Motortemperatur nicht über 70 Grad außer im Stand! HILFE

VW Golf 3 (1H)

Guten Abend zusammen,
ich bin mittlerweile verzweifelt und kann hier im Forum kein Thema finden, was genau auf mein Problem passt.
Ich fahre seit einer Woche einen 1.6er Golf 3 von 97 und habe das Problem, dass er 1. ziemlich lange braucht um überhaupt Temperatur bekommt. Fahre bestimmt um die 8-10km bevor sich etwas am Zeiger tut. 2. Je nach Laune werden 70 Grad erreicht. Meistens hält das nicht lange an, sodass der Zeiger wieder fast um die 50-60 Grad ist. Nur im Stand kommt er dann auf die 90 Grad. Wenn ich jedoch konstant 50 oder 70 fahre, kommt er niemals über 90 Grad. Außer ein bis zwei Mal bisher.

Nun meine Frage: Wie kann ich ohne möglichst geringe Kosten + Arbeitsaufwand checken, was defekt ist? BTW: Bin Leihe und hab bis auf Begeisterung für Autos, handwerklich nicht viel drauf.

Zweite Frage: Ist es denn schlimm, wenn ich so weiterfahre? Sollte ich erst hellhörig werden, wenn die Temperatur über 90 Grad geht? Was kann passieren?

Ich würde mich wirklich sehr über Antworten und Hilfe freuen, da ich dieses Problem endlich in den Griff kriegen möchte.

Vielen Dank!

Gruß,
Daniel

39 Antworten

Das hört sich eher nach einem defekten Temperatursensor fürs Kombiinstrument an

Zitat:

@Dome87 schrieb am 24. Oktober 2023 um 10:02:23 Uhr:


Und wenn er nie über 70/75 Grad warm wird, auch nicht im Stand. Die Heizung aber trotzdem richtig heiß wird (voll aufgedreht tut es, wenn man die Hand vor eine Düse hält, schon fast weh) und an warmen (bzw. nicht sehr kalten) Tagen nach dem Rangieren/Einparken auch der Lüfter anspringt? (92'er). Ist es dann auch das Thermostat oder normal?

Die alten Kombiinstrumente haben oft ein Problem mit dem Bimetall. Korrodierte Massepunkte tun ihr übriges. Hast Du schonmal mit nem Widerstand gestestet ob die Anzeige überhaupt noch richtig anzeigt?

Zitat:

@Dome87 schrieb am 24. Oktober 2023 um 10:02:23 Uhr:


Und wenn er nie über 70/75 Grad warm wird, auch nicht im Stand. Die Heizung aber trotzdem richtig heiß wird (voll aufgedreht tut es, wenn man die Hand vor eine Düse hält, schon fast weh) und an warmen (bzw. nicht sehr kalten) Tagen nach dem Rangieren/Einparken auch der Lüfter anspringt? (92'er). Ist es dann auch das Thermostat oder normal?

Die "Handauflegemethode" funktioniert wirklich erstaunlich gut, meiner Meinung nach braucht man dafür nicht extra ein IR-Thermometer anzuschaffen (auch wenn das durchaus hilfreich ist).
Wenn in der Warmlaufphase im Stand (macht man sonst nicht, aber hier gehts um die Fehlersuche) beide Schläuche nahezu gleichmässig warmwerden, ist das Thermostat offen.
Bei einem funktionierenden Thermostaten bleibt der untere Schlauch wirklich lange Zeit "kalt" bis es dann "schlagartig" warm wird (Zeichen dafür, dass das Thermostat offen ist).

Das Anspringen des Kühlerlüfters zeigt, dass Thermoschalter und Lüfter funktionieren und dass das Thermostat offen (oder nicht vorhanden) ist.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 24. Oktober 2023 um 17:39:17 Uhr:



Zitat:

@Dome87 schrieb am 24. Oktober 2023 um 10:02:23 Uhr:


Und wenn er nie über 70/75 Grad warm wird, auch nicht im Stand. Die Heizung aber trotzdem richtig heiß wird (voll aufgedreht tut es, wenn man die Hand vor eine Düse hält, schon fast weh) und an warmen (bzw. nicht sehr kalten) Tagen nach dem Rangieren/Einparken auch der Lüfter anspringt? (92'er). Ist es dann auch das Thermostat oder normal?

Die "Handauflegemethode" funktioniert wirklich erstaunlich gut, meiner Meinung nach braucht man dafür nicht extra ein IR-Thermometer anzuschaffen (auch wenn das durchaus hilfreich ist).
Wenn in der Warmlaufphase im Stand (macht man sonst nicht, aber hier gehts um die Fehlersuche) beide Schläuche nahezu gleichmässig warmwerden, ist das Thermostat offen.
Bei einem funktionierenden Thermostaten bleibt der untere Schlauch wirklich lange Zeit "kalt" bis es dann "schlagartig" warm wird (Zeichen dafür, dass das Thermostat offen ist).

Das Anspringen des Kühlerlüfters zeigt, dass Thermoschalter und Lüfter funktionieren und dass das Thermostat offen (oder nicht vorhanden) ist.

Ich und Du und viele andere können das mit dem "Handauflegen"!
Warum - verdammt nochmal" - soll der Themenstarter keine 20€ für ein IR-Thermometer investieren für die Erstellung eines genannten Protokolls.
Dann haben wir Fakten und müssen nicht anhand "der Glaskugel" irgendwelche bessere Vermutungen tätigen!

Ähnliche Themen

a) Meldet sich der Themenstarter gar nicht mehr.

b) Was willst Du da groß mit dem Pyrometer* rummessen ==> Den Unterschied "Kalter - Warmer" Schlauch merkt jeder, ist ein großes Delta.

c) 20 € - da hat er schon n neuen Thermostaten + den Flansch. Die häufigste Fehlerursache, weil mehr ist da nicht an "Regelung".

* Die gemessenen Werte sind sowieso nicht exakt, da die mit nem gemittelten Emissivitätswert (Meist 0,95) arbeiten. Dreck auf dem Schlauch, mal auf die Schelle gehalten oder feuchte Umgebungsluft (Transmission) verfälschen die Werte.

Ist schon bemerkenswert, wie sich so Foren immer weiter hochschaukeln!
... und wie aggressiv manche werden, wenn ihre Lösung nicht die Beste ist :-(

Themenstarter guckt hier wahrscheinlich garnicht mehr rein, weil Problem schon längst gelöst?!

Wenn nicht, dann komm bei mir vorbei und ich prüfe dir das (mit Hand auflegen) kostenlos.
Ggf. repariere ich dir das auch direkt!
Viele Grüße

Ich fahre den Golf 3 erst in ein paar Tagen wieder, dann fühle ich mal die Schläuche.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 26. Oktober 2023 um 06:19:30 Uhr:



[Pyrometer]

* Die gemessenen Werte sind sowieso nicht exakt, da die mit nem gemittelten Emissivitätswert (Meist 0,95) arbeiten. Dreck auf dem Schlauch, mal auf die Schelle gehalten oder feuchte Umgebungsluft (Transmission) verfälschen die Werte.

Und wenn das billige Ding etwas schielt, so wie meines zum Beispiel, misst man vieles aber nicht die Temperatur des Punktes, auf die der Laser zeigt. :-)

Dann hoffe ich mal, daß eure "Dauerprognose" Ursache war.

Das wird schon das Thermostat sein. Mit etwas Hilfe hat man das eigentlich bei fast allen Golf 3 Motoren recht fix getauscht. Ist halt etwas dreckig weil das Kühlwasser rausfliesst….
Aber kostenmäßig ist das doch absolut überschaubar.

IR Thermometer kann man nutzen, aber meins kostet vermutlich fast so viel wie die Arbeitszeit in der Werkstatt (Fluke). Kalt bis lauwarm und heiß spürt man aber auch so 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen