Motortemperatur

VW Passat B7/3C Alltrack

Hallo, ich habe mal wieder eine Frage zu meinem Passat B7 Bj.2010 2.0 TDI, den ich mir im Frühjahr gekauft habe.

Gerade jetzt wo es etwas kälter wird, ist mir aufgefallen, das er sehr langsam warm wird. Heute bin ich 20km gefahren und die öltemperatur hat gerade einmal die 60 Grad erreicht.
Aus den Luftdüsen kam zwar etwas warme Luft aber ich frage mich ob das normal ist.
Ich fahre sehr ruhig und habe einen Verbrauch von unter 6 Liter.
Die Standheizung ist heute nicht mit gelaufen, da ich auf Reserve war aber dennoch sollte er, meiner Meinung nach, doch wärmer werden oder nicht?

38 Antworten

Ich finde die normal. Die sind ja immer etwas über dem Kühlmittel. Bei wenig Belastung um die 100° Öl.

Bei meinem 140PS Schalter CFFB ist die Öltemperatur bei 120km/h bei knapp 110 Grad.
Kommt mir etwas viel vor.
Habe das große Thermostat im Februar getauscht (von Febi, per Unterdruck befüllt).
Allerdings sind die meisten Lamellen am Ladeluftkühler (das ist doch der vorderste?) umgeknickt, so dass die Kühlung allgemein vermutlich nicht mehr optimal ist. Ich werde mir mal die "wirkliche" Kühlmitteltemperatur während der Fahrt anschauen. Ich schätze mal, dass diese schon höher als die 90 Grad im Kombi ist.
Was meint ihr?

Zitat:

@dv0569 schrieb am 25. Okt. 2021 um 10:43:53 Uhr:


das ist doch der vorderste?

Das ist der Klimakondensator.
Sollte man dann erneuern.

Habe ich nach 260 Tkm gerade hinter mir.
Tschüss
Max

Ähnliche Themen

Der vorderste ist der Klimakühler, dahinter stecken Ladeluft und Wasserkühler in dieser Reihenvolge

Vielen Dank! Ich hatte es mir noch nicht so genau angesehen.
Kondensator ist natürlich blöd, da ich dann erst die Anlage evakuieren lassen muss. Ladeluftkühler wäre mir sympatischer gewesen.

naja besser einmal evakuieren als eine leere Anlage vorfinden wenn der richtige Stein bald auf das alte Metall trifft 😉 vor allem hat man im Sommer wieder was davon: bessere Kühlleistung. merkt man erst im Sommer wie wichtig das eigentlich ist.

Nochmal zur Öltemperatur: Zwischenzeitlich habe ich das Febi-Thermostat durch ein Behr-Thermostat ersetzt. Damit liegt die Kühlmitteltemperatur bei 120km/h bei ziemlich genau 90 Grad, die Öltemperatur aber auch wieder bei 112 Grad, d.h., Kühlwasser ok, aber Öl zu warm?
Den Kondensator habe ich noch nicht getauscht, weil ich noch nicht sicher bin, dass hier die Ursache für die hohe Öltemperatur liegt.
Jetzt bin ich mit dem Wohnwagen und Fahrraddachgepäckträger in Urlaub gefahren. An Steigungen ging die Kühlwassertemperatur bei 90km/h auf 110 Grad und die Öltemperatur auf bis zu 135 Grad hoch. Die Motorlast ist bei einer solchen "Schrankwand" natürlich hoch (ca. 8l/100km). Die Öltemperatur macht mir schon etwas Sorgen, zumal noch die Rückfahrt aus Österreich ansteht.
Sind diese Temperaturen normal? Wie würdet ihr zur Fehlersuche weiter vorgehen? (CFFB, Schalter, 300tkm, Zahnriemen+Kühlwasserpumpe bei 210tkm getauscht, Conti, neues Behr-Thermostat, per Unterdruck befüllt).
Danke!!!

Im Gebirge und mit Anhänger können solche Öltemperaturen entstehen. Mir hat die Werkstatt mal gesagt, dass moderne Öle damit kein Problem haben. Früher hieß es häufig: ab 120 Grad reißt der Schmierfilm ab. Kein Plan ob das früher so war, aber die Öle haben sich heute deutlich verbessert. Die Empfehlung der Werkstatt war bis/um 130Grad kein Problem, spätestens ab 140Grad gucken das man Last wegnimmt. Also langsamer am Berg fahren und kleinere Gänge fahren bzw. runterschalten.

Tach @dv0569 ,
Ich hab so ziemlich genau das gleiche gefährt wie du... War letztes Jahr September am Gardasee, zwar ohne hänger und alles aber mit Gepäck. Dazu kommt, dass ich die Serpentinen auch mal fixer durchfahren habe mit einem hohen Vollgas Anteil und nie auf die Temperaturen kam...

Bei 120 habe ich um die 102-108 Grad (je nach Strecke).
Auch kühlwasser habe ich nie, selbst bei sportlicher fahrt und dauerhaftem Vollgas und Bremsen und Öl bei 110 Grad (50-120kmh), über 90 angezeigten Grad.

Evtl guckst du mal bei dir in den Motorraum ob die Belüftung vorne gut klappt.

Grüße

Letzte Woche lange Strecke gefahren.
Autobahn 170-180 km/h bei 30Grad Außentemperatur -> Öltemperatur 130 Grad

Vielen Dank für eure Antworten!
Die Kühlwassertemperatur und den Lüfterstatus habe ich per VCDS bzw. auf der Urlaubsfahrt per App (Car Scanner) ausgelesen. Im KI war der Zeiger auch nie über 90 Grad und die Lüfter laufen.
Ich überlege halt, ob es neben der hohen Last evtl. andere Gründe für die hohen Öltemperaturen gibt, also Kühlsystem, Ölsystem oder Motor an sich nicht in Ordnung? Kann der Ölkühler z.B. defekt sein? Macht es Sinn den Wasserkühler gegen eine hochwertigere Version (gelötet?) zu tauschen?
Mein Eindruck ist aber, dass die Kühlwassertemperaturen ok sind und nur die Spanne zur Öltemperatur zu groß ist.

Wenn sich die Öl-Temperatur im normalen Fahrbetrieb in einem tieferen Bereich bewegt, scheint doch alles OK zu sein. Hohe Temperaturen können durch hohe Last (schnelle Fahrt, Gebirge, Anhänger/Wohnwagen) entstehen und sind dann auch erklärbar. Im T4/5 Forum gibt es Infos zu zusätzlichen Ölkühlern. Braucht es idR nicht.

Naja, was ist "tief"? Bei konstant 120km/h per Tempomat auf der AB, 12 Grad Außentemperatur und ohne Last (kein WW) komme ich auf 112 Grad Öltemperatur.
Andere schreiben von weit geringeren Temperaturen. Vor dem Tausch des defekten (offenen) Kühlmittelreglers war die Öltemperatur auch weit geringer, also jetzt alles wie es soll?

Ich frage mich ob der Öl Wärmetauscher am Ölfilter Gehäuse sich etwas zugesetzt haben kann. Dann könnte der Unterschied ja auch größer sein.

Die Motorsteuergeräte ab 2008 nehmen automatisch Leistung weg bei ca 140° Öl oder schon kurz davor. Kann man trotzdem im Blick behalten, da "nur" 30% weg genommen werden.

Welches Öl ist drin? Vielleicht kann man da noch optimieren oder ein Additiv nutzen. Manche berichten im Oilclub von geringerer Öltemperatur mit AR9100 oder Neoprotec.
beim Wechsel dann vielleicht den Wärmetauscher anschauen/spülen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen