Motortemperatur
Hallo, ich habe mal wieder eine Frage zu meinem Passat B7 Bj.2010 2.0 TDI, den ich mir im Frühjahr gekauft habe.
Gerade jetzt wo es etwas kälter wird, ist mir aufgefallen, das er sehr langsam warm wird. Heute bin ich 20km gefahren und die öltemperatur hat gerade einmal die 60 Grad erreicht.
Aus den Luftdüsen kam zwar etwas warme Luft aber ich frage mich ob das normal ist.
Ich fahre sehr ruhig und habe einen Verbrauch von unter 6 Liter.
Die Standheizung ist heute nicht mit gelaufen, da ich auf Reserve war aber dennoch sollte er, meiner Meinung nach, doch wärmer werden oder nicht?
38 Antworten
Solange der Klimakondensator zugedellert ist, brauchst Du Dir doch gar keine großen Gedanken machen. Damit bekommt doch das ganze System nicht genug Kühlung.
Ja, das hatte ich auch erst angenommen, wobei er jetzt nicht so schlimm aussieht. Da die Wassertemperatur aber im Rahmen ist, hatte ich die Wirkung des Kühlers erstmal als ausreichend angenommen. Ich muss mir allerdings das Selbstlernprogramm zum Kühlkreislauf nochmal anschauen. Evtl. wäre eine niedrigere Ausgangstemperatur am Kühler ja vorteilhaft für die Öltemperatur?
Zitat:
@dv0569 schrieb am 18. Juni 2022 um 10:28:19 Uhr:
Evtl. wäre eine niedrigere Ausgangstemperatur am Kühler ja vorteilhaft für die Öltemperatur?
Mit Sicherheit, da das Öl ja wassergekühlt ist.
Allerdings sieht der Kondensator zumindest auf dem Foto für mich nicht soo dramatisch aus.
Ich war eben auf der AB Richtung Saarland unterwegs. Gemütlich bei 130-140km/h ohne Anhänger im 6. Gang. Bei längeren leichten Steigungen ging das Öl bei 33Grad Außentemperatur bis auf 118Grad rauf. Bevor bei mir im letzten Jahr ein neues Kühler-Thermostat eingebaut wurde, waren selten über 105 Grad Öl-Temperatur zu sehen. Meiner Meinung nach gehört das so und ist so gewollt um Ablagerungen zu vermeiden und Dieseleintrag im Öl zu verhindern bzw. wieder los zu werden. Wobei der Biodieselanteil ja kaum wieder loszuwerden ist...egal, anderes Thema.
Wir sind uns aber sicher einig, dass die tatsächliche Temperatur an den wirklich interessanten Stellen (Kolbenringe/Turbolager) überhaupt nicht beurteilt werden kann. Demnach kann man wenn es über 130 Grad in Richtung 140 Grad geht an der Fahrweise (langsamer fahren/kleinerer Gang/ nicht im Windschatten fahren) etwas tun. Normalerweise solle das Steuergerät solche Situationen auch beim berechnen des Serviceintervalls berücksichtigen, weil das Öl bei Temperaturen über 130 Grad sicher schneller altert. Hier im Öl-Thema gibt es entsprechende Empfehlungen für besonders hochwertige Öle. Wenn ich heute noch viel schweren Hänger fahren würde, wäre beispielsweise ein Öl mit einer zusätzlichen Freigabe von Porsche (z.B. Mobile 1) in meiner engeren Auswahl. Aber wenn man ab 130 Grad aufpasst und guckt das man nicht permanent über 140 Grad kommt, würde ich für mich da kein Anlass zum Handeln sehen. Wie gesagt, vielleicht hochwertiges Öl und wenn regelmäßig so gefahren wird kürzere Öl-Wechselintervalle...
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Tipps. Wenn ich wieder daheim bin, werde ich mir mal den Ölkühler anschauen.
Ölwechsel mache ich immer nach 10-15tkm.
Kann jemand sagen, ob der Kühler gelötet oder mechanisch gefügt ist (AHK ab Werk)? Evtl. könnte ich die Kühlleistung ja durch einen gelöteten Kühler verbessern? Käme die Ölpumpe auch als Ursache in Frage (bin eh unsicher, ob ich mal nach dem Sechskant schauen sollte)?
Danke!
Also, zum Sechskant kann ich sagen ich habe ihn April diesen Jahres gewechselt. Motor cffb 270.000 gelaufen ich kann das Video leider nicht hochladen weil zu groß. Aber die Verschleißerscheinungen hielten sich wirklich in Grenzen. Er hätte sicherlich noch 100.000 mehr gemacht.
Diese Öltemperaturen sind durchaus normal bei Sommerlichen Bedingungen. Hatte mit dem alten Thermostat auch nie über 105 Grad, mit dem neuen habe ich diese teilweise schon bei gemütlichen 120 km/h. Mein Klimakondensator war vorher mit dem alten Thermostat auch schon eingeschlagen, also hat das so gut wie gar keinen Einfluss.
Vielen Dank für euer Feedback, das beruhigt mich etwas für die Rückfahrt ;-)
Demnächst werde ich dann mal den Ölkühler prüfen und schauen, ob der Kühlmittelkühler gelötet oder gefügt ist. Falls er gefügt ist, würde ich ihn evtl. gegen einen gelöteten/leistungsstärkeren austauschen, da muss ich mich aber noch informieren.
Der ewige Blick auf die Öltemperatur stresst mich etwas.
Zitat:
@rofl0r schrieb am 18. Juni 2022 um 15:04:31 Uhr:
Normalerweise solle das Steuergerät solche Situationen auch beim berechnen des Serviceintervalls berücksichtigen
Ja, sollte... Im B7 leider nicht. Da wird immer, egal wie man fährt, nur stur der 30.000km Intervall runtergerechnet.