. D.h. man sollte den Motor noch nicht voll belasten. Basta.
Nun zum Polo: Als Faustregel kann gelten, dass das Motoröl im Sommer nach ca. 5-10 km Fahrt warm genug sein sollte, um Drehzahlen von bis zu 4000 Upm fahren zu können.
Im Winter bei Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunktes oder darunter würde ich schon 15 km warten.

Alles richtig.

Fakt aus der Fliegerei: Jeder (!) Kolbenmotor hat u.a. eine Öltemp.anzeige im Cockpit.

Eiserne Regel: Keine Drehzahl oberhalb erhöhtem Leerlauf, geschweige denn ein Start mit Volllast bei Öltemp. unter 40° C! Ich kenne keinen, der das nicht eisern einhält. Wer will schließlich irgendwann mit Motorschaden auf einem Acker landen...

MfG Walter

Ähnliche Themen

die bauen so viele autos, da werden die wohl wissen was sie tun.
Die sparen nicht mal eben aus versehen so eine anzeige weg.
da kommen noch andere gründe hinzu.

Zitat:

Original geschrieben von mirco m.


die bauen so viele autos, da werden die wohl wissen was sie tun.
Die sparen nicht mal eben aus versehen so eine anzeige weg.
da kommen noch andere gründe hinzu.
Ich vermute mal, daß diese Anzeigen nicht mehr nötig sind, da alles über das Motormanagment erfaßt und gesteuert wird. Bei Problemen geht der Motor in das Notlaufprogramm und man kann sich noch bis auf den nächsten Parkplatz, Autobahn, oder in die nächste Werkstatt, überiger Verkehrsraum, retten.

😎  😁

MfG aus Bremen 

Zitat:

Original geschrieben von mirco m.


die bauen so viele autos, da werden die wohl wissen was sie tun.

Jup, so isses! Die Autohersteller wollen ja nicht, dass ihre Autos

ewig

halten. Wenn der schöne Polo nach 5 Jahren einen Motorschaden hat freut sich VW, denn dann können Sie wieder einen neuen Polo verkaufen. 😁

Fakt ist:
Hätte der Fox von der Atuobild z.B. diese Anzeige gehabt, wäre den Testern wohl der Zylinderkopfschaden bei km-Stand 90.000 (oder so) erspart geblieben! Bei besagtem Auto ist daa Thermostat öfters hängengeblieben, bis sich eben der Zylinderkopf verzogen hat...

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


...

Ich vermute mal, daß diese Anzeigen nicht mehr nötig sind, da alles über das Motormanagement erfaßt und gesteuert wird. Bei Problemen geht der Motor in das Notlaufprogramm und man kann sich noch bis auf den nächsten Parkplatz, Autobahn, oder in die nächste Werkstatt, überiger Verkehrsraum, retten. 😎  😁

Wie sieht denn das Notlaufprogramm aus, wenn einer mit einer Öltemp von weit unter 0°C an die Drehzahlgrenze geht? Ich vermute mal es passiert zunächst gar nix. Aber was passiert, wenn der sowas dauernd bringt? Solche Dummdödel soll es ja geben.

Die Frage ist, ob ein Hochleistungsöl dabei auf Dauer Schaden verhindern kann...

MfG Walter

Hallo,

wenn Ihr aber glaubt, mit einer Temperaturanzeige ist der Käse gegessen, dann muss ich Euch leider enttäuschen. Das Zeigerlein zeigt leider nicht die reelle Temperatur an.

Beispiele:
VW Golf II:
Der Temperaturzeige kam langsam von links bis in die Mitte und verblieb bei normaler Fahrweise auch dort. Erhöhte sich die Wassertemperatur (Stau oder Passfahrt im Sommer) so ging der Zeiger weiter nach rechts bis an den roten Bereich und dann schaltete der Kühlerlüfter ein. Man sah den Zeiger dann wieder in Richtung Mitte wandern, weil der Kühlerlüfter die Kühlwassertemperatur wieder senkt. So soll es eigentlich sein.

VW Polo III (6N):
Der Temperaturzeige kam langsam von links bis in die Mitte und verblieb dann dort. Egal, ob im Stau der Kühlerlüfter zuschaltet oder nicht, der Zeiger kam noch nie über die Mittelstellung hinaus. Diese "optimierte" Anzeige zeigt mir dann auch nicht an, wenn der Motor kocht und ist somit für die Katz. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das VW wieder "echte" Temperaturanzeigen wie 1990 beim Golf II verbaut.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wie sieht denn das Notlaufprogramm aus, wenn einer mit einer Öltemp von weit unter 0°C an die Drehzahlgrenze geht? Ich vermute mal es passiert zunächst gar nix. Aber was passiert, wenn der sowas dauernd bringt? Solche Dummdödel soll es ja geben.
Die Frage ist, ob ein Hochleistungsöl dabei auf Dauer Schaden verhindern kann...
MfG Walter

Mal ganz ehrlich, wer sich so verhält, dem wird so eine optimierte Temperaturanzeige aber auch nicht weiterhelfen 🙄

Und ich habe bisher auf keinem "Hochleistungsöl" gelesen: "Das Öl schützt das Fahrzeug vor Dummheit des Fahrers" ...

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Alles richtig.
Fakt aus der Fliegerei: Jeder (!) Kolbenmotor hat u.a. eine Öltemp.anzeige im Cockpit.
Eiserne Regel: Keine Drehzahl oberhalb erhöhtem Leerlauf, geschweige denn ein Start mit Volllast bei Öltemp. unter 40° C! Ich kenne keinen, der das nicht eisern einhält. Wer will schließlich irgendwann mit Motorschaden auf einem Acker landen...

Das ist Prinzipienreiterei. Die Fliegerei spielt hier keine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wie sieht denn das Notlaufprogramm aus, wenn einer mit einer Öltemp von weit unter 0°C an die Drehzahlgrenze geht? Ich vermute mal es passiert zunächst gar nix. Aber was passiert, wenn der sowas dauernd bringt? Solche Dummdödel soll es ja geben.
Die Frage ist, ob ein Hochleistungsöl dabei auf Dauer Schaden verhindern kann...

nein, die Frage ist, was eine Temperaturanzeige an diesem Verhalten ändern würde 😛

(oops, sorry - ediko sagt dasselbe)

Zitat:

die bauen so viele autos, da werden die wohl wissen was sie tun.
Die sparen nicht mal eben aus versehen so eine anzeige weg.
da kommen noch andere gründe hinzu.

Es geht doch heute nur noch ums Sparen. Die LED Lösung ist auch ok, aber hauptsache man weiß, was ungefähr Sache ist. Wie hier schon geschrieben wurde, kann das Thermostat defekt sein, ohne diese Anzeige bemerkt man das nicht und schadet dem Motor.

Es wird wegen wenigen Centbeträgen gespart, ob sinnvoll oder nicht. Bei Windows 7 z.B. piepst kein BIOS-Lautsprecher (also das Teil, was nach dem Einschalten normalerweise kurz piepst um anzuzeigen, dass alles ok ist). Das wird alles über die Soundkarte emuliert, wie beschissen sich das anhört, weiß jeder, der Antivir hat und den Ton kennt, der bei Virenfund auf XP abgespielt wird. Bei Windows 7 ist dieser Ton nicht wiederzuerkennen, nur weil der BIOS-Lautsprecher über die Soundkarte emuliert ist. Wer keine Boxen an seinem PC angeschlossen hat, bekommt gar nichts mit. Lange Rede kurzer Sinn: Microsoft hat das gemacht, weil die PC-Hersteller auf sie zugegangen sind, weil sie Kosten sparen möchten und die Bauteile für den BIOS-Lautsprecher (wenige Cent) sparen möchten. Das ganze ist sehr zum Nachteil des Nutzers, der die paar Cent gerne investieren dürfte.

Moin
weiß denn einer wieviele Temp Fühler in so nem 1,6 TDI verbaut sind?? Ich glaube mindestens 3 stck.
wenn da einer aus der Reihe tanzt und ein unplausibeles Signal liefert, gibts bestimmt ne Störmeldung
und nen Alarm im Display.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Alles richtig.
Fakt aus der Fliegerei: Jeder (!) Kolbenmotor hat u.a. eine Öltemp.anzeige im Cockpit.
Eiserne Regel: Keine Drehzahl oberhalb erhöhtem Leerlauf, geschweige denn ein Start mit Volllast bei Öltemp. unter 40° C! Ich kenne keinen, der das nicht eisern einhält. Wer will schließlich irgendwann mit Motorschaden auf einem Acker landen...
Das ist Prinzipienreiterei. Die Fliegerei spielt hier keine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wie sieht denn das Notlaufprogramm aus, wenn einer mit einer Öltemp von weit unter 0°C an die Drehzahlgrenze geht? Ich vermute mal es passiert zunächst gar nix. Aber was passiert, wenn der sowas dauernd bringt? Solche Dummdödel soll es ja geben.
Die Frage ist, ob ein Hochleistungsöl dabei auf Dauer Schaden verhindern kann...
nein, die Frage ist, was eine Temperaturanzeige an diesem Verhalten ändern würde 😛
(oops, sorry - ediko sagt dasselbe)

Polemik statt Antwort. Was für ein Quatsch! 🙄

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Polemik statt Antwort. Was für ein Quatsch! 🙄

dasselbe könnte ich jetzt auch sagen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen