Motortemperatur - Normalbetrieb

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich habe ja nun meinen 200CDI (S204) schon ein paar Tage - so weit so gut.
Gleich am zweiten Tag musste ich meinen Wohnwagen zum TÜV bringen. War eine sehr angenehme Fahrt - im Vergleich zum Vorgänger (Ford Focus C-Max 1.8 TDCI mit 116 PS) war der Wohnwagen (1300 kg) fast nicht zu spüren :-)
Nach dem TÜV also den Wohnwagen wieder abgestellt und wollte dann meiner Frau das neue Auto erklären. Als sie nun den Motor wieder startete sprang die Temperaturanzeige sofort ans Ende der Skala und im Display erschien die Warnung Kühlmittel überhitzt Motor abstellen.
Das kannte ich so von meinem Ford - ein Serienfehler den sie nicht in den Griff bekamen - aber bei Mercedes?
Ein anwesender KFZ Mechaniker öffnete den Ausgleichsbehälter - dieser war drucklos - somit war die Vermutung dass es sich um einen Sensorfehler handelt.
Wir sind dann sofort zu unserem Gebrauchtwagencenter gefahren - die haben uns dann in die NDL weitergeschickt - auch mit dem Hinweis dass es sich um einen Sensorfehler und nicht um eine echte Überhitzung handelt. Also dann die knapp 20 km zur NDL im Notbetrieb "gehumpelt" - keine Klima etc.....
Es war dann wie vermutet der Temperatursensor - dieser wurde gleich getauscht.
Hier nun meine eigentliche Frage:
Bei meinem 201er und 202er war es so, dass die Temperaturanzeige immer in der Mitte der Skala stand, wenn der Motor betriebswarm war.
Bei meinem 204er steht die Anzeige immer etwas über der Mitte (Mitte ist 80°C) also bei etwa 90°C - ist das der normale Bereich so?
Wie schon gesagt - ich bin es halt von früher schön "mittig" gewohnt.
Ansonsten nach dem Fehler sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Viele Grüße

Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@2800D schrieb am 8. Juli 2015 um 17:17:19 Uhr:


Die wichtigste Frage ist jedoch, kann die Anzeige auch mehr als 90 Grad anzeigen, oder macht sie das nicht, damit der Kunde nicht verunsichert wird??

Sie kann. Leichte Schwankungen werden aber ausgeblendet, um den Kunden nicht zu verunsichern.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich empfehle zum Einen, sich mal die Technik dieser wichtigen Wassertemperaturanzeige näher zu betrachten, insbesondere die Generierung der Anzeige, die definitiv keine Echtzeitanzeige ist und somit auch keine Relevanz hat, zum Anderen wäre etwas tiefergehendes technisches Wissen überaus hilfreich, um an derlei Diskussionen teilzunehmen.
Eine zweistufige Anzeige (gelb=Achtung, rot=Gefahr für den Motor) ist hier genau genug, weil diese vom Informationsgehalt her dasselbe bringt. Eine Öltemperaturanzeige bringt Gewissheit über die echte Betriebsbereitschaft des Motors.
Beim Mercedes ist es auch so, daß bei Erreichen der Zeigerstellung für die normale Betriebstemperatur des Kühlwassers, also über 80°C, das Öl bestenfalls angewärmt ist und somit noch nicht die konstruktiv gewünschte Fließfähigkeit besitzt, die man bei hohen Motorbelastungen haben sollte.

Ich kann deine Vermutung, ich hätte noch kein Fahrzeug gefahren, das keine Temperaturanzeige hatte, leider nicht bestätigen, ich hatte auch schon Fahrzeuge, bei denen außer einem Tacho und ein paar Kontrolleuchten nichts weiter verbaut war. Zu dem zeitpunkt gab es aber z.B. von VDO diverse Zusatzinstrumente zum Nachrüsten und dabei waren Öltemperatur und Öldruck immer erste Wahl, denn hier führen Fehlfunktionen schneller und meistens unweigerlich zum Exitus des Motors...

Ich vermute, beim BobbyCar liegen die Prioritäten anders, soweit mein Fazit 😁

Keine Wassertemperaturanzeige ist auch Mist da ich hier keinen Hinweis habe ob mein Thermostat richtig arbeitet. Das Vermisse ich z. B. an unserem Caddy. Muss regelmässig EchtzeitTemp mit Diagnosetool fahren um zu sehen ob der Motor nicht evtl unterkühlt betrieben wird. Die geglätteten Anzeigen in PKW´s heutzutage sind aber auch gut. Sie geben dem Fahrer halt nur die Anzeige ob unterkühlt, im Normalbereich oder zu heiß gefahren wird. Echtzeit wird leider nicht dargestellt.

Ich würde mir gern eine Abgastemperaturanzeige und Ladelufttemperatur für den W204 wünschen! Bei unseren Hochleistungsdieseln in Schiffsanwendungen haben wir Anzeige für Ladedruck, Ladetemperatur, Abgastemperatur, Öltemperatur, Wassertemperatur und einiges mehr.

Ok, ich denke, beim Schiff hat man das Problem, dass das möglichst nur im Hafen liegenbleiben sollte, draussen auf See ist sowas sicher blöder als wenn ein Auto unterwegs an den Haken muss.

Früher hatte man oft das Problem, daß beim defekten Thermostat die Sache überkochte. Ich denke, heute hat man hier eher dahingehend nachgebessert, daß ein defekter Thermostat den Motor eben nicht richtig warm werden läßt, somit ist das dann schon fast nur ein Komfortproblem, weil es den Motor nicht unmittelbar zerstören dürfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen