Motortemperatur

Audi 80 B3/89

Als ich letzte woche mal wieder an meinem wagen alles kontrolliert, öl, zündkerzen usw., ist mir aufgefallen, dass doch etwas wenig kühlflüssigkeit vorhanden war. ca. 1 fingerbreit unter minimum. da hab ich dann mit wasser aufgefüllt.
grade fiel mir beim fahren auf, dass die anzeige mir ca. 105°C durchgehend anzeigte, was etwa 5°C mehr ist also sonst. liegt das nun daran, dass ich wasser nachgefüllt habe und so das mischungsverhältnis zwischen wasser und kühlflüssigkeit anders ist?

wurd bestimmt schonmal irgendwo angesprochen hier, aber suchfunktion geht leider nicht.

15 Antworten

Das Kühlsystem ist eigentlich ein geschlossenes System, was also normalerweise keine Flüssigkeit verliert. Ein Fingerbreit unter Minimum ist schon eine ganze Menge, frage ist nur, wann hast Du das letzte Mal kontrolliert und wie war der Stand da?

105 Grad könnte etwas viel sein, gerade wenn es durchgängig so ist und Du nicht unbedingt notoerischer Stau"fahrer" bist oder Sommer tatsächlich ausgebrochen ist.

Erstmal auf Leckstellen überprüfen und zur Not das System in einer Werkstatt mal abdrücken lassen. Vielleicht ist es ja nur irgendwo undicht (z.B. an dem Flansch zum Motor hin). Auf jedenfall jetzt regelmäßig kontrollieren und die Ursache abklären. Schlimmstenfalls ZKD und dann wird es "etwas" teuerer.

Qualmt er stark? Evtl. überhitzt das System auch etwas und drückt etwas Wasser aus dem Kühlbehälterdeckel. Beides ist aber nicht unbedingt gut. Anderes Mischungsverhältnis kann sich natürlich auf die Temperatur auswirken, aber dazu müsstest Du schon etwas mehr tauschen, um 5 Grad unterschied zu erreichen.

qualmen tut er nicht. mein vater is vorhin hinter mir hergefahren und hat nix gesehen. seit letzter woche hat sich nichts am flüssigkeitsstand geändert und ich hab auch nirgendwo im motorraum feuchte stellen gesehen...

Dann würde ich erst einmal weiter beobachten. 105 Grad sind j aauch nicht übermäßig viel und eigentlich kein Grund zur Besorgnis, nur wenn es vorher halt immer anders war, dann sollte man es jetzt auf jeden Fall im Auge behalten. Aber ich fine 5 Grad halt nur ein wenig viel für etwas "Wasser" nachfüllen. Das dürfte die Mischung als solche nicht soooo stark beeinflusst haben.

werd ich tun...
hab auch andres öl dinr. 5w40 statt 15w40. aber das wird wohl nicht der grund sein oder?

Ähnliche Themen

Da kann ich nix zu sagen (steht aber sicherlich auch etwas miteinander im Verhältnis), aber ist das ein Tippfehler oder holst Du aus den 2.0 Liter bei Deinem Auto wirklich die 190PS?

der kühlkreislauf ist ein geschlossenes system? sollte er sein, ja 🙄
bei meinem alten b3 2.0E hat dieses "geschlossene" system auch ziemlich schnell kühlflüssigkeit verloren. der mechaniker bei audi sagte mir sie hätten ihn 5 stunden lang unter druck gehabt, konnten jedoch keinen abfall feststellen.
mein neuer verliert auch wieder etwas kühlmittel (ich schätze mal auch so ca. einen finger breit auf vielleicht 1000 km). da ich diese sachen aber bei jedem zweiten tanken kontrolliere solls mich nicht stören.

ist kein tippfehler, 190 ist schon richtig.
wegen der temperatur mach ich mir auch sorgen, falls es jetzt mal richtig heiß wird vom wetter her.

Oh, würde mich mal interssieren wie du den 2Liter auf 190PS gebracht hast.

Naja, ist nen kompressor drinne, steuergerät wurde modifziert. ladeluftkühler rein. nix besonderes halt

und du fragst dich warum du mal nen Kompressionsverlust hast und nun der Motor überhitzt (105 grad ist viel zu viel für standartbelastung) und du Kühlwasser verlierst. Würde sagen dein Motor machts nicht mehr lang.

Muss mal wegen der Kühlflüssigkeit nachhaken.

Was kommt denn für eine Flüssigkeit rein ?

Dachte immer wäre nur Wasser drin, evtl. noch Frostschutz.

Ja, Forstschutz ist ganz wichtig, das schützt das gesamte System (auch im Sommer!). Bei alten Autos war es G11 und bei neueren G12, mittlerweile gibt es wohl nur noch G12plus. G11 und G12 dürfen nicht miteinander vermischt werden, G12plus kann jedoch gefahrlos mit den anderen vermengt werden. Bevor man aber sowas macht wäre ein kompletter Wechsel mit Spülung auch nicht verkehrt, wenn die alte Brühe schon jahrelang drinne ist. Ich finde das gehört wie alles andere auch "regelmäßig" mal gewechselt.

jetzt seh ich das erst mit den 190 ps. wer seinen motor so vergewaltigt der muss auch die konsequenzen tragen.

Zitat:

(ich schätze mal auch so ca. einen finger breit auf vielleicht 1000 km)

Ich würde da die Krise kriegen, wenn nach so kurzer Strecke so viel verloren geht. Klar, mit regelmäßig nachschütten wird da wohl vorerst nicht viel passieren, aber irgendeine Ursache wird das schon haben. Also mir wäre das Risiko zu groß, das es da irgendwann den ultimativen Knall gibt und alles rausläuft. Klar, kann jedem immer und überall passieren, aber wenn man schon weiss, dass er "Wasser lässt" ...

Ich hatte vor einiger Zeit auch Kühlmittelverlust, davor hat er die ca. 2 Jahre nichts verloren. Waren zwei Stellen wo es rauskam, jetzt ist wieder alles schön dicht und der Stand verändert sich nicht mehr. Hatte damals einen ordentlichen Schreck bekommen, als es bei mir relativ schnell auch 1-1.5 fingerbreit unter MIN stand. Da kommt natürlich gleich das Thema ZKD in den Kopf, besonders wenn man (ohne akribisches hinschauen) keine offensichtlichen Leckstellen gefunden hat.

Ich sollte wohl auch nicht so viel in MT lesen, früher hatte ich mir dabei nicht so viele Gedanken gemacht und auch immer nur fleissig nachgeschüttet was halt gerade so fehlte (Öl, Wasser, ...). Und damals konnte ich auch noch ruhiger schlafen, jetzt macht mich jedes neue Geräsusch schon fast ganz Wahnsinnig. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen