Motortemperatur steigt bei Belastung
Hallo!
ich habe folgendes Problem.
Ich fahre einen E46 330d Touring.
Ab ca. 20 C Aussentemperatur und erhöhter Belastung (Bergfahrt,Volllast) steigt die Motortemperatur kurzfristig bis knapp vor Rot. Nach einiger Zeit fällt sie wieder bis ein wenig über Mitte. Ebenfalls setzt dann die Klima aus und es richt etwas nach Kühlwasser. Mir ist zudem aufgefallen dass der Klimalüfter (Elektrolüfter) nicht mehr läuft. Der Viscolüfter ist o.k.
BMW wollte mir den Kühler ausbauen und reinigen. Das glaube ich nicht.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Im Vorraus besten Dank!
12 Antworten
Vielleicht hat die Wasserpumpe einen Defekt. Dann wird er auch viel schneller warm und kühlt nicht mehr richtig.
Habe ich auch schon mal gedacht. Doch dann müsste er doch Kühlflüssigkeit verlieren, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von BMWBerndei
Vielleicht hat die Wasserpumpe einen Defekt. Dann wird er auch viel schneller warm und kühlt nicht mehr richtig.
Nicht zwangsläufig. An der Pumpe ist ja so ein Schaufelrad befestigt, das wird mit der Zeit spröde (da Plastik! 🙄) In der Regel ist das auch der Grund warum du die Wasserpumpe wechseln, weil dir das Schaufelrad abbricht. Jetzt kanns natürlich schon sein, dass bei dir nur ein Schaufel oder so ab ist. Folglicherweise hast du nicht mehr die Pumpenleistung und Temperatur steigt an.
so wie ich weis war das schaufel rad aus kunstoff nur beim M50 motor
jetzt sind die aus metall
entlüfte mal dein kühlsystem und lass mal dein kühlsystem auf dichtheit prüfen .
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich hab ein ähnliches Phänomen, bei aber nur bei >30 Grad und über 200 km/h (also wirklich Volllast) über mehrere Minuten.
Ich tippe mal, dass BMW nicht so schlecht tippt, bei mir wirds das wohl sein, da ich nichts anderes finden kann (ansonsten alles i.o, kein Kühlwassergeruch oder verlust oder so)
Schau dir doch mal deinen Kühler (frontseite) genau an: Bei mir (>200tkm) ist da erstens viel Dreck (Insektenreste) und zweitens durch ebensolche und Steinschlag viele "verbogene" Lamellen (die ganz kleinen)
Dadurch wird sicherhlich die volle Kühlleistung nicht mehr erreicht. Ob das durch reinigen zu lösen ist, weiss ich aber nicht, es käme auf einen Versuch an. Ich für meinen Teil kann bisher damit leben, weil die Kombination selten auftritt.
Aber ich erinnere mich, dass hier im Forum schon jemand so einen Fall hatte, letztlich wurde der Kühler erneuert und gut wars.
Wieviele km hast Du denn drauf? Könnte das bei dir ähnlich sein? Schau doch mal genau hin.
Gruss, Martin
Schaut euch zuerst mal den Raum zwischen den beiden Wärmetauschern (also Klima und Kühler) an, der verdreckt scheinbar öfter.
jan
Ich werde Wasserpumpe,Thermostat und Kühler mal nachschauen lassen.
Aber was ist mit dem Klimakühler? Warum geht der nicht? Wird er evtl. von einem Fühler angesteuert?. D.h. wenn z. B. das Thermostat nicht ganz öffnet?
Wenn ich das Problem gefunden habe, gebe ich Info.
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von dani330ci
so wie ich weis war das schaufel rad aus kunstoff nur beim M50 motorjetzt sind die aus metall
entlüfte mal dein kühlsystem und lass mal dein kühlsystem auf dichtheit prüfen .
Welche motor hab ich drin ?
Produktion 08/2002.
Das müßte eine M57-D2 sein, wie meine. Und ja, BMW hat recht, wenn der Kühler zugesetzt ist, dann überhitzt der Motor. Und das passiert ganz eigenartig plötzlich, wie ein Kollaps.
Tim, der mit dem gechippten 330cd bei knapp 250PS ständig mehrere hundert Kilometer Vollgas fuhr, hatte das Problem recht plötzlich auch. Allerdings war bei ihm ein 2cm dicker Chitinpelz auf dem Klimakühler - ab einer gewissen Leistung reicht die Anströmung durch den Fahrtwind eben nicht mehr. Bei einer Bergfahrt ist diese Leistung eben entsprechend erheblich geringer.
Die Temperatur sollte bei 200km/h bei 20°C mit Klimaanlage an nicht über 92-93°C liegen. Gleich schnell bei 35°C ergibt etwa 97°C, also die direkte Leistungsgrenze des Kühlsystems. Der Zeiger bewegt sich aber auch bei 105°C nicht aus der Mitte (ausprobiert).
Dein Auto riecht nach Kühlwasser, weil dieses kocht und der Druck im Kühlsystem deswegen zu hoch wird. Die Zylinderkopftemperatur dürfte deutlich über 140°C liegen. Es besteht die Möglichkeit, daß die Überhitzung durch eine defekte Zylinderkopfdichtung verursacht wird, aber dann müßten kurz nach einer Überhitzung CO-Spuren im Kühlwasser zu finden sein. Das läßt sich überprüfen.
Grüße,
Roman.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Die Temperatur sollte bei 200km/h bei 20°C mit Klimaanlage an nicht über 92-93°C liegen. Gleich schnell bei 35°C ergibt etwa 97°C, also die direkte Leistungsgrenze des Kühlsystems. Der Zeiger bewegt sich aber auch bei 105°C nicht aus der Mitte (ausprobiert).
Das stimmt, wurde aus dem Grund gemacht, damit sich die Fahrer nicht unnötig einen Kopf machen, wenn sie mal nach einer Autobahnattape an der Ampel stehen und der Motor wärmer wird. Erst im wirklich nötigen Fall, geht der Zeiger nach oben und du musst als Fahrer dann auch wirklich reagieren. 😉
Hast Recht... Ist wohl eine Frage der Zielsetzung bei der Entwicklung.
Wenn wir gerade dabei sind: Ich hätte gerne kleine Zeigerinstrumente für
* Ladedruck
* Ladelufttemperatur
* Kühlmitteltemperatur am Motoreingang
* Kühlmitteltemperatur am Motorausgang
* Zylinderkopftemperatur (Kern)
* Zylindertemperatur
* Krümmer- bzw Abgastemperatur
* Getriebeöltemperatur für Haupt- und Differentialgetriebe
Dazu hätte ich gerne noch einen Mini-Monitor, auf dem gemittelte Motorakustikdiagramme für jeden Zylinder dargestellt werden (Im Ernst! 🙂 ), plus andere Sachen wie Einspritzwerte, Mengenausgleichsregelung, Fehlercodes, usw.
Wunschdienstag... 😁
R.
aber warum läuft der Elektrolüfter nicht?. Der ist sonst wenn es richtig warm war oder bei Belastung immer gelaufen. Jetzt nicht mehr. Kann das nicht die Ursache sein?